Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewinde, das

Gewinde, das [Adelung-1793]

Das Gewinde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Windens; ohne Plural. 2) So viel Garn, als man füglich auf Ein Mahl aufwindet, in einigen Gegenden; Nieders. Windels. 3) Eine Benennung verschiedener gewundener Dinge. ...

Wörterbucheintrag zu »Gewinde, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 662.
Granate, die

Granate, die [Adelung-1793]

Die Granāte , plur. die -n. 1) Ein Edelstein, ... ... Kriegeswesen und in der Feuerwerkskunst, eine jede hohle Kugel, welche mit Pulver gefüllet, angezündet, und geworfen wird; in welchem Verstande auch die größten Kugeln dieser Art, ...

Wörterbucheintrag zu »Granate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 774.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel ... ... . Der englische Gruß, der Gruß, mit welchem der Engel Gabriel die Jungfrau Maria anredete. 2) Figürlich, vortrefflich. Eine englische Schönheit, ein englischer Verstand, eine englische ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Einfleischen

Einfleischen [Adelung-1793]

Einfleischen , verb. reg. act. von welchem nur das Participium eingefleischt, mit Fleische bekleidet, in figürlicher Bedeutung üblich ist. Ein eingefleischter Teufel, ein Teufel in menschlicher Gestalt, ein Teufel der Boßheit nach; außer welcher Redensart dieses Wort nicht mehr vorkommt. Isidor ...

Wörterbucheintrag zu »Einfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Domherr, der

Domherr, der [Adelung-1793]

Der Domhêrr , des -en, plur. die -en, eigentlich ... ... an einer Domkirche, oder an einer Kirche, an welcher sich ein Erzbischof oder Bischof befindet. In weiterer Bedeutung zuweilen auch ein Chor- oder Stiftsherr an einer Collegial-Kirche ...

Wörterbucheintrag zu »Domherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513.
Aufwand, der

Aufwand, der [Adelung-1793]

Der Aufwand , des -es, plur. car. dasjenige, was aufgewendet wird, und der Zustand, in welchem man viel aufwenden muß. Großen Aufwand haben, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben müssen. Vielen Aufwand machen, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550.
Ausschmieden

Ausschmieden [Adelung-1793]

Ausschmieden , verb. reg. act. 1) So lange schmieden, als nöthig ist. Das Eisen ist nicht recht ausgeschmiedet worden. 2) Unter dem Hammer ausdehnen, länger und zugleich dünner schmieden. 3) Einen zum Festungsbaue Verurtheilten ausschmieden, ihn mit Abnehmung der Eisen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschmieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Altfürstlich

Altfürstlich [Adelung-1793]

Altfürstlich , adj. et adv. in dem Deutschen Staatsrechte, seit ... ... Zeiten, d.i. vor der Mitte des 16ten Jahrhundertes, mit der fürstlichen Würde bekleidet. Ein altfürstliches Haus. Die Altfürstlichen, die altfürstlichen Häuser, im Gegensatze der Neufürstlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Altfürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Ausschwefeln

Ausschwefeln [Adelung-1793]

Ausschwêfeln , verb. reg. act. 1) Inwendig mit angezündeten Schwefel beräuchern. Ein Weinfaß ausschwefeln. Ein Zimmer ausschwefeln, es von dem Kalkgeruche zu befreyen. 2) Durch Schwefel heraus bringen. Flecken ausschwefeln, aus der Wäsche. Die Wäsche ausschwefeln, sie auf solche Art ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschwefeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Aufschmieden

Aufschmieden [Adelung-1793]

Aufschmieden , verb. reg. act. 1) Ein glühendes Eisen ... ... mit Hämmern, auf einen andern Körper befestigen. So werden z.B. die Radeschienen aufgeschmiedet. 2) Durch Schmieden verbrauchen, verschmieden. Alles Eisen aufschmieden.

Wörterbucheintrag zu »Aufschmieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Herzrad, das

Herzrad, das [Adelung-1793]

Das Hêrzrad , des -es, plur. die -räder, an den Schlageuhren, das zweyte Rad des Schlagwerkes, weil es das Herz, d.i. das mittelste Rad ist, und sich zwischen dem Hebenägelrade und Schloßrade in der Mitte befindet.

Wörterbucheintrag zu »Herzrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1154.
Erbfluß, der

Erbfluß, der [Adelung-1793]

Der Êrbflúß , des -sses, plur. die -flüsse, in dem Bergbaue, ein Fluß, welcher das Gebirge und die in demselben befindlichen Gänge abschneidet, und einen Gegentrumm macht.

Wörterbucheintrag zu »Erbfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1861.
Heilbad, das

Heilbad, das [Adelung-1793]

Das Heilbad , des -es, plur. die -bäder, in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, eine mineralische Quelle, in welcher man sich, zur Wiederherstellung der Gesundheit, badet; ein Gesundheitsbad.

Wörterbucheintrag zu »Heilbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1070.
Heuwage, die

Heuwage, die [Adelung-1793]

Die Heuwage , plur. die -n, eine große Wage, auf welcher man das Heu zu ganzen Fudern wägen kann; ingleichen dasjenige Gebäude, in welchem sie sich befindet.

Wörterbucheintrag zu »Heuwage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1166.
Hürdler, der

Hürdler, der [Adelung-1793]

Der Hürdler , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. in Schlesien, eine Art Fuhrleute, welche ihren Wagen mit Hürden bekleidet haben.

Wörterbucheintrag zu »Hürdler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1330.
Ebenbild, das

Ebenbild, das [Adelung-1793]

Das Êbenbild , des -es, plur. die -er. 1) Ein Bild, welches der abgebildeten Sache gleich ist. Und da er einen Altar sahe, der zu Damasco war, sandte der König Ahas desselben Altars Ebenbild und Gleichniß zum Priester Uria, 2 Kön ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1629-1630.
Geschöpf, das

Geschöpf, das [Adelung-1793]

Das Geschöpf , des -es, plur. die -e, von ... ... war. 1) Ein jedes Werk, welches man schaffet, d.i. macht oder bildet; Nieders. Schipsel, Schöpfel. Mit was für fürchterlichen Geschöpfen der Einbildungskraft kämpfen sie ...

Wörterbucheintrag zu »Geschöpf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 615-616.
Hüftbein, das

Hüftbein, das [Adelung-1793]

... des heiligen Beines, welches eigentlich die Hüfte bildet; Os coxae, das ungenannte Bein, das Eisbein, (S. dieses ... ... Bedeutung führet derjenige Theil dieses Beines, in welchem sich die Hüftpfanne, oder Pfanne befindet, Coxendix, Ischium, den Nahmen des Hüftbeines, oder Gefäßbeines, zum ...

Wörterbucheintrag zu »Hüftbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1305.
Branderz, das

Branderz, das [Adelung-1793]

Das Brándrz , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... mit Erdpech vermischet; Kohlenerz, weil es wie die Steinkohlen Feuer hält, wenn es angezündet wird. 2) Ein unreines Zinnobererz, welches Thon, Gyps, Vitriolsäure, Erdharz und ...

Wörterbucheintrag zu »Branderz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1151.
Handgraf, der

Handgraf, der [Adelung-1793]

Der Handgraf , des -en, plur. die -en, ein ... ... Vorgesetzten in Handelssachen zu bezeichnen, und aus Handelsgraf zusammen gezogen zu seyn scheinet. So befindet sich in Wien ein kaiserlich-königliches Handgrafenamt, welchem ein adeliger Handgraf vorgesetzet ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Handgraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 952.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon