Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Jean Paul/Biographie

Jean Paul/Biographie [Literatur]

... . Juni: Auf Einladung Charlotte von Kalbs Besuch in Weimar und kurzer Aufenthalt in ... ... November: Übersiedlung nach Leipzig. Beziehung zu Emilie von Berlepsch und Freundschaft mit Friedrich von Oerthel ... ... : Jean Paul zieht nach Weimar um, wo er engen Kontakt zu Herder pflegt. Briefwechsel mit ...

Biografie von Jean Paul
Ibsen, Henrik/Biographie

Ibsen, Henrik/Biographie [Literatur]

... um ein Stipendium bleiben erfolglos. Die Teilnahme am Sängerfest in Bergen gibt Ibsen seelischen ... ... Volksfeind«. Sommer: Aufenthalt in Gossensaß (Südtirol), wo er auch die nächsten zwei Sommer ... ... Begegnung mit Emilie Bardach in Gossensaß. 29. September: Die Freie Bühne wird ...

Biografie von Henrik Ibsen
Blumauer, Aloys/Biographie

Blumauer, Aloys/Biographie [Literatur]

... »Gedichte« (Anhang 1783; erweitert um Teil II 1787). 19. April: Blumauer erhält ... ... »Gedichte« (2 Teile). Er reist, im Höhepunkt seiner literarischen Karriere, nach Berlin ... ... Schaber verfaßt einen vierten Band im Stile Blumauers. Der Diskussionskreis um Hackel, dem Personen wie ...

Biografie von Aloys Blumauer
Brontë, Charlotte/Biographie

Brontë, Charlotte/Biographie [Literatur]

... ist ihm und seiner Familie neben einem minimalen Einkommen das Wohnrecht im Pfarrhaus garantiert. 1821 Seitdem ... ... abgelegene Gegend kommen will. Charlotte wohnt von jetzt an im Pfarrhaus. Sie und ihre Geschwister ... ... Sie sind am Ziel ihrer Wünsche. Gemeinsam im Pfarrhaus in Haworth zu leben und zu arbeiten – dafür haben ...

Biografie von Charlotte Brontë
Hagedorn, Friedrich von/Biographie

Hagedorn, Friedrich von/Biographie [Literatur]

... 1726 Hagedorn studiert Jura und Literatur an der Armenuniversität in Jena. 1727 Sein leichtsinniger ... ... . 1729 Hagedorn wird in London Privatsekretär des dänischen Gesandten von Söhlenthal und widmet sich ... ... zeitig Anfälle von Podagra auf; erst 46 Jahre alt, stirbt er in Hamburg an Wassersucht.

Biografie von Friedrich von Hagedorn
Klinger, Friedrich Maximilian/Biographie

Klinger, Friedrich Maximilian/Biographie [Literatur]

... 17. (?) Februar: Friedrich Maximilian Klinger wird in Frankfurt am Main als zweites Kind des armen Stadtsoldaten Johannes Klinger ... ... Bekanntschaft mit Johann Wolfgang Goethe und dessen Freundeskreis in Frankfurt am Main. 1774 ... ... mit Benjamin Franklin, dem amerikanischen Gesandten in Paris, zu treten, um sich der amerikanischen Freiheitsarmee anzuschließen ...

Biografie von Friedrich Maximilian Klinger
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Tapiau

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Tapiau [Kunst]

... Herde ohne Hirten aus dem Orte zu jagen und zu vernichten. Es mag für ein Gelände zum ... ... Geburtsort zu verteidigen; wenn nichts hilft, so müßte man sich an den gefürchtetsten Mann um Hilfe wenden, an den Polizeiwachtmeister Stamm, der ...

Kunst: Tapiau. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 21-22.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Berlin nach dem Krieg

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Berlin nach dem Krieg [Kunst]

... muß schon bis Rom gehen, um ähnliche Triumphtore zu sehen. Schreitet man durch die schlanken Säulen, so strahlen einem die schrecklichsten ... ... Auch für die Architektur hatte Friedrich der Große viel Sympathie. Im Gegensatz z.B. zu München waren die bedeutendsten Künstler ...

Kunst: Berlin nach dem Krieg. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 91-95.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Chimärische Einfälle [Philosophie]

... Ehre daraus, dies Triumvirat von französischen Schriftstellern so gründlich übersehen zu können, als wir uns vielleicht wünschen, ... ... einem Unbekannten von Ihrer Einsicht zu unterwerfen, gleichwie es Ihnen zu statten kommt mit Freunden ... ... 10 , und ich bekümmere mich um die am wenigsten, die man in ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 156-165.: Chimärische Einfälle
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Der Genius der deutschen Malerei

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Der Genius der deutschen Malerei [Kunst]

... erwarte von dem Frieden, daß er den Deutschen in seinem Stolze mehr erheben wird wie bisher. ... ... und haben das Gute genommen, wo wir es fanden. Und dem Deutschen hängt die Dankbarkeit für ... ... Der letzte Große war eigentlich mit Cézanne gestorben. Jetzt stagniert es in Frankreich. Aber in Deutschland ist von einem Erlahmen ...

Kunst: Der Genius der deutschen Malerei. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 84-86.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Anstellung Messels als Museumsarchitekt [Kunst]

... Vorsicht. Wie ich erwartet hatte, erwiderte Se. Majestät, Messel sei ja ein Hypermoderner, solche Leute ... ... die Frage der Neubauten auf meinen Vorschlag eine Sitzung im Kaiser-Friedrich-Museum mit unserem Kultusminister und dem ... ... niemand wisse als Alfred Messel, und den habe er ja entschieden abgelehnt. Das leugnete der Kaiser, er habe ...

Kunst: Anstellung Messels als Museumsarchitekt. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 182-183.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Etwas über Kunst, Kunstausstellung und Kunstgefühl

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Etwas über Kunst, Kunstausstellung und Kunstgefühl [Kunst]

... nicht zu gleicher Zeitden lebenden Geschlech tern durch diese Bildwerke, zu denen irgendein Verstorbener ... ... Schöpfung. Wie der Große Kurfürst, so ist auch Friedrich in barock-römischer Imperatorentracht, das Zepter zierlich ... ... Es ist wohl eines der kleinsten Monumente, die auf öffentlichen Plätzen errichtet sind; aber in ...

Kunst: Etwas über Kunst, Kunstausstellung und Kunstgefühl. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 39-43.

Bunge, Rudolf/Biographie [Literatur]

... »Spaziergang nach Syrakus« nach zu wandern. Als er erkrankt, muss er diese Reise jedoch abbrechen ... ... Nach dem Tod des Vaters übernimmt Bunge dessen Fabrik. Schon bald überlässt er die Firma jedoch einem ... ... entgegen kommt. 1884 Das Opernlibretti zu »Der Trompeter von Säckingen« entsteht. 1907 5 ...

Biografie von Rudolf Bunge
Hoffmann, E. T. A./Biographie

Hoffmann, E. T. A./Biographie [Literatur]

... angehören. Die »Serapionsbrüder« treffen sich in Hoffmanns Wohnung. Im »Taschenbuch für das Jahr 1819 der Liebe und Freundschaft gewidmet« erscheint Hoffmanns Erzählung »Doge und Dogaresse«. 1819 ... ... Brief. Das Märchen »Prinzessin Brambilla« erscheint im »Morgenblatt für gebildete Stände«. »Die Serapionsbrüder« ...

Biografie von E. T. A. Hoffmann
Hartleben, Otto Erich/Biographie

Hartleben, Otto Erich/Biographie [Literatur]

... erstes Kind des Ehepaares Herrmann und Elwine Hartleben in Clausthal im Harz geboren. Otto Erich kommt schon ... ... kommt an das »Königliche Gymnasium zu Celle«, wo er sich mit Heinrich und Julius ... ... entscheidet wird er von seinem Großvater gezwungen, Jura zu studieren. So schreibt Hartleben sich für das Sommersemester an ...

Biografie von Otto Erich Hartleben

Herwegh, Georg/Schriften/Rettung Platens [Literatur]

... in Deutschland und England. Ich erinnere in letzterer Beziehung nur an den armen Shelley, der landesflüchtig werden ... ... schrieb für Freiheit, mindestens wie er sie In seiner teuflisch kochenden Brust verstand: Du glühst für ... ... anfiele das Vaterland. Sie starben, ja, doch nicht entgingst du Ihrem gebrochnen Heldenblicke. ...

Volltext von »Rettung Platens«.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/7. Tübingen [Kunst]

... an einer andern Universität mein Glück zu versuchen. Er glaube an die Möglichkeit eines Erfolges ... ... . Ebenso erwarb sich von allen deutschen Klassikern Goethe am spätesten in Österreich das Bürgerrecht und übte ... ... dreißig Bänden, und zwar gleich in festen Einbänden, um ja keine Stunde zu versäumen. Es war eine glückliche Zeit, ...

Kunst: 7. Tübingen. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 102-121.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/1. Band/Misserfolge [Kunst]

... Etat damals aufwies, auch in den Ministern die Lust zu weiteren Ankäufen geweckt. Selbst Camphausen ... ... auf die Sammlung des Oberbaurats Haussmann in Hannover aufmerksam gemacht, deren Erwerbung schließlich durch Entgegenkommen der ... ... Übelwollen des damaligen stellvertretenden Direktors vom Kupferstichkabinett, Professor Weiß, zu bekämpfen hatte. Ein Versuch ...

Kunst: Misserfolge. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 1. Band. Berlin 1930, S. 93-96.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Die Florabüste [Kunst]

... gerade damals meinen Posten keinesfalls verlassen zu dürfen. In Florenz, wo mich die Nachricht ... ... ohne sie auch nur einmal anzusehen. Da erschien am 23. Oktober in den »Times« die ... ... kleinen Lumpen und Tonklümpchen hätte ausfüllen müssen, um es stabil zu machen? Gerade diese berühmte ...

Kunst: Die Florabüste. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 212-221.

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Mailand [Kunst]

... seinem Grabe. Seine den Mailändern so reichlich erwiesenen Wohltaten sind zu bekannt, als daß ich ... ... , den richtigen Denker. Es geht alles so natürlich zu, daß, wer zufällig ... ... dann bei ganzen Tieren auf seinen Bildern anbrachte. So geschieht es wohl, daß der Kopf zum übrigen ...

Kunst: Mailand. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 206-230.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon