Charakterschilderung und Jugend Wenn der Tod dem Leben und Streben eines ... ... In dem Meisteratelier dieses braven und tüchtigen Malers lernte nun Leistikow Bilder komponieren, d.h. nach Studien, die nach der Natur gemacht waren, ein Gemälde im Atelier ...
Die Museen in Magdeburg und Frankfurt Die erfolgreiche Beihilfe, die ich ... ... dafür nicht als hinreichend kompetent ansah, empfahl ich ihm den Direktor des Kölner Kunstgewerbemuseums A. Pabst zum Begutachten. Dieser riet zu meinem Erstaunen ganz entschieden zu – wie ...
Erwerbung der Büste von Palla Rucellai In Berlin wurde ich vom Generaldirektor ... ... und die Versteigerung der Sammlungen Baron Schneider in Paris, Lippmann-Lissingen in Wien u.a. wurde für das kommende Frühjahr angekündigt. Vor allem konnte ich die Unterhandlungen über ...
Museumsführer und andere Publikationen Unter den Assistenten und Hilfsarbeitern, die damals ... ... »Deutschen Vorgeschichte« geworden ist. Für eine »Ethnographische Zeitschrift« bot das Vermächtnis von A. Baessler, einem langjährigen Mitarbeiter und Gönner der ethnographischen Abteilung, reiche Mittel ...
Bei der Kaiserin Friedrich in Cronberg Unsere Sommerferien beschlossen wir in dem ... ... Werkes sollten von früheren Hilfsarbeitern meiner Abteilung, von Fr. Sarre, R. Graul u.a. übernommen werden, nachdem mein Freund Dohme, mit dem ich den Katalog hatte ...
Studienaufenthalt in Wien und Promotion Ich siedelte daher Ostern 1870 nach Wien ... ... der Maler-Radierung zustatten gekommen. Stauffer, Klinger, Halm, Geyger, Orlik, Wolff u.a.m. verdanken das, was sie als Radierer und Stecher geleistet, die ...
Weitere Erwerbungen besonders in Italien Leider zwang mich meine Krankheit, die ... ... van Eyck, den Johannes Baptista in der Landschaft von Geertgen tot St. Jans u.a.m. Auch die Prüfung und den Ankauf der beiden Altarbilder von Hugo van ...
Die Sammlung der Frau Olga Julia Wegener Was ich an Geldunterstützungen erhielt ... ... über diese Sammlung und die Absichten der Dame orientiert waren, warnte ich Kampf und L. Justi, die damals in der Akademie residierten. Als dies nichts half ...
XV. Der italienische Krieg. 1848. Nirgends waren wohl die segensreichen ... ... behaglich bei einer guten Tasse Kaffee, als ein Gensdarm mir folgendes Schreiben überbrachte: »E.W.! Seine Excellenz, der Herr Feldmarschall hat mich beauftragt, Sie zu erinnern, ...
... man sich wohl hüten, die meisten Äußerungen, z.B. Lachen, auf der höchsten Stufe darzustellen; nur der Schmerz, ... ... scheinen und dadurch eine Gruppe als aufgelöst, nur lose zusammenhängend zeigen, wie z.B. Mäher eines Getreidefeldes. Sämtliche Mähenden können verschiedene Stufen aus der ... ... die Figuren zusammen nur eine Bewegung zeigen, z.B. die Ährenleserinnen von Millet. Jedenfalls ist bei ...
Das Florentiner Kunsthistorische Institut und das Germanische Museum in Nürnberg Um diese ... ... Aber das Gedeihen eines solchen Instituts liegt schließlich in der Hand des Leiters, und H. Brockhaus fehlte die nötige Menschenkenntnis, Beweglichkeit und Vielseitigkeit, um unser Florentiner Institut ...
Beziehungen zu Kronprinz Friedrich Wilhelm Während der jahrelangen Kämpfe am Museum hat ... ... verewigt ist, ihn so dargestellt. In dieser Stellung als Statuette, wie sie z.B. Blaeser von Schinkel modelliert hat, würde diese herrliche männliche Gestalt eines der populärsten ...
Wiederholter Sommeraufenthalt im Oberengadin. Baron Holstein In diesen Jahren gelang es ... ... inzwischen einen Anschluß habe, empfahl ich ihn an den damals in Florenz beschäftigten Bildhauer E.M. Geyger. Dieser nahm ihn abends mit in ein Varieté-Theater, wo ...
Berlin, 10. November 1918 Der Wendepunkt Gestern, am Sonnabend ist ... ... Der kleinste Bürger hat durch die Eigenwilligkeit Wilhelms II. zu leiden. Z.B. wir Maler: er befiehlt wie gemalt werden soll! Die Denkmäler der Siegesallee, ...
Literarische Kämpfe. Der Streit um Rembrandt Meine Anstellung als erster und ... ... der Staffelei zu prüfen und daraufhin zu untersuchen, ob die Lautnersche Entdeckung der Inschrift F. Bols auf diesen Bildern begründet sei, was Professor Grimm nach Freys Aussage für ...
Merkwürdiges Schicksal eines Rembrandtbildes Aus dem Jahre 1887 erinnere ich mich eines ... ... das Bild nicht von Rembrandt sei. Professor Woermann hatte es für ein Bild von F. Bol erklärt. In letzter Instanz hatte Graf Luckner mich als Sachverständigen vorgeschlagen. ...
Der Prozess um Rembrandts »Tobias mit dem Engel« In sehr merkwürdiger ... ... Bei dieser klaren Sachlage nahm ich an, daß die Klage des Herrn Emden a limine abgelehnt werden würde. Trotzdem ist sie zum zweiten Mal bis zum Reichsgericht ...
Studien zur Geschichte der Holländischen Malerei Gleichzeitig mit meiner Festschrift und dem ... ... Publikation einzelner Galerien wie der Sammlungen in Schwerin und Oldenburg, der Galerie Liechtenstein u.a. arbeitete ich an einer Würdigung des Adrian Brouwer, die noch 1883 erschien. ...
Etwas über Kunst, Kunstausstellung und Kunstgefühl Jetzt ... ... kleinen Ausstellungen den neu gebauten Ausstellungspalast, wo einträchtiglich der frühere Salon des Palais de l'Indu strie und der Salon des Champs de Mars ihre Produktionen ...
Die verschiedenen Arten der Ölmalerei. Die Ölfarbe ist das vorzüglichste Mittel ... ... komplizierte Malerei ist oder die simpelste – durch ein paar Striche angedeutete – Kohlenzeichnung: c'est le ton qui fait la musique.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro