... Und wild vom lauten Rade In Silberfunken stäubt. u.s.w. Aber auch da, wo es ihm darum zu ... ... Aetna, bald nach Tibur, bald nach dem Golf bei Neapel u.s.w. zu versetzen und diese Gegenstände nicht etwa bloß flüchtig anzudeuten, ...
... »Rätsel«. (209.) Nicht ganz glücklich. »Wie kommt's, daß du so traurig bist«. (210.) Streift ans Quodlibet, wahrscheinlich ... ... Schächten, Stollen und auf Strecken gesungen und empfunden werden. Über der Erde wird's einem zu dunkel dabei. »Herr Olof«. (261 b.) Unschätzbare ...
... und schlöfrig gsi, und's gohtmer schier gar selber so, i cha fast uf ke ... ... Guete Tag!« und »Dank der Gott!« und »'s git gottlob e schöne Tag!« isch alles ... ... und Nast!« Und 's Distelzwigli vorne dra het 's Sunntig-Röckli au scho a. ...
Hugo von Hofmannsthal Die Salzburger Festspiele I Was bedeutet das: »Salzburger Festspiele«? Musikalisch-dramatische Aufführungen, welche zu Salzburg in einem eigens dafür gebauten Festspielhaus stattfinden werden. Warum sollen solche Festspiele stattfinden? Alljährlich im Sommer, dann und wann aber auch zu andern Zeiten, ...
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Mein Leben In verkürzter Form herausgegeben und bis zu des Dichters Tode fortgeführt von Dr. H. Gerstenberg
Johann Wolfgang Goethe Epochen geselliger Bildung I In einer mehr oder weniger rohen Masse entstehen enge ... ... herzlichsten Dank und die redlichste Panegyrik den hohen Begünstigenden aussprechen. s[alvo] m[eliori] Weimar, den 25. April 1831 J. W. v. Goethe
Hugo von Hofmannsthal Worte zum Gedächtnis Molières I Prolog Gesprochen vor dem »eingebildeten Kranken« von der Schauspielerin im Kostüm der Dienstmagd Toinette Verwundern Sie sich nicht, daß ich heraustrete anstatt eines Herren im Festkleid, ich, die Dienstmagd Toinette des Herrn Argan, es geschieht ...
... der erste, der in seinem »Macbeth«, »Richard III«. u.s.w. ganze Menschen und Menschenleben auf die Bühne brachte, und in ... ... froh und frei sein wie wir, leben und leben lassen u.s.w. Wie treffend schildert er uns durch einen einzigen ...
... abîme de l'irrévélé, le moi obscur, la subjectivité pure, incapable de s'objectiver en esprit«, der »Weg ins Unbetretene, nicht zu Betretende«, das ... ... dieser Gedanke: »Fais le testament de ta pensée et de ton cœur; c'est ce que tu peux faire de plus utile.« ...
Gotthold Ephraim Lessing Anti-Goeze D. i. Notgedrungener Beiträge zu den freiwilligen Beiträgen des Hrn. Past. Goeze
Ludwig Gotthard Kosegarten's Geschichte seines funfzigsten Lebensjahres
... Sprache des Dichters herausgegeben von C. W. Ramler und G. E. Lessing Vorrede Friedrich ... ... Nachricht von seiner Erziehung, wo er studieret, ob er gereiset u.s.w. Wir finden seiner nicht ... ... ein kriechend Erdegeist u.s.w. III. Logau braucht sehr häufig das Beiwort in ...
... selben Zeit die anwesende Kayserl. Herren Commissarii von E.E. Rath auf dem gewöhnlichen Petri Mahl tractiret, ... ... a.a.O. Th. I.S. 3–16. Vergl. oben S. 201. ... ... Gedichte von Carpser abgedruckt sind. S. auch Hagedorn selbst Th. I.S. 87 u. 123. ...
I. Über das Studium der griechischen Poesie Es springt in ... ... im Gedichte sollen gut, d.h. schön sein;« gestritten haben. In der ganzen Masse der modernen Poesie ... ... p. 278 vol. II. ed. Bipont. 18 S. Fichte's »Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten«. S. 28.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro