Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adet

Adet [Meyers-1905]

Adet (arab.), das Gewohnheitsrecht der Mohammedaner (s. Scheriat ).

Lexikoneintrag zu »Adet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 108.
Cadet

Cadet [Pierer-1857]

... Offiziere bestimmt. Ludwig XIV. bildete zuerst 1682 mehrere Compagnien Cadetten. In Deutschland organisirte Kurfürst ... ... von Preußen stiftete das Cadettencorps in Berlin u. formirte eigene Cadetten. compagnien aus ihnen; ... ... es 1725 in Kursachsen, wo die Cadettencompagnien zugleich die kurfürstliche Leibwache bildeten. In neuerer Zeit haben die Cadettenanstalten mancherlei Veränderung erfahren; ...

Lexikoneintrag zu »Cadet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 546.
Cadet

Cadet [Brockhaus-1837]

Cadet hießen in Frankreich zuerst die jüngsten, dann überhaupt ... ... solche oft mittellose junge Edelleute in Frankreich zuerst besondere Unterrichtsanstalten, welche Cadettenhäuser und deren Abtheilungen der militairisch erzogenen Schüler Cadettencorps genannt wurden. Nach diesem Muster stiftete man ähnliche militairische Erziehungsanstalten 1692 ...

Lexikoneintrag zu »Cadet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 361.
Bidet

Bidet [Pierer-1857]

Bidet (fr., spr. Bidäh), 1 ) Waschwanne ; 2 ) Sitzbad, s.u. Bad I. A) b) aa); 3 ) Klepper , daher 4 ) B. neuf (spr. B. nöff, Thaler ), französischer ...

Lexikoneintrag zu »Bidet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 746.
Bidet

Bidet [Herder-1854]

Bidet (frz. Bidäh), ein Klepper, kleines Pferd , eine Art Lehnstuhl; eine besondere Art Waschwännchen für Damen , auch Sitzbad. – Bidet neuf , der franz. Thaler von 1724, so genannt nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Bidet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 531.
Cadet

Cadet [Herder-1854]

Cadet , frz., der jüngere Sohn einer adeligen Familie, der früher entweder Geistlicher oder Soldat wurde, daher aus letzterem Grunde die jungen Leute, welche sich für den Kriegsdienst ausbilden. C. ten genannt werden; C.tenhäuser oder C.tenschulen bestehen jetzt in den meisten ...

Lexikoneintrag zu »Cadet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 746.
Cadet

Cadet [Brockhaus-1911]

Cadet (frz., spr. kadeh, »der Jüngere«), in Frankreich der jüngere Sohn adliger Familien (s. Kadett ).

Lexikoneintrag zu »Cadet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Bidet

Bidet [Meyers-1905]

Bidet (franz., spr. -dä). kleine Waschwanne, Waschbecken auf niedrigen Füßen , auch Stuhl mit beweglichen Seitenlehnen.

Lexikoneintrag zu »Bidet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 830.
Bidet

Bidet [Brockhaus-1911]

Bidet (frz., spr. -deh), Klepper ; kleine Waschwanne, Sitzbad; Stuhl mit beweglichen Seitenlehnen.

Lexikoneintrag zu »Bidet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Daudet

Daudet [Meyers-1905]

Daudet (spr. dodä), 1) Ernest , franz. Schriftsteller ... ... la vie « (1899). Von den Theaterstücken Daudets sind zu nennen: » L'Arlésienne « (1872, mit musikalischen Einlagen ... ... Leben und seine Werke (Berl. 1883, 2 Bde.); Léon A. Daudet , Alphonse D ...

Lexikoneintrag zu »Daudet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 541-542.
Detail

Detail [Meyers-1905]

... Ganzen , Einzelheiten, das Einzelne; Detailhandel, Handel en détail , Kleinhandel (im Gegensatze zum Handel en gros ), daher Detaillist (Detailleur ), Klein - oder Ausschnitthändler. Über Detailreisende s.d. Detaillieren , etwas en detail behandeln, es ins einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 683.
Detail

Detail [Pierer-1857]

Detail (fr., spr. Details), Einzelheiten, das Einzelne, als dem Ganzen ... ... endetail , der Verkauf einzelner Stücke ( Detailhandel ); daher Detaillist (Detailhändler ), Kleinhändler; an einem Kunstwerk die einzelnen Theile großer ... ... tritt. Ebenso fehlerhaft ist die völlige Vernachlässigung der Detailmalerei, welche zur Charakterisirung der Situation oft von großer ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
Detail

Detail [Brockhaus-1837]

Detail (das) eines Gegenstandes werden nach dem Französischen die ... ... genannt, daher die Ausdrücke etwas detailliren und bei einer Verhandlung ins Detailgehen gleichbedeutend mit sorgfältig auseinandersetzen, ... ... , daher Kleinhändler, Ausschnitter und Krämer aller Art auch Detailhändler und Detailleurs genannt werden. Endlich versteht man in der Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 533.
Daudet

Daudet [Brockhaus-1911]

Daudet (spr. dodeh), Alphonse , franz. Dichter, geb. 13. Mai ... ... Bde., 1899 fg.). – Biogr. von Gerstmann (1883) und seinem Sohne L. Daudet (1898). – Sein Bruder Ernest D., geb. 31. Mai 1837 ...

Lexikoneintrag zu »Daudet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Boudet

Boudet [Pierer-1857]

Boudet (spr. Budeh), Graf Jean , französischer Divisionsgeneral, geb. 1769 in Bordeaux , trat 1785 in Militärdienste, machte als Hauptmann der Boudeekrieg mit, entriß den Engländern 1794 Guadeloupe u. wurde Brigade - u. 1796 Divisionsgeneral; er kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Boudet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 137.
Detail

Detail [Herder-1854]

Detail , das Einzelne, die Theile eines Ganzen. – Detailliren oder ins D. gehen, ins ... ... weit Gehen darin eben so wie Vernachläßigung derselben dem Eindrucke des Ganzen schadet. – Handel in D., Detailhandel , Kleinhandel, Handverkauf, im Gegensatz zum Handel en ...

Lexikoneintrag zu »Detail«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 337.
Daudet

Daudet [Pierer-1857]

Daudet (spr. Dohdäh), Robert , aus Lyon , geb. 1737, gest. 1824, Kupferstecher , Schüler von Wille , stach vornehmlich Landschaften u. Genrestücke.

Lexikoneintrag zu »Daudet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 760.
Budetz

Budetz [Pierer-1857]

Budetz, Burg im österreichischen Kreise Prag , erbaut 678 von den Wlaken für ihren König Krok ; sie soll Libussa 's Erziehungsort gewesen sein, wurde 853 von Wladislav zerstört, bald wieder aufgebaut, später zu einem christlichen Erziehungshause bestimmt, doch nachmals wieder ...

Lexikoneintrag zu »Budetz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 426.
Bridet [2]

Bridet [2] [Pierer-1857]

Bridet (spr. Brideh, Jacques Pierre ), geb. 1786 zu Lonvilliers bei Verneuel, Erfinder der Poudrette ; er errichtete 1789 ein großes Etablissement zu Montfaucon bei Paris u. st. 1809 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Bridet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 302.
Detail

Detail [Brockhaus-1911]

Detail (frz., spr. -táj), die einzelnen Teile eines Ganzen , die genauern Umstände einer Sache. Detailhandel, Verkauf im einzelnen; Detaillist, Kleinhändler. Detaillieren, alle einzelnen Umstände auseinandersetzen.

Lexikoneintrag zu »Detail«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon