Ausstellung der Neuerwerbungen Der Erwerb der Sammlung Suermondt hatte, trotz des ... ... es, namentlich nachdem die Ausstellung, die anfangs nur für die Abgeordneten, Künstler u.a. besonders Interessierte zu sehen war, auch dem großen Publikum zugänglich gemacht ...
Kaiser Wilhelm II. als Förderer Für das hintere Treppenhaus, das im ... ... Beklemmung. Nach längeren Unterhandlungen bekamen wir außerdem noch die reizende Bronzebüste eines Knaben von A. Rossellino, die Buchsstatuette von Francesco da S. Agata und einige kleinere Stücke ...
Der Artikel über Max Liebermann Aus dem Jahre 1907 habe ich eine ... ... persönlichen Angriffen gegenüber fand die linksliberale Presse kein Wort der Verteidigung, obgleich mich z.B. Fritz Stahl noch kurz vorher gefeiert hatte, weil ich Alfred Messel als Architekt ...
Zustände im Kupferstichkabinett Zu allen diesen trotz glänzender Aussichten erfolglosen Bemühungen kamen ... ... Sammlung der Niellodrucke, für die er ein besonderes Interesse hatte. Nach denen des Barons E. Rothschild und des British Museum ist unsere infolgedessen die bedeutendste ihrer Art. ...
Das dekorative Bild. Im Grunde genommen hat jedes Bild eine dekorative ... ... vergessen, daß diese stumpfe Bildwirkung nicht lediglich das Zeichen des dekorativen Bildes ist, z.B. bei Böcklin sind die Bilder von sehr starkem Glanz, und dennoch sind sie ...
Bau des Kaiser-Friedrich-Museums Bei den Vorbereitungen und der Konstituierung ... ... wie er auch in der Ausstat tung, in den Verhältnissen der Bauglieder (die z.B. in der Basilika viel zu kräftig sind) und der architektonischen Details, in ...
Ueber die Ausführung. Noch einige Worte über diesen Begriff: Der ... ... von allen erkannt werden. Das Selbstporträt von Dürer in der Münchener Pinakothek z.B. ist so minutiös ausgeführt, daß jedes Haar in den Locken, Augenwimpern und ...
Dom Jahre 1925 Berlin, 31. März 1925 Der Winter des ... ... Kunst zu simpeln. Ich fange an, geläufige Redensarten vor mir zu demonstrieren, z.B. Zeichnen heißt auslassen! Ein Neues habe ich gefunden: die wahre Kunst ist ...
... Fyt, G. Cocx, Benozzo Gozzoli u.a., sowie aus der Sammlung Moritz Kann die reizende Landschaft mit den Keglern ... ... verschiedene primitive Niederländer erwerben. Auch konnten wir in diesen Jahren Gemälde von Scorel, A. Mor, Cleef, Bosch usw. und einige wenige Holländer, wie die ...
Heinrich Adolph Busch Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers Ich sage euch: also wird ... ... Beweise seiner Liebe und Treue, die nimmermehr aufhört, die alle Tage neu wird. O! so leset denn, ihr Heiligen und Sünder! leset von der immer neuen ...
Studien über die lombardischen Maler Ich hatte in meiner Frau zugleich meinen ... ... schrieb den mittelmäßigen Lokalmalern neben Leonardo, einem Ambrogio de Predis, Bernardino de Conti u.a., Kopisten und Nachahmern Leonardos die Entwürfe des großen Meisters und gelegentlich selbst dessen ...
Charakterschilderung und Jugend Wenn der Tod dem Leben und Streben eines ... ... In dem Meisteratelier dieses braven und tüchtigen Malers lernte nun Leistikow Bilder komponieren, d.h. nach Studien, die nach der Natur gemacht waren, ein Gemälde im ...
Die Museen in Magdeburg und Frankfurt Die erfolgreiche Beihilfe, die ich ... ... dafür nicht als hinreichend kompetent ansah, empfahl ich ihm den Direktor des Kölner Kunstgewerbemuseums A. Pabst zum Begutachten. Dieser riet zu meinem Erstaunen ganz entschieden zu – wie ...
Studienreise in Dalmatien und Italien Anfang März machte ich noch rasch einen ... ... Wir statteten noch Zara einen flüchtigen Besuch ab, dann ging es nach Pola, Capo d'Istria und Parenzo, wo mich Conze verließ. Am 4. April führte mich ...
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft Doch das lag noch in der Zukunft Schoße ... ... fallen. Wie sehr das »sic volo sic jubeo« Althoffs Grundsatz war, zeigte u.a. eine ganz äußerliche Frage. Althoff hatte als Namen für den Verein vorgeschlagen: ...
Erwerbung der Büste von Palla Rucellai In Berlin wurde ich vom Generaldirektor ... ... und die Versteigerung der Sammlungen Baron Schneider in Paris, Lippmann-Lissingen in Wien u.a. wurde für das kommende Frühjahr angekündigt. Vor allem konnte ich die Unterhandlungen über ...
Museumsführer und andere Publikationen Unter den Assistenten und Hilfsarbeitern, die damals ... ... »Deutschen Vorgeschichte« geworden ist. Für eine »Ethnographische Zeitschrift« bot das Vermächtnis von A. Baessler, einem langjährigen Mitarbeiter und Gönner der ethnographischen Abteilung, reiche Mittel ...
Studienaufenthalt in Wien und Promotion Ich siedelte daher Ostern 1870 nach Wien ... ... der Maler-Radierung zustatten gekommen. Stauffer, Klinger, Halm, Geyger, Orlik, Wolff u.a.m. verdanken das, was sie als Radierer und Stecher geleistet, die ...
Weitere Erwerbungen besonders in Italien Leider zwang mich meine Krankheit, die ... ... van Eyck, den Johannes Baptista in der Landschaft von Geertgen tot St. Jans u.a.m. Auch die Prüfung und den Ankauf der beiden Altarbilder von Hugo van ...
... man sich wohl hüten, die meisten Äußerungen, z.B. Lachen, auf der höchsten Stufe darzustellen; nur der Schmerz, ... ... scheinen und dadurch eine Gruppe als aufgelöst, nur lose zusammenhängend zeigen, wie z.B. Mäher eines Getreidefeldes. Sämtliche Mähenden können verschiedene Stufen aus der ... ... die Figuren zusammen nur eine Bewegung zeigen, z.B. die Ährenleserinnen von Millet. Jedenfalls ist bei ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro