Hève , Cap de la, Vorgebirge an der Nordseite der Seine- Mündung im Arrondissement Havre des französischen Departements Seine inférieure, mit zwei Leuchtthürmen .
Hevel (eigentlich Höwelcke ), Johannes , Astronom, geb ... ... der Parabeln die Sonne steht, von Hevels Schüler Dörfel (s. d.) herrührt. Er veröffentlichte noch: » ... ... Olhof heraus (das. 1683). Vgl. Westphal , Leben des Astronomen Hevelius (Königsb. 1820); ...
Heves (spr. Hewesch), 1 ) Kreis im Verwaltungsgebiet Pesth - Ofen ... ... haben ihren Sitz in Erlau ; Eintheilung in die Stuhlbezirke Petervarsar, Heves, Gyöngyös , Stadt- u. Landbezirk Erlau ; 2 ) Marktflecken ...
Heves (spr. héwesch), ungar. Komitat zwischen der Donau und Theiß , grenzt an die Komitate Neograd , Borsod , Hajdu , Jász-N. Kun- Szolnok und Pest und umfaßt 3878 qkm (70,4 QM.) mit (1901 ...
Héviz (spr. hēwis, »Therme«, auch Keszthely -Héviz ), Bad bei Keszthely im ungar. Komitat Zala , 109 m ü. M., mit einer indifferenten Therme von 33°, die einen mehrere Hektar großen, in den nahen Plattensee ...
Chev . , bei Tiernamen Abkürzung für Aug. Chevrolat , Entomolog, geb. 29. März 1799 in Paris , gest. 16. Dez. 1884; bei Pflanzennamen für François Fulgis Chevallier , geb. 2. Juli 1796 in Paris , ...
Heves (Häväsch), ungar. Comitat im District Pesth - Ofen mit 186000 E. auf 51 1 / 2 QM., reich an Getreide , Mais u. Tabak , am Matragebirge an Wein , ist in 5 Stuhlverwaltungsbezirke eingetheilt. Hauptstadt: ...
Heves (spr. hewwĕsch). 1) Ungar. Komitat , 3761 qkm, 255.345 E., bewässert von Theiß mit Zagyva und Erlau , meist eben und fruchtbar; Hauptstadt Erlau . – 2) Großgemeinde im Komitat H., (1900) 7989 E. ...
Hevne , Kirchspiel in der Vogtei Fosen des norwegischen Amtes Söndre-Trondhjem , 7 1 / 2 QM.; mit den zwei Gemeinden H. u. Vinje, Ackerbau , Viehzucht , Theerbrennerei u. 3700 Ew.
Heven , Gemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis Hattingen , an der Ruhr , hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Eisenröhren, Sandsteinbrüche, Dampfziegelei und (1900) 6159 Einw.
Héviz (spr. hehwis; d.i. Warmwasser), Bad im ungar. Komitat Zala , am Plattensee , mit indifferenten heißen Quellen .
Aheva (a. Geogr.), Fluß in Chaldäa , wo die aus dem Babylonischen Exil zurückkehrenden Juden sich versammelten.
Heven , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , nahe der Ruhr , (1900) 6159 E.; Steinkohlenbergbau.
Hevesi (spr. héweschi), Ludwig , deutsch-ungar. Schriftsteller, geb. 20. Dez. 1843 zu Heves in Ungarn , studierte in Wien Philologie und Medizin , trat 1866 in die Redaktion des » Pester Lloyd « ein, begründete ...
Chevas , ein Volk im Inneren Südafrikas , zwischen den Gebieten der Maraver, dem Reiche des Mucauda, dem des Muassa u. dem portugiesischen Territorium Marambo (in Norden ); ihr Gebiet ist gut bevölkert u. reich an Eisen ; ...
Hevesi (spr. héwweschi), Ludw., deutsch-ungar. Schriftsteller ( Pseudonym Onkel Tom ), geb. 20. Dez. 1843 in Heves ( Ungarn ), Redakteur des Wiener »Fremdenblattes«, schreib Novellen , ...
Heveên (Chem.), ein Product der trocknen Destillation des Kautschuks , gehört zur Klasse der Kohlenwasserstoffe , siedet bei 315 Grad u. erstarrt durch Chlor zu einer wachsähnlichen Masse .
Cheval (fr., spr. Sch'wall), 1) Pferd ; 2) (Kriegsw.), s.u. à cheval .
Chevet (frz. Schwä), Unterlage, der Richtkeil bei den Geschützen .
Chevr . , Abkürzung für Aug. Chevrolat , s. Chev .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro