Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anstatt

Anstatt [Adelung-1793]

... dasjenige, an dessen Stelle sich ein anderes befindet, durch ein Nennwort bezeichnet wird, so stehet dieses in der zweyten Endung ... ... annehmen, wo anstatt eines Kindes, ungewöhnlich ist. Wenn kein Nennwort vorhanden ist, findet die Theilung ohne dieß nicht Statt; wenn sie aber geschiehet, so bekommt ...

Wörterbucheintrag zu »Anstatt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 378-379.
-Fältig

-Fältig [Adelung-1793]

-Fältig , in einigen wenigen Fällen -faltig, das vorige Wort, welches mit allen bestimmten und einigen unbestimmten Zahlwörtern zusammen gesetzet wird. Es bildet alsdann, 1) Wiederhohlungszahlen, wie -fach, anzudeuten, daß eine Sache so oft ...

Wörterbucheintrag zu »-Fältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36-37.
Fürsten

Fürsten [Adelung-1793]

Fürsten , verb. reg. act. in den Fürstenstand erheben, ... ... Prälat, gefürsteter Abt, ein Graf, Prälat oder Abt, der mit der fürstlichen Würde bekleidet ist, fürstlichen Rang hat. Eine gefürstete Grafschaft, eine Grafschaft, welche den Titel ...

Wörterbucheintrag zu »Fürsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 369-370.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet. König, Pfennig, Bottig, (wofür man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Beherzt

Beherzt [Adelung-1793]

Behêrzt , -er, -ste, adj. et adv. mit ... ... beherzt machen. Den Feind beherzt angreifen. Eine beherzte That. Anm. Das Dän. behierdet hat gleiche Bedeutung. Im Lateinischen kommt cordatus gleichfalls zuweilen für beherzt vor. ...

Wörterbucheintrag zu »Beherzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 815.
Gräseln

Gräseln [Adelung-1793]

Gräseln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Zeitwortes ist. Der Hirsch gräselt, wenn er im Gehen das Gras mit den Schalen abschneidet, und es entweder fallen lässet, oder es in die neue Fährte mit eindrucket ...

Wörterbucheintrag zu »Gräseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 781.
Heimlich

Heimlich [Adelung-1793]

... des Landesherren. Wo geheim der Würde des Gegenstandes weit angemessener ist. Indessen findet außer dem noch ein sehr wesentlicher Unterschied zwischen heimlich und geheim Statt. ... ... viel bedeutet, als eine Sache in dem verborgenen Zustande erhalten, worin sie sich befindet. Anm. Dieses Wort lautet im Nieders. hemelik, im ...

Wörterbucheintrag zu »Heimlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1079-1081.
Bad, das

Bad, das [Adelung-1793]

... im gemein. Leben, eigentlich, das Wasser, worin sich ein anderer gebadet, austragen, figürl. für andere büßen müssen. Das Kind mit dem Bade ... ... . b) In engerer Bedeutung wird ein warmes mineralisches Wasser, in welchem man badet, ein Bad, ein warmes Bad, ein Wildbad ...

Wörterbucheintrag zu »Bad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688-689.
Bug, der

Bug, der [Adelung-1793]

... an den Thieren derjenige Theil, wo sich ein Wirbelknochen befindet, welcher Theil daher sehr biegsam ist, der ... ... das Schulterblatt, und in weiterer Bedeutung wohl den ganzen Vorderfuß. Dem Pferde schwindet der Bug, oder es hat das Bugschwinden, wenn demselben die obere Röhre des Vorderfußes schwindet. Auch an dem Menschen wird die Kniekehle zuweilen der Kniebug genannt. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Bug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1246-1247.
Anzünden

Anzünden [Adelung-1793]

... Die Feinde haben das Haus, die Stadt angezündet. So auch die Anzündung. Anm. Anzünden, Goth. intandjan, ... ... Oberdeutschland hat man auch das Neutrum anzunden, mit irregulärer Conjugation, angezunden, für angezündet werden, entbrennen, welches man aber im Hochdeutschen nicht kennet. S. Zünden ...

Wörterbucheintrag zu »Anzünden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410.
Beneiden

Beneiden [Adelung-1793]

... einen um etwas, oder wegen einer Sache beneiden. Er wird beneidet. Man beneidet dein Glück. Um dieß Vergnügen muß mich ein Prinz beneiden, Gell. ... ... Trost ist es für den, Mitleiden zu verdienen, der sonst hoffte, beneidet zu werden! Dusch. Zuweilen auch mit ...

Wörterbucheintrag zu »Beneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 851.
Absenken

Absenken [Adelung-1793]

Absènken , verb. reg. welches das Activum von absinken ist. ... ... fortpflanzen. Bäume, Weinstöcke, Pflanzen absenken, einen Zweig derselben, woran sich eine Knospe befindet, niederbeugen, und mit Erde bedecken, damit die Wurzeln des Auges sich entwickeln ...

Wörterbucheintrag zu »Absenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105.
Anlanden

Anlanden [Adelung-1793]

Anlanden , oder anländen, verb. reg. neutr. welches das ... ... , an das Land fahren. Mit dem Schiffe anlanden. Die Schiffe sind in England angelandet. Daher die Anlandung oder Anländung. Anm. Anlanden, in dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Anlanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 329-330.
Kai, der

Kai, der [Adelung-1793]

* Der Kai , des -es, plur. die -s ... ... in den Niederdeutschen Seestädten übliches Wort, so wohl eine Küste überhaupt, als auch ein bekleidetes mit Mauerwerk eingefaßtes Ufer zu bezeichnen, einen gemauerten und oben gepflasterten Platz an ...

Wörterbucheintrag zu »Kai, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1464.
Aufreden

Aufreden [Adelung-1793]

† Aufrêden , verb. reg. act. welches nur im ... ... den Handwerkern, ihn bereden, seinem Meister aus der Arbeit zu gehen. Er ist aufgeredet, aufgehetzet, worden. 2) Einem etwas aufreden, ihn durch Zureden, durch Worte ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 517-518.
Besolden

Besolden [Adelung-1793]

... dem gehörigen Solde versehen. Einen Beamten, einen Bedienten besolden. Er wird besoldet, er bekommt Sold. Ingleichen, in seinem Solde haben, oder halten. ... ... auch den Sold selbst. Eine ansehnliche, eine geringe Besoldung. In Besoldung stehen, besoldet werden. Besoldung haben. Einem Besoldung geben. Rückständige Besoldungen auszahlen.

Wörterbucheintrag zu »Besolden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 914-915.
Freunden

Freunden [Adelung-1793]

Freunden , verb. reg. act. zum Freunde machen, von welchem aber nur das Mittelwort gefreundet, für befreundet, verwandt, an einigen Orten üblich ist. Im gemeinen Leben sagt man auch: Harte Worte freunden nicht; ingleichen: Die Wahrheit reden lautet wohl, aber freundet übel.

Wörterbucheintrag zu »Freunden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 284.
Ermelden

Ermelden [Adelung-1793]

Ermêlden , verb. reg. act. von welchem in einigen Hochdeutschen Kanzelleyen, nach dem Muster der Oberdeutschen, nur das Mittelwort ermeldet, für bemeldet, d.i. erwähnt, oben gedacht, üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Ermelden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1920.
Besippen

Besippen [Adelung-1793]

* Besippen , verb. reg. act. welches größten Theils veraltet ist, und wovon an einigen Orten nur noch das Mittelwort besippt, für befreundet, verwandt, üblich ist. S. Sippschaft.

Wörterbucheintrag zu »Besippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 913.
Beranden

Beranden [Adelung-1793]

Beranden , verb. reg. act. mit einem Rande versehen, besonders in den Münzstätten, wo die Münzen berandet werden. Daher die Berandung. S. auch Kräuseln.

Wörterbucheintrag zu »Beranden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 855.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon