... sollte, so könne sich zwei oder mehrere z'sammetun – i nehm's a so.« Von einem Verehrer hatte er ein kostbares Damenbrett geschenkt bekommen ... ... daß dei' Vater Gerbermeischter war, der meinige war Professor, drum han i a nix.« So manches Mal steckten ihm seine Mietsleute einen ...
... Rat wegen eines großen Porträts unter dem Namen A. van Dycks, das in der Galerie hing, das er aber für ... ... daß etwa einer seiner Zuhörer ihn kontrollieren könne. So fragte er mich u.a. nach den englischen Privatsammlungen auf dem Lande, die ich gesehen hätte, ...
Museum für ältere deutsche Kunst Die Gemälde und Bildwerke der deutschen Schule ... ... der italienischen, aus Raummangel magaziniert werden müssen. Wenn, wie es notwendig erscheint, die M'schattafassade und die islamische Sammlung sowie, dem ursprünglichen Plane gemäß, das Münzkabinett wieder ...
Wiederholter Sommeraufenthalt im Oberengadin. Baron Holstein In diesen Jahren gelang es ... ... einen Anschluß habe, empfahl ich ihn an den damals in Florenz beschäftigten Bildhauer E.M. Geyger. Dieser nahm ihn abends mit in ein Varieté-Theater, wo der ...
... So sind seit drei Jahrzehnten etwa Tiroler Bilder à la Defregger in die Welt gesetzt. Ungezählte Variationen auf den Titel ... ... originell und im Ruhm unsterblich geworden. In seinem Vermächtnis schreibt u.a. Anselm Feuerbach an die angehenden Kunstjünger: »Studiert die alten Meister, legt ...
... . Als erster Bilderhändler galt auch damals noch A. della Rovere, der jahrelang der Unterhändler der National Gallery gewesen ... ... : die Galerien Trivulzi, Borromeo, Scotti usw. und später in Genua (u.a. die Sammlung Mylius) und ließ uns andeutungsweise wissen, daß dieser oder ...
... Kameelen daselbst liefert alle die Kameele, welche die Treiber mit Affen u.a. in ganz Europa herumführen. Ich zeichnete mir einige dieser biblischen Thiere und ... ... Räuber, welche ihre Gewehre auf uns anlegten und riefen: »Absteigen, faccia a terra und nicht bewegen.« Einer hielt mir ...
Nizza, Paris und Heimkehr In Nizza bezogen wir sehr bald eine ... ... fremd und unverständlich waren. Namen wurden genannt – Cornelius, Overbeck, Schnorr, Veit u.a., und als gewaltige geistige Größen bezeichnet, von welchen ich noch kein Wort gehört ...
I. Kinderjahre in Tirol, 1815–1827. An der Grenze von Tirol und ... ... wie p, d wie t, w wie b u.a. betonte. Es ist kaum zu glauben, aber doch wahr, daß man sich ...
Tätigkeit in Kassel, Hannover und Berlin Ich reiste also nach Kassel ... ... »Die pissende Kuh«, »Die verkehrte Welt«, »Eine Mühle«, »Spielende Kinder«; ein A. Cuyp; von Heemskerck: »Die Taufe Christi«; von Rosa da Tivoli: Familienporträts ...
Der Prozess um Rembrandts »Tobias mit dem Engel« In sehr merkwürdiger ... ... Bei dieser klaren Sachlage nahm ich an, daß die Klage des Herrn Emden a limine abgelehnt werden würde. Trotzdem ist sie zum zweiten Mal bis zum Reichsgericht ...
Der Mann mit dem Goldhelm und andere Erwerbungen In diesen Krankheitsjahren, ... ... gelegentlich hervorragende Erwerbungen für die Galerie machen, meist zu sehr mäßigen Preisen. So u.a. Jan van Eycks frühe Kreuzigung (um 10000 Mark), das leuchtende Jugendbild van ...
Studien zur Geschichte der Holländischen Malerei Gleichzeitig mit meiner Festschrift und dem ... ... Publikation einzelner Galerien wie der Sammlungen in Schwerin und Oldenburg, der Galerie Liechtenstein u.a. arbeitete ich an einer Würdigung des Adrian Brouwer, die noch 1883 erschien. ...
II. Anfänge in Innsbruck, 1827–1832. Es war an einem ... ... malte in drei Tagen das Prachtstück fertig; es waren Rosen, Vergißmeinnicht, Nelken u.a. Mir gefiel die Arbeit gar nicht, aber der Knabe war glücklich, ließ ...
VI. Italienische Fahrten, 1839–1840. Im Sommer 1839, als die ... ... oder Gesellschaften verlangte er nicht, er blieb lieber zu Hause und las im Thomas a Kempis oder in der h. Schrift, die er immer bei sich trug. ...
Betreffend Erweiterungs- und Neubauten bei den königlichen Museen in Berlin Februar 1907 ... ... antiken Sammlungen nach der Richtung der Architektur und Dekoration, wie durch das Geschenk der M'schatta-Fassade die umfangreiche Kunst des Islams. Neben der Notwendigkeit der Raumbeschaffung für ...
Die Akademie. Graff. Schubert Der Vater hatte jetzt stets mehrere Privatschüler ... ... ihren eisernen Mund auftat. Diese ganze Region hatte etwas die Phantasie Erregendes, à la Callot-Hoffmann, und mein hagerer, bleicher, hypochondrischer Vetter mit seinem trocken ...
Museum der asiatischen Kunst und Kultur Neubauten bei dem Museum für Völkerkunde ... ... dasselbe teilweise frei werden wird, finden. Die islamische Sammlung mit der Fassade von M'schatta, einem Monument, wie wohl nie ein an Bedeutung und Umfang ähnliches in ...
257 Brief an Helmuth Macke 26.6.1915 L.H.! Dein Brief vom 15. 6. hat mich sehr, sehr gefreut, wenn er auch nur Wehmütiges enthält ... ... Auf Worte kommt es da gar nicht an ... Von Herzen Dein treuer F.M.
263 Brief an Helmuth Macke 27.1.1916 L.H. Danke Dir herzlich für Deinen guten, langen Brief; auch meine Schweigsamkeit darfst Du, Lieber, nicht als ... ... vordersten Schützengraben eine fürchterliche Tragödie. Adio, bleib gesund, in treuester Freundschaft Dein F.M.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro