Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (klein) 
TL021463

TL021463 [Lueger-1904]

Determinanten Auflösung: 114 x 89 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Determinanten

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021463.
TL021466

TL021466 [Lueger-1904]

Determinanten Auflösung: 410 x 110 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Determinanten

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021466.
TL021467

TL021467 [Lueger-1904]

Determinanten Auflösung: 243 x 103 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Determinanten

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021467.
TL021473

TL021473 [Lueger-1904]

Determinanten Auflösung: 178 x 75 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Determinanten

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021473.
TL021474

TL021474 [Lueger-1904]

Determinanten Auflösung: 382 x 75 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Determinanten

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021474.
TL021476

TL021476 [Lueger-1904]

Determinanten Auflösung: 325 x 75 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Determinanten

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021476.
TL021477

TL021477 [Lueger-1904]

Determinanten Auflösung: 385 x 78 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Determinanten

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021477.
TL021482

TL021482 [Lueger-1904]

Determinanten Auflösung: 182 x 103 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Determinanten

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021482.
TL021483

TL021483 [Lueger-1904]

Determinanten Auflösung: 210 x 114 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Determinanten

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021483.
Abreden

Abreden [Adelung-1793]

Abrèden , verb. reg. 1. Activum. a) Sich wegen ... ... hinlänglich unterreden, sich über etwas bereden. Etwas mit einem abreden. Es ist eine abgeredete Sache. Abgeredeter Maßen. Reden sie das Nöthige mit ihm ab, Less. b) † ...

Wörterbucheintrag zu »Abreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Abkleidung, die

Abkleidung, die [Adelung-1793]

Die Abkleidung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abkleidens in beyden Bedeutungen; ohne Plural. 2) Ein abgekleideter Platz, und die Scheidewand selbst, wodurch ein Ort abgekleidet wird.

Wörterbucheintrag zu »Abkleidung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Em

Em [Adelung-1793]

Em , ein untrennbares Vorwort, welches sich theils bey dem Umstandsworte empor befindet, theils einigen Verbis vorgesetzet wird. In jenem ist es ohne Zweifel das Vorwort in, welches um des Wohlklanges willen in im und nachmahls in em verwandelt worden. S. Empor. Der Zeitwörter ...

Wörterbucheintrag zu »Em«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1795.
Hier

Hier [Adelung-1793]

... Weit von hier. Da der Ort oder Raum, in welchem man sich befindet, sehr unbestimmt ist, so kann auch das hier in einem verschiedenen Umfange ... ... erfordern, wo sich hier alle Mahl auf die gegenwärtige oder doch nächst vorher gemeldete Sache beziehet, und gleichsam darauf weiset, so wie das ...

Wörterbucheintrag zu »Hier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1169-1171.
-Keit

-Keit [Adelung-1793]

... , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Beywörtern bildet, das Abstractum derselben, und nach einer sehr gewöhnlichen Figur auch aus dem ... ... und dem weichen s fast von selbst in das härtere k übergehet. Daher findet man es auch in den ältesten Schriften so selten, ja fast nicht ...

Wörterbucheintrag zu »-Keit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1541-1543.
Hinnen

Hinnen [Adelung-1793]

Hinnen , ein Nebenwort des Ortes, der hiesige Ort, der Ort, wo sich die redende Person befindet, welches aber nur noch mit dem Vorworte von, und auch hier nur noch am häufigsten im Oberdeutschen und der dichterischen Schreibart der Hochdeutschen vorkommt. Von hinnen, von ...

Wörterbucheintrag zu »Hinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188-1189.
Grünen

Grünen [Adelung-1793]

Grünen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... figürlicher Bedeutung üblich ist. 1) Von Gewächsen, mit grünem Laube, mit grünen Blättern bekleidet werden. Es gruonet wol die linde breit, Dietmar von Ast. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Grünen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 838.
Adelig

Adelig [Adelung-1793]

... adv. 1) Eigentlich, mit dem Adel bekleidet. Von adeliger Geburt. Von adeligem Geblüte herkommen. Ein adeliges Geschlecht. Adeliges ... ... aber das Wort von je her nur mit einem l geschrieben worden, so findet hier nur die Ableitungssylbe ig Statt. Zu behaupten, daß das eine l ...

Wörterbucheintrag zu »Adelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 165.
Bündig

Bündig [Adelung-1793]

Bündig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... mehr aber, 2) Überzeugend. Ein bündiger Beweis, der die Kräfte des Geistes gleichsam bindet. Er hat es sehr bündig bewiesen. Eine bündige Rede. Sie reden mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bündig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1256.
Berden

Berden [Adelung-1793]

* Bêrden , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... und nur noch Es. 61, 10 vorkommt: Wie eine Braut in ihrem Geschmeide berdet, sich brüstet, stolze Geberden macht. S. Geberde, ingleichen Barzen, welches das ...

Wörterbucheintrag zu »Berden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
-Schaft

-Schaft [Adelung-1793]

... aus Beywörtern und Mittelwörtern der vergangenen Zeit, bildet, welche insgesammt und ohne Ausnahme weiblichen Geschlechtes sind. Schon Wachter und Frisch ... ... des Wortes näher bestimmet; wo der Plural, der Regel nach, nicht Statt findet, einige wenige Fälle ausgenommen. Von dieser Art sind z.B. Brüderschaft ...

Wörterbucheintrag zu »-Schaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331-1332.
Artikel 181 - 200