Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Basilisken-Ey, das

Basilisken-Ey, das [Adelung-1793]

Das Basilisken-Ey , des -es , plur. die -er, ... ... , ein kleines Hühnerey, welches die Hühner zuweilen wider ihre Gewohnheit legen. Der Aberglaube bildet sich alsdann ein, daß es von einem alten Hahne gelegt worden, und weil ...

Wörterbucheintrag zu »Basilisken-Ey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Blēykolīk, die

Blēykolīk, die [Adelung-1793]

Die Blēykolīk , plur. inus. eine Kolik, oder heftiger Leibesschmerz ... ... dem Grimmdarme, mit Bewegung zum Brechen, Magendrücken und Stuhlgang, wobey sich ein Durchfall befindet; Colica Saturnina. Diejenigen, welche viel in Bley arbeiten, sind derselben besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Blēykolīk, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1069.
Jungfernhonig, das

Jungfernhonig, das [Adelung-1793]

Das Jungfernhonig , des -es, plur. inus. Honig, welches ... ... der weißeste und beste Honig, welcher sich in dem obern Theile eines jeden Stockes befindet, Jungfernhonig genannt, besonders so fern er ohne vorher gegangene Seimung von sich selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Jungfernhonig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1450.
Büchersprache, die

Büchersprache, die [Adelung-1793]

Die Bǖchersprāche , plur. die -n, die ausgebildetste Mundart eines Landes, so fern sie in Büchern gebraucht wird, zum Unterschiede von den gemeinen oder provinziellen Mundarten.

Wörterbucheintrag zu »Büchersprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Bolzenstichel, der

Bolzenstichel, der [Adelung-1793]

Der Bólzenstíchel , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Grabstichel mit abgerundeter Schneide der Petschierstecher, rundliche Flächen damit auszuhöhlen.

Wörterbucheintrag zu »Bolzenstichel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1123.
Fensterfutter, das

Fensterfutter, das [Adelung-1793]

Das Fênsterfutter , des -s, plur. ut nom. sing. der viereckige Kasten von Bretern, welcher die inwendigen Seiten eines Fensters bekleidet; die Fensterzarge.

Wörterbucheintrag zu »Fensterfutter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 110.
Bürstenbinder, der

Bürstenbinder, der [Adelung-1793]

Der Bürstenbinder , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerksmann, welcher Bürsten bindet, oder verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Bürstenbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1271.
Erbzeugmeister, der

Erbzeugmeister, der [Adelung-1793]

Der Êrbzeugmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Steiermark. In dem erstern Lande wurde dieses Erbamt von den Grafen von St. Hilair bekleidet, welche auch Erb- Arsenal- Herren genannt wurden. S. Zeugmeister.

Wörterbucheintrag zu »Erbzeugmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1872.
Bōdengeschoß, das

Bōdengeschoß, das [Adelung-1793]

Das Bōdengeschóß , des -sses, plur. die -sse, in großen Häusern, dasjenige Geschoß, welches sich zunächst über dem Erdboden befindet, und das Kellergeschoß unter sich, das Hauptgeschoß aber über sich hat; das ...

Wörterbucheintrag zu »Bōdengeschoß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Blechschneider, der

Blechschneider, der [Adelung-1793]

Der Blếchschneider , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Blechhämmern, ein Arbeiter, welcher die Bleche beschneidet.

Wörterbucheintrag zu »Blechschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059.
Feld-Artillerie, die

Feld-Artillerie, die [Adelung-1793]

Die Fếld-Artillerīe , plur. inus. die bey den ... ... im Felde nöthige Artillerie, zum Unterschiede von der in den Festungen befindlichen. Zu Wien befindet sich ein kaiserlich-königliches Feld- und Haus-Artillerie-Zeugamt, welches von dem Artillerie ...

Wörterbucheintrag zu »Feld-Artillerie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 92.
Hüttenschreiber, der

Hüttenschreiber, der [Adelung-1793]

Der Hüttenschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. ein Bedienter bey einer Schmelzhütte, welcher die Beschickungen bey einem großen Schmelzen macht, und alles was bey einer Hütte niedergeschrieben werden muß, niederschreibet. Bey einem Hüttenamte befindet sich gleichfalls ein Hüttenschreiber.

Wörterbucheintrag zu »Hüttenschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1343.
Amethyst-Kiesel, der

Amethyst-Kiesel, der [Adelung-1793]

Der Amethyst-Kiesel , des -s, plur. ut nom. sing. Amethyst in Gestalt abgerundeter Kiesel, dergleichen man im Sande und in den Flüssen findet.

Wörterbucheintrag zu »Amethyst-Kiesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Admirals-Schiff, das

Admirals-Schiff, das [Adelung-1793]

Das Admirals-Schiff , des -es, plur. die -e, das vornehmste Schiff einer Flotte, auf welches sich der Admiral befindet.

Wörterbucheintrag zu »Admirals-Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171.
Compaß-Häuschen, das

Compaß-Häuschen, das [Adelung-1793]

Das Compáß-Häuschen , des -s, plur. ut nom. sing. auf den Schiffen, der kleine Schrank vor der Kajüte, gegen den Besausmast, in welchem sich der Compaß befindet.

Wörterbucheintrag zu »Compaß-Häuschen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1344.
Flocken-Salpeter, der

Flocken-Salpeter, der [Adelung-1793]

Der Flocken-Salpeter , des -s, plur. inus. derjenige Salpeter, welcher sich in Gestalt der Flocken an den Hügeln und Bergen bildet, und auch Blumen-Salpeter genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Flocken-Salpeter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 215.
Bergschöppenstuhl, der

Bergschöppenstuhl, der [Adelung-1793]

Der Bêrgschöppenstuhl , des -es, plur. die -stühle, ein Schöppenstuhl oder Gericht in Bergsachen; dergleichen sich z.B. zu Freyberg befindet, welches der dasige Stadtrath bestellet, und von welchem die Urtheile in Bergsachen eingehohlet ...

Wörterbucheintrag zu »Bergschöppenstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Allermannsharnisch, der

Allermannsharnisch, der [Adelung-1793]

† Der Allermannsharnisch , des -es, plur. car. im ... ... ; Allium Victorialis, L. Die Zwiebel dieser Pflanze ist wie mit einem Harnische bekleidet, und weil sie, einem sehr alten Aberglauben zu Folge, fest machen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Allermannsharnisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Benedictīner-Eisen, das

Benedictīner-Eisen, das [Adelung-1793]

Das Benedictīner-Eisen , des -s, plur. inus. ein ausgeschmiedetes Stabeisen, welches aus starken Stangen bestehet, und von einem Hammerwerke in Böhmen kommt, welches einer, Nahmens Benedict, angeleget haben soll.

Wörterbucheintrag zu »Benedictīner-Eisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 850.
Gesellschaftlichkeit, die

Gesellschaftlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Gesêllschaftlichkeit , plur. car. die Fertigkeit zur möglichsten Beobachtung aller Pflichten der Gesellschaft, worin man sich befindet.

Wörterbucheintrag zu »Gesellschaftlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 624.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon