Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
cor1026a

cor1026a [Kunst]

Abbildung Seite 26 Auflösung: 831 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Corinth, Lovis/Das Leben Walter Leistikows/Abbildungen Abbildung Seite 26

Kunst: cor1026a.
Büsching, Johann Gustav/Biographie

Büsching, Johann Gustav/Biographie [Literatur]

... Gottlieb Büsching 1783 Am 19. September wird Büsching in Berlin als zwölftes (von dreizehn ... ... Themen und Motive hin. Außerdem dokumentiert er in einer Übersicht »Bücher, welche Deutsche Volkssagen und ... ... können. Wörtliche Entlehnungen aus Büschings Sammlung sind in Grimms Nr. 29, 61, 63 und 142 eingegangen. 1823 ...

Biografie von Johann Gustav Büsching

Ball, Hugo/Schriften/Das Psychologietheater [Literatur]

... sein Objekt zu erleben, es persönlich zu durchdringen, es selber zu sein, bevor er etwas Wesentliches darüber aussagen kann). ... ... Durchschauen der Psychologie (mit dem Zeitalter der Psychoanalyse) schwindet auch das Interesse am Theater. Die großen Psychologen haben das ...

Volltext von »Das Psychologietheater«.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Zweiter Teil: Werden [Kunst]

... weitem an: »Dat sen je de versoapne Maoler von Nr. 8«. Also hieß ... ... zu wahren und warum ich überhaupt so unhöflich wäre, denn er hätte mich des öfteren ... ... Luft zu setzen, indem er es zu begründen pflegte: »Es warten schon andere auf ...

Kunst: Zweiter Teil: Werden. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 65-88.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Siebenter Teil: Senex [Kunst]

... seinen Einfluß in der Sezession wieder zu erreichen. Er verhetzte hier und verhetzte ... ... selbst Präsident sein. Unter diesen Auspizien arbeitete er in seiner geschickten Art, und wenn ich ... ... war ein Charakter. Wenn er auch alles ausnutzte, wo es ihm geboten wurde, ...

Kunst: Siebenter Teil: Senex. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 145-158.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/6. Italienische Reise [Kunst]

... Kirchendiener hielten allein meine Sprechwerkzeuge in Übung. Langsamen Schrittes, so daß ich die zwischenliegenden ... ... . Mit dem Gang der Dinge in Rom war er natürlich im höchsten Maße unzufrieden. Ihn ... ... Kunstwerk glaubte er vollständig begriffen zu haben, wenn er es in den verschiedenen ...

Kunst: 6. Italienische Reise. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 78-102.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/4. Nach Italien [Kunst]

... ausführte und welche ihm so viel Vergnügen bereitete, daß er mir eine Sitzung gewährte, ... ... angenehmen Eindruck. Dieser wurde noch erhöht, da ich im Posthause zu Desenzano zwei bayerische Offiziere traf, welche als Couriere ... ... vorgefallen wäre, bis Mailand, wo wir am 18. November anlangten. Da war ...

Kunst: 4. Nach Italien. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 102-109.

Hamann, Johann Georg/Autobiographisches/Gedanken über meinen Lebenslauf [Literatur]

... ein Hülfsmittel die Muttersprache besser zu verstehen, an Gedanken fruchtbar zu werden, selbige zu ... ... mich bloß zu schonen gesucht um zu entdecken, ob ich von dem Geheimnisse der ... ... Freunde Lindner, der mich mit der Nachricht er schreckte und erfreuete, daß mein Bruder als ...

Volltext von »Gedanken über meinen Lebenslauf«.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Nizza, Paris und Heimkehr [Kunst]

... Stadt lag. Ich bewohnte ein reizendes Eckzimmer im zweiten Stockwerk, wo ich das ... ... Nizza wurde bemerkbarer, Truppen zogen in einzelnen Abteilungen an unserem Landhause vorüber, weil es ... ... er in einer öffentlichen Vorlesung über russische Literatur politische Ansichten ausgesprochen hatte, die den ...

Kunst: Nizza, Paris und Heimkehr. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 88-101.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Berufung Lichtwarks nach Hamburg, Thodes nach Frankfurt [Kunst]

... uns verkehrten, verschiedene der tüchtigsten ausgeschieden. Dr. Lichtwark, Assistent am Kunstgewerbemuseum, war 1886 als Direktor ... ... von Berlin abberufen, als Inspektor an das Staedel-Museum in Frankfurt am Main. ... ... . Thodes Nachfolger wurde auf meinen Vorschlag mein damaliger Assistent Dr. Weizsäcker, der gerade durch seinen ...

Kunst: Berufung Lichtwarks nach Hamburg, Thodes nach Frankfurt. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 76-78.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Des Knaben Wunderhorn [Literatur]

... s wohl, so denk an mich«. (84.) Anmutiger singbarer Klang. »Der ... ... im Frieden und beim Ausmarsch erbaulich zu singen sein. Im Krieg und in ... ... gedichtet sind, sondern weil sie so etwas Stämmiges, Tüchtiges in sich haben und begreifen, ...

Volltext von »Des Knaben Wunderhorn«.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... Erzählung seines Lebens steht. Er war 47 Jahre an demselben Orte Prediger gewesen. Wie ... ... schämen brauchten. Das Mittelalter zu erforschen, um es der Gegenwart wieder geltend zu ... ... , und ich werde die wohlwollende Aufnahme in Göttingen so wenig vergessen, als die rührenden ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Schmidt-Reute

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Schmidt-Reute [Kunst]

... lebte, und solche Motive waren besonders bevorzugt. Er war bereits zu der Zeit mit Conrad Fehr ... ... auch sein hauptsächlichster Wert für uns zu suchen. Er war besonders geschätzt als Hehrer im Aktzeichnen; hier hob ... ... gewollten Lebensführung ist das Göttliche unverkennbar und desto rührender, da er für sich allein ...

Kunst: Schmidt-Reute. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 24-26.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Italienischer Sommer

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Italienischer Sommer [Kunst]

... Rhein hinauf und die Rhone hinunter, an Avignon vorbei bis Marseille, wo ebenso wie vor zweitausend ... ... Winkel italienischer Erde, der durch manchen ruhmvollen Namen der deutschen Literatur geheiligt ist. Dort sind die Bäder von Lucca, ... ... Romane geschrieben. Wie erquickend natürlich ist der Verkehr am Strande! Da ist nichts vom modernen ...

Kunst: Italienischer Sommer. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 72-76.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wilhelm Leibls »Wilderer«

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wilhelm Leibls »Wilderer« [Kunst]

... Im Jahre 1884 fing ich an, in Paris zu studieren. Als ein bescheiden und einsam ... ... einmal daran genug gewesen, sondern er zerteilte den sitzenden Schützen im Wettermantel nochmals, und zwar ... ... als uns Modernen, und daß es deshalb vor eigenen Angriffen ge schützter war, ist auch ...

Kunst: Wilhelm Leibls »Wilderer«. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 29-32.
Klabund/Biographie

Klabund/Biographie [Literatur]

... 1906 Klabund besucht das Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt an der Oder. Zu seinen Mitschülern gehört Gottfried ... ... »Vaterlandsverrat« und »Majestätsbeleidigung« verhaftet und kurze Zeit im Zuchthaus Straubing in »Schutzhaft« festgehalten. »Hört! Hört!« ...

Biografie von Klabund
Boccaccio, Giovanni/Biographie

Boccaccio, Giovanni/Biographie [Literatur]

... Seine Familie ruft ihn nach Florenz zurück, wo ihm zu seinem Leidwesen das Amt eines Richters ... ... 1353 und macht seinen Autor weltberühmt. Bei Francesco Ordelaffi in Forlì zu Gast. 1350 Er ... ... Satire. 1359 Er begründet am Studio Fiorentiono den ersten Lehrstuhl für Griechisch. 1360 ...

Biografie von Giovanni Boccaccio

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/7 [Kunst]

... meinte er, daß es zu diesem Anfang, da ich im 16. Lebensjahr stehe ... ... Pinsel kaufte, auch ein Stück Zinkblech nahm ich mit, um es zu grundieren. Mit diesen Farben ... ... unter den Rock und ging in den Wald, wo ich an möglichst verborgenen Orten Bäume abzeichnete ...

Kunst: 7. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 24-27.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/8 [Kunst]

... solle. Der Großherzog sagte Unterstützung zu, und einige Gönner in St. Blasien und Bernau ermöglichten ... ... doch jetzt, so nahe am 80. Jahre, die Reihe durchlebt. Dies starre Gefüge paßt ... ... der Kampf es bringt. 40 Jahr wohlgetan, über 50 Jahr Stillstand, sind für mich die ...

Kunst: 8. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 27-29.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Neue Misserfolge [Kunst]

... von echt wissenschaftlichem Sinn, den er in seinem vornehmen Legat an die Académie de France ... ... ecclesia«, Damen sollten sich nicht in Geschäfte mischen, am wenigsten in Kunstangelegenheiten; sie seien immer ... ... Liphart erhalten, in dem er ihr entrüstet mitteilte, daß er eben bei Baron Garriod ...

Kunst: Neue Misserfolge. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 128-137.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon