Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums [Kunst]

... aus ins Museum bringen. Als er am folgenden Tage im Museum die Elfenbeine auspackte ... ... Elfenbein sehr interessiert habe, so habe er es ihm geschenkt. Er würde es ja sicher gleich dem Museum überweisen. ... ... eben von ihm eröffnete Kaiser-Friedrich-Museum zu verkaufen, so verspräche ich mir einen ...

Kunst: Eröffnung des Kaiser-Friedrich-Museums. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 159-165.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Von Rom nach Pästum [Kunst]

... schallendes Gelächter und schadenfrohen Jubel, je grimmiger er sich gebärdete. Er sah aus, als wolle er sich selbst in Stücke zerreißen, wenn er es nur fertigzubringen gewußt hätte. ... ... würden, und die Farbe seines Körpers erinnerte ebenfalls an denselben Stoff. Ich zeichnete ein ...

Kunst: Von Rom nach Pästum. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 207-224.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom 1824, Oktober bis Silvester [Kunst]

... Erinnerung an jenen Regennachmittag in dem Wirtshaus im Pinzgau, wo ich ganz allein sitzend, ... ... Tannhäuser, welcher Rom trostlos verließ, um wieder in seinen Venusberg zu fahren. Flors Wiederkehr wurde ... ... Leuten eine andere Überzeugung beizubringen, so lief er endlich in komischer Verzweiflung lachend, tobend und ...

Kunst: Rom 1824, Oktober bis Silvester. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 167-185.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Über deutsche Malerei

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Über deutsche Malerei [Kunst]

... denken. Dagegen zeigen sich die Deutschen weniger glücklich oder geschickt in der Wahl ihrer Vorbilder ... ... Cornelius und Overbeck. Unter ähnlichen Tendenzen benutzten die Engländer eine Umwandlung ihrer Malerei. Dante ... ... man die Menschen der Modernen sieht. Ob es weibliche oder männliche Figuren sind, so ...

Kunst: Über deutsche Malerei. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 96-112.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom [Kunst]

... im kühlen Morgenschatten; aber am Ausgang derselben leuchtete bereits im goldenen Glanz der Sonne der ... ... Stadt mit dem glückseligen Gefühle, am Ziele jahrelang gehegter Wünsche angelangt zu sein. Ich ... ... sich Stimmen und Zeichen gemehrt: Schlegels und Wackenroders Schriften in Innsbruck, Girolamo dai Libri in ...

Kunst: Rom. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 137-154.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... bist no net ferti! Ja, da is ja no net amal richti o' ... ... is koa Kunststückl, wenn ma si so herrichtn ko wie du! I ... ... no net fest gnua is, du Hackstock, du damischer!« Und kaum ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Nach Rom! [Kunst]

... gewechselt worden war. Von Hof aus, wo wir am Vormittag anlangten, sollte nun die Wanderschaft zu ... ... einem edlen Stoiker, der mich immer so besonders angezogen hatte. Er konnte mich jetzt aber ... ... angekommen und weiter befördert; so konnte ich am 20. September Verona verlassen. Gern ...

Kunst: Nach Rom!. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 111-137.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... seinem ganzen Umfang das Glück zu schätzen, in Jerusalem angelangt zu sein. Wenn Traurigkeiten ... ... Genußsucht ans Kreuz schlagen, gleichviel ob es supersein, ob es roh und brutal ist! ... ... als sie mir hier in so schlichter, in so demütiger, unscheinbarer Gestalt entgegen trat ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

... Der junge Stilling fing auch nunmehr an, zu Herrn Stollbein in die Catechisation zu gehen ... ... spät um neun Uhr kam er zu Dorlingen an. Steifmann betrachtete ihn von Haupt bis ... ... Schulhalten nicht bestimmt, das Handwerk verstehst du; aber du bist in solchen Umständen, wo es dir die ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.
Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Biographie

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Biographie [Literatur]

... seinen Abschied und lebt von da an als freier Schriftsteller in St. Petersburg. 1845 ... ... Leidenszeit. 1854 Nach Verbüßung der Strafe im Zuchthaus in Omsk tritt Dostoevskij als Soldat ... ... 9. Februar: Er stirbt in St. Petersburg. Er wird im Kloster Aleksandr Nevsky, ...

Biografie von Fëdor Michajlovič Dostoevskij
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wilhelm Trübner

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wilhelm Trübner [Kunst]

... geradezu bewundernswürdig, mit welcher Energie er zupackte. Er arbeitete sozusagen systematisch, er fing zuerst mit den Köpfen ... ... Dieser Ernst ist lobenswert, und nur so ist es zu verstehen, daß er durch seine hartnäckige Energie ... ... »Er wäre da am dicksten, wo er früher am dünnsten war.« ...

Kunst: Wilhelm Trübner. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 32-39.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wie ich das Radieren lernte

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wie ich das Radieren lernte [Kunst]

... , doch einmal mit Radieren oder in Aquarell zu probieren. Wenn es mir auch ganz vernünftig erschien ... ... recht vielen Figuren. Mit hartem Bleistift versuchte ich die Form zu erzwingen. Tagelang, monatelang ließ ... ... Farbenreiber in mein Atelier eintrat, um Farben zu verkaufen, beichtete ich ihm kleinlaut, daß ich nicht mehr ...

Kunst: Wie ich das Radieren lernte. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 14-21.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Hugo Freiherr von Habermann

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Hugo Freiherr von Habermann [Kunst]

... virtuose Ribera scheinen dieses Bild gemeinsam beeinflußt zu haben. Habermann stand in München mit seiner Auffassung natürlich nicht allein da, wie es im Jahre 1879 aus der ... ... rühmen war, ist auch in diesen Arbeiten zu finden. Besonders zu konstatieren ist aber, daß ...

Kunst: Hugo Freiherr von Habermann. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 26-28.

Corinth, Lovis/Selbstbiographie/Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen [Kunst]

... Man möge nur bei Vasari nachlesen oder im Benvenuto Cellini. Am berühmtesten sind wohl die ... ... dessen Schüler den ganzen Tag überall hin zu begleiten, wo es für Maler etwas Interessantes zu ... ... horable.« Jetzt ist das Bild in der Galerie zu Magdeburg. So hatte ich nun doch ...

Kunst: Dritter Teil: Intriguen und Betrachtungen. Corinth, Lovis: Selbstbiographie. Leipzig: Hirzel, 1926., S. 88-121.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Begründung der Sammlung italienischer Bronzestatuetten [Kunst]

... in der Art des Francesco da Sant' Agata bei Simonetti in Rom mit 220 Mark ... ... Sammlung von Kleinbronzen aus altem Besitz, die Sammlung Brambilla in der Lombardei, durch den Tod des ... ... persischen Tierteppich abschloß, wirkten so glücklich zusammen, wie wir es in gleichem Maße bei der ...

Kunst: Begründung der Sammlung italienischer Bronzestatuetten. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 86-91.
Defoe, Daniel/Biographie

Defoe, Daniel/Biographie [Literatur]

... Name wird mit jenen von 32 anderen in eine »generelle Vergebung« eingetragen. 1688 ... ... Geheimabkommen ein, um weiter schreiben zu können, als ob er ein Tory sei, aber in der Tat im Interesse der Whigs zu schreiben. Unter vielen journalistischen Aktivitäten ...

Biografie von Daniel Defoe
Aurbacher, Ludwig/Biographie

Aurbacher, Ludwig/Biographie [Literatur]

... die meisten Werke Aurbachers anonym erscheint, verarbeitet er die im 17. Jahrhundert verbreiteten »Teutschen ... ... die »Abenteuer des Spiegelschwaben,« welche Aurbacherin Anlehnung an die im ersten Band mitgeteilte »schwäbische Iliade« ... ... der Schwank- und Historienliteratur des 16./17. Jahrhunderts zu suchen. Er greift aber auch auf ...

Biografie von Ludwig Aurbacher
Klingemann, August/Biographie

Klingemann, August/Biographie [Literatur]

... . 1795 Klingemann besucht das Collegium Carolinum in Braunschweig. Beginn der ... ... und Parallelen zu anderen Werken nachzuweisen, um das Pseudonym aufzulösen. So wurden nacheinander Clemens Brentano, ... ... Klingemanns Frau die Rolle der Marthe übernimmt. Klingemann wird Professor am Collegium Carolinum. 1830 Klingemann ...

Biografie von August Klingemann

Frölich, Henriette/Biographie [Literatur]

... Dorothea Friederica Henrietta (Henriette) Rauthe wird in Zehdenick an der Havel als Tochter ... ... stirbt in einem Lazarett in Frankfurt am Main an den Folgen einer Verwundung. Henriette ... ... 1820 Frühjahr: Die Erzählung »Das Vorgefühl« erscheint in der wenig später verbotenen Zeitschrift ...

Biografie von Henriette Frölich
Bierbaum, Otto Julius/Biographie

Bierbaum, Otto Julius/Biographie [Literatur]

... folgenden Jahren mehrere Schulwechsel: Thomasschule in Leipzig, Gymnasium in Zeitz und Königliches Gymnasium in Wurzen. 1885 ... ... der Zeitschrift »Die freie Bühne« in Berlin, die er in »Neue Deutsche Rundschau« umbenennt. Wegen Differenzen mit dem ...

Biografie von Otto Julius Bierbaum
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon