... probablement ces dames s'imaginent que dans mon pays on n'a qu'à étendre la main pour saisir un ours au collet et ... ... étaient les oranges. »Mais pour ceux-là, les pieds de cochon, ajouta-t-elle, je les adore, je les idolâtre, et pour ...
... schon lehre.« Also der Fleischermeister: »Gut'n Abend!« »Gut'n Abend; na setzen sich doch so ' ... ... die fetten Hüften. »Anna, du hast 'n Hintern wie 'n Achzigdahlerpferd.« »Aber über Ihnen auch all«, ... ... Ri-ez! ri-ez ma be-e-lle! ri-ez, ri-e-z toujours «, flötete ...
... schrieben an das Auf'n Pfarrer is g'schissn Auf'n Posthalter damit, Warum ... ... und ziag an Schurz oo, na kannst glei d'Supp'n und 'n Salat für d'Leut hergebn!« Also begann ich ... ... die Mutter mit ihrer metallenen Stimme erwiderte: »An Nierenbra'n, Brustbra'n, Schlegl in da Rahmsoß, ...
... S. die Kortholtsche Samml. der Briefe des H. von Leibnitz. Vol. 3. Ep. 29. ... ... in the collied night, That (in a spleen) unfolds heav'n and earth And ere man has power to say ... ... sibi, vultuque immotus eodem Haeret vt e Pario formatum marmore signum. Spectat humi positus ...
... s nicht Reisebeschreibungen, die sie so geholt haben – Smollett z.E. und selbst große Reisebeschreibungen in den 5. Weltteil, die von den ... ... sich hinter der Maske des Umgangs versteckt. Der erste, der mich in N[antes] besuchte, schien die Munterkeit, Belebtheit selbst: wer hätte in ...
... So auch das p und b, das t und d muß merklich unterschieden werden. Daher soll der Anfänger bei beiden einen großen Unterschied machen und p und t stärker aussprechen, als es eigentlich sein darf, besonders wenn er ... ... undeutlich auszusprechen; vorzüglich ist diese Regel bei m, n und s zu merken, weil diese Buchstaben die Endungen ...
... der heiligen Jungfrau, die anderen vier einzelne Heilige: der h. Andreas, der h. Bonaventura, der h. Stanislaus und der h. Ignatius als Gründer des Jesuitenordens, alle in ... ... Segen und sagte zu mir portugiesisch: » O mios Carlos, Agnesina è una muito boa rapariga ; o ...
... »Jawohl, oben auf der Höhe werden Sie es finden.« »Warum in T.-Namen haben Sie es nicht ... ... : »Ich habe vorigen Monat auf einer Wanderung in Oberbayern mit Freund N. N. eine Stadt entdeckt, wo wir uns immer zuriefen: Das sieht ... ... , nicht läßt. zumal wenn wir versäumen, das Konstantinszeichen I H S auf unser Panier zu setzen, ...
... fragen muss ich doch noch wohl, ob der T ** ganz und gar in die Jülichische und Bergische Geistlichkeit ... ... Ich muss es Ihnen gestehen, unser ** ist durch diese Geburt von N. N. sehr dahin gebracht worden, zu wünschen, dass Mendelssohn Lessings Spinozismus der ... ... in meiner Handschrift, Wirklichkeit. 33 D. e. Ausg. – S. ...
... als Dramatiker seinen Mann? Im Briefwechsel scheint Schiller'n die Goethische Farbenlehre, von der er nicht einmal etwas versteht (etwa manche alberne historische Behauptungen ausgenommen, die Schiller erkannte und verachten mußte, wie z.E. Rom die Wolfstochter und Räuberbraut wäre aus einem behaglichen ... ... Stelle der Farbenlehre auch jedes seiner historischen Dramen beweis't, dazu die Kenntnisse fehlen, hält vielleicht die Schlegel ...
... Balken und Nägel. Sie wissen also die Stärke des Adjectivi trabalis, e, nicht, und können es jetzt lernen. Wenn die Lateiner etwas recht ... ... soll getan haben, kann kein andrer sein als eben der Hr. P. N. dessen Sie auf der 21ten Seite gedenken ...
Biographie Jean Paul (Gemälde von Heinrich Pfenninger, 1798) ... ... Bände, 1810–20). August: Jean Paul reist nach Bamberg und begegnet dort E. T. A. Hoffmann. 1811 Juni: Reise nach ...
... einer kaufmännischen Lehre bei der Firma J. H. Brink und Comp. in Elberfeld. Tod des Vaters und der Schwester ... ... Manchester und Beginn einer engen Freundschaft. Engels charakterisiert ihn später als den »erste(n) und bedeutendste(n) Dichter des deutschen Proletariats«. Weerth lernt sozialistische und ...
... –05; 3. Band zusammen mit E. von Bülow 1846). 1803 Beginn der Liebesbeziehung ... ... 1814 Sommer: Reise nach Berlin. Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann. 1816 Die Universität ...
Biographie Thomas Morus ... ... 6. Juli: Thomas Morus wird in London enthauptet. Lektürehinweis T. Nipperdey, Thomas Morus, in: Klassiker des politischen Denkens, hg. v. H. Maier u.a., Bd. 1, München 1968.
Biographie Wilhelm Raabe (Gemälde von Hanns Fechner, 1893) ... ... eine Buchhändlerlehre in der Creutzschen Buchhandlung in Magdeburg (bis 1853). Lektüre von Heine, E. T. A. Hoffmann, Freiligrath sowie der Romane von Balzac, Sterne und Dickens. ...
Biographie Gustav Benjamin Schwab (Kupferstich von Weger und Singer) ... ... in Weimar mit Goethe und Charlotte von Schiller, in Berlin mit Chamisso, Tieck, E. T. A. Hoffmann, Varnhagen, Schleiermacher, Jahn, Franz Horn, Fouqué und anderen, ...
... ich einmal fortblieb. So hatte ich einmal den amerikanischen Astronomen J.E. Keeler, den ich in Berlin kennengelernt hatte, als er mich in ... ... positiven Elektrizität. Es gelang mir, diese in den Kanalstrahlen aufzufinden, die von E. Goldstein im Jahre 1886 entdeckt waren, aber ganz ...
Biographie Wilhelm Dilthey ... ... ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
Biographie Clemens Brentano (Gemälde von Emilie Linder, um 1835) ... ... Brentano in den verschiedenen Salons und pflegt die Bekanntschaften mit Fouqué, Müller, Chamisso und E. T. A. Hoffmann. Februar-März: Lebens- und Schaffenskrise. Oktober- ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro