Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blutwasser, das

Blutwasser, das [Adelung-1793]

Das Blutwasser , des -s, plur. inus. ein kleberiges gelbes Wasser, welches sich in dem Blute befindet, und demselben durch die Wasseradern zugeführet wird; Lympha, Aderwasser.

Wörterbucheintrag zu »Blutwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Blendkugel, die

Blendkugel, die [Adelung-1793]

Die Blêndkugel , plur. die -n, in Belagerungen, eine Kugel, welche durch ihren Dampf den Feind blendet, d.i. ihm die freye Aussicht benimmt; die Dampfkugel, Rauchkugel.

Wörterbucheintrag zu »Blendkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1066.
Herzschild, das

Herzschild, das [Adelung-1793]

Das Hêrzschild , des -es, plur. die -e, Diminut. das Herzschildchen, Oberd. Herzschildlein, in der Wapenkunst, ein kleines Schild, welches sich in der Mitte des Wapenschildes befindet.

Wörterbucheintrag zu »Herzschild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1154.
Firstenerz, das

Firstenerz, das [Adelung-1793]

Das Firstenêrz , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, Erz, welches nicht unter sich in die Tiefe gehet, sondern sich in den Firsten oder schwebenden Mitteln befindet. S. Firste 2.

Wörterbucheintrag zu »Firstenerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 166.
Hintergurt, der

Hintergurt, der [Adelung-1793]

Der Hintergurt , des -es, plur. die -e, an den Kanonen, derjenige Theil an den Bodenfriesen, worin sich das Zündloch befindet, und welcher auch das Kammerband genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Hintergurt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1196.
Holzbinder, der

Holzbinder, der [Adelung-1793]

Der Holzbinder , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Salzwerke zu Halle, ein Arbeiter, welcher das zum Sieden nöthige Holz, Rohr oder Stroh in Wellen bindet.

Wörterbucheintrag zu »Holzbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1269.
Flußkiesel, der

Flußkiesel, der [Adelung-1793]

Der Flußkiesel , des -s, plur. ut nom. sing. die abgerundeten Kiesel, wie sie gewöhnlich in Flüssen und Bächen gefunden werden; Bachkiesel.

Wörterbucheintrag zu »Flußkiesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Galgenberg, der

Galgenberg, der [Adelung-1793]

Der Galgenbêrg , des -es, plur. die -e, der Berg oder Hügel, worauf sich ein Galgen befindet.

Wörterbucheintrag zu »Galgenberg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 392.
Brustwenzel, der

Brustwenzel, der [Adelung-1793]

Der Brustwênzel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gewölbte Brust haben, welche ihnen das Ansehen gibt, als wenn sie mit einem Brustharnische bekleidet wären; Sylviae. Er rechnet dahin das Rothkehlchen, das Schwarzkehlchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Brustwenzel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1231-1232.
Futtermauer, die

Futtermauer, die [Adelung-1793]

Die Futtermauer , plur. die -n, in der Baukunst, eine Mauer, womit eine schwächere Wand bekleidet oder gefüttert wird. Besonders im Festungsbaue, diejenige Mauer, mit welcher die Erdwerke von außen versehen werden; der Mauermantel. Im Hüttenbaue führet diesen Nahmen eine Mauer ...

Wörterbucheintrag zu »Futtermauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 380.
Donnerbesen, der

Donnerbesen, der [Adelung-1793]

Der Donnerbêsen , des -s, plur. inus. im gemeinen ... ... auf den Ästen der Bäume, besonders aber des Tangelholzes angetroffen wird. Der große Haufe bildet sich ein, daß es von dem Blitze erzeuget werde.

Wörterbucheintrag zu »Donnerbesen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1516.
Gleichklang, das

Gleichklang, das [Adelung-1793]

Das Gleichklang , des -es, plur. von mehrern Arten, die -klänge, der Zustand, da zwey oder mehr Dinge einerley Klang haben. Der Gleichklang der Wörter, welcher unter andern die Reime bildet.

Wörterbucheintrag zu »Gleichklang, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 715.
Erzhaus (2), das

Erzhaus (2), das [Adelung-1793]

2. Das Êrzhaus , des -es, plur. inus. von 2 Erz, ein Haus d.i. vornehmes Geschlecht, welches mit einer Erzwürde bekleidet ist. Indessen ist dieses Wort nur allein von dem erzherzoglichen Hause Österreich üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Erzhaus (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1960.
Großhändler, der

Großhändler, der [Adelung-1793]

Der Großhändler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kaufmann, der nur im Großen handelt, seine Waaren nicht auswieget oder ausschneidet, ein Grossierer, im mittlern Lat. Magnarius; zum Unterschiede von einem Krämer ...

Wörterbucheintrag zu »Großhändler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816.
Bergīsopp, der

Bergīsopp, der [Adelung-1793]

Der Bêrgīsopp , des -es, plur. inus. ein Nahme, welchen man dem Isoppe gibt, der in bergigen Gegenden wild wächset, und keinen Geruch hat. Wenn er sich auf unfruchtbaren Heiden befindet, wird er Heidenisopp genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bergīsopp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 871.
Brückengeld, das

Brückengeld, das [Adelung-1793]

Das Brückengêld , des -es, plur. die -gelder, ein Geld oder Zoll für die Überfahrt über eine Brücke, welches denn zum Unterhalte der Brücke angewendet wird; Brückengeleit, Brückenzoll, Brückenpfennig.

Wörterbucheintrag zu »Brückengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1214-1215.
Bockschemel, der

Bockschemel, der [Adelung-1793]

Der Bockschêmel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Mitte auf dem Kranze ruhet, und auf welchem sich der Bock des Kutschers befindet. Er wird von zwey Stützen getragen, welche Bockstützen genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Bockschemel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1107.
Fruchtstück, das

Fruchtstück, das [Adelung-1793]

Das Fruchtstück , des -es, plur. die -stücke, ein Stück, d.i. Gemählde, auf welchem Früchte nach dem Leben abgebildet sind; zum Unterschiede von einem Blumenstücke, Thierstücke u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Fruchtstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 328-329.
Gefahrdeich, der

Gefahrdeich, der [Adelung-1793]

Der Gefahrdeich , des -es, plur. die -e, in den Niedersächsischen Marschländern, ein Deich, vor welchem sich kein Vorland, sondern nur Wasser befindet, der daher der Gefahr mehr ausgesetzet ist als andere.

Wörterbucheintrag zu »Gefahrdeich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 469.
Eisenbeitze, die

Eisenbeitze, die [Adelung-1793]

Die Eisenbeitze , plur. von mehrern Arten, die -n, in den Eisenhämmern, eine Beitze, worein das abgeschmiedete Eisen gelegt wird, damit es die schwarze Rinde verliere, ehe es verzinnet wird.

Wörterbucheintrag zu »Eisenbeitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1770.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon