154 Bertschweiler, 3. Jan. 15 Liebste, ... Die Zeit geht jetzt so schnell dahin, erschreckend schnell, und während sie eilt, ›steht‹ der Krieg; man ... ... gesund, – wie geht es Deiner Hand? Seid beide umarmt von Eurem Frz. M.
Der Artikel über Max Liebermann Aus dem Jahre 1907 habe ich eine ... ... persönlichen Angriffen gegenüber fand die linksliberale Presse kein Wort der Verteidigung, obgleich mich z.B. Fritz Stahl noch kurz vorher gefeiert hatte, weil ich Alfred Messel als Architekt ...
Zustände im Kupferstichkabinett Zu allen diesen trotz glänzender Aussichten erfolglosen Bemühungen kamen ... ... Sammlung der Niellodrucke, für die er ein besonderes Interesse hatte. Nach denen des Barons E. Rothschild und des British Museum ist unsere infolgedessen die bedeutendste ihrer Art. ...
Das dekorative Bild. Im Grunde genommen hat jedes Bild eine dekorative ... ... vergessen, daß diese stumpfe Bildwirkung nicht lediglich das Zeichen des dekorativen Bildes ist, z.B. bei Böcklin sind die Bilder von sehr starkem Glanz, und dennoch sind sie ...
Bau des Kaiser-Friedrich-Museums Bei den Vorbereitungen und der Konstituierung ... ... wie er auch in der Ausstat tung, in den Verhältnissen der Bauglieder (die z.B. in der Basilika viel zu kräftig sind) und der architektonischen Details, in ...
Ueber die Ausführung. Noch einige Worte über diesen Begriff: Der ... ... von allen erkannt werden. Das Selbstporträt von Dürer in der Münchener Pinakothek z.B. ist so minutiös ausgeführt, daß jedes Haar in den Locken, Augenwimpern und ...
XVI. Neues Schaffen. Meine erste Arbeit in München war nach meiner ... ... Juli 1848), nun in der Neuen Pinakothek zu München, schildert Herr Dr. O. von Schorn (in Eggers Deutschem Kunstblatt 1851, S. 374 ff.): »Custozza ...
Dom Jahre 1925 Berlin, 31. März 1925 Der Winter des ... ... Kunst zu simpeln. Ich fange an, geläufige Redensarten vor mir zu demonstrieren, z.B. Zeichnen heißt auslassen! Ein Neues habe ich gefunden: die wahre Kunst ist ...
Unerträgliche Arbeitsverhältnisse Alle jene Erörterungen und Pläne über den definitiven Ausbau der ... ... in Florenz beim Antiquar Riblet ein größeres niederländisches Madonnenbild und ein reizvolles frühes Gemälde von L. Cranach, ein Paradies, gefunden, die dem Händler in Kommission gegeben waren. ...
Sammlung italienischer Skulpturen Doch hatte ich die große Genugtuung, gleichzeitig zu ... ... Sansovino, die wir gleichfalls noch 1877 um 6000 Lire erwerben konnten, verdankte ich K.E.v. Liphart, der von Florenz aus darauf aufmerksam machte. Einige Zeit später ...
Heinrich Adolph Busch Selbstbekenntnisse eines begnadigten Verbrechers Ich sage euch: also wird ... ... Beweise seiner Liebe und Treue, die nimmermehr aufhört, die alle Tage neu wird. O! so leset denn, ihr Heiligen und Sünder! leset von der immer neuen ...
... weitere Gerüchte, daß die Schüler der Landschaftsmalerei, z.B. also die Schule des Max Schmidt durch Günther für die Figurenmalerei herübergezogen ... ... möchte fast sagen das mumifizierte, verkapselte Gehäuse seiner größten Berühmtheiten. Es gab z.B. Leute, welche noch mit Goethe, Schiller oder Herder und ... ... sich eben nicht mit Fremden zusammentun. Gorge z.B. fand ich so liebenswürdig und rein von Charakter, ...
... Ankauf des Sebastian von Bonsignori (um 7500 M.) gelang. Andere Erwerbungen, wie die der Marmormadonna von Mino und des ... ... so weit vorbereiten, daß mir der Abschluß dieser Käufe (zu 15000 und 75000 M.) im Laufe des Winters gelang. Im Mai war ich zurück, ...
XIII. München und Mailand. »Der Mensch ist frei geschaffen, ist ... ... auszubeuten. Ueber einigen Wachtzimmern der guardia civica las man die Worte: » Independenza o morte! « Endlich hielten die österreichischen Truppen einen feierlichen Einzug in Mailand, ...
Tod, Begräbnis, Schlußbetrachtung Als Leistikow von seinem letzten Aufenthalt im Grunewald ... ... hinter dem Sarge die Tür zur Secessionsausstellung verdeckte, sang die Konzertsängerin Fräulein Seret das »O Tod, o Tod, wie bitter bist du« von Brahms. Dann, als das Lied verklungen ...
Studienaufenthalt in Wien und Promotion Ich siedelte daher Ostern 1870 nach Wien ... ... Maler-Radierung zustatten gekommen. Stauffer, Klinger, Halm, Geyger, Orlik, Wolff u.a.m. verdanken das, was sie als Radierer und Stecher geleistet, die neuen ...
Weitere Erwerbungen besonders in Italien Leider zwang mich meine Krankheit, die ... ... Eyck, den Johannes Baptista in der Landschaft von Geertgen tot St. Jans u.a.m. Auch die Prüfung und den Ankauf der beiden Altarbilder von Hugo van der ...
Die Sammlung der Frau Olga Julia Wegener Was ich an Geldunterstützungen erhielt ... ... über diese Sammlung und die Absichten der Dame orientiert waren, warnte ich Kampf und L. Justi, die damals in der Akademie residierten. Als dies nichts half ...
105 Karte in einem Brief an August Macke Anfang 1914 Lieber August, auf der Karte links unten hab ich unser Häuschen eingezeichnet, an der Bahnstrecke, dazu die ... ... . Dann schreibe ich Dir mal ausführlich. Nach Ried müßt Ihr kommen! Dein Franz M.
XV. Der italienische Krieg. 1848. Nirgends waren wohl die segensreichen ... ... behaglich bei einer guten Tasse Kaffee, als ein Gensdarm mir folgendes Schreiben überbrachte: »E.W.! Seine Excellenz, der Herr Feldmarschall hat mich beauftragt, Sie zu erinnern, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro