Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chevalier [4]

Chevalier [4] [Herder-1854]

Chevalier , Jean Baptiste, geb. 1752, Gelehrter, unternahm 1786 eine wissenschaftliche Reise in die Levante und gab eine äußerst genaue Beschreibung der Gegend von Troja ; st. 1836 als Conservator der Bibliothek St. Geneviève zu Paris.

Lexikoneintrag zu »Chevalier [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Tontschev

Tontschev [Meyers-1905]

Tontschev , D., bulgar. Politiker , wurde 13. Okt. 1899 Minister der öffentlichen Arbeiten im Kabinett Iwantschov, das im Juni 1902 in Anklagezustand versetzt wurde; T. wurde mit seinem Premier 18. Juni 1903 zu je 8 ...

Lexikoneintrag zu »Tontschev«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 612.
Chevalier

Chevalier [Brockhaus-1911]

Chevalier (frz., spr. schwallĭeh), Ritter , Titel des frühern franz. mittlern Adels ; C. d'industrie (spr. dängdüstrih), Industrie -, Glücksritter, Gauner ; C. sans peur et sans reproche (spr. ßang pör e ßang rĕprosch), ...

Lexikoneintrag zu »Chevalier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Asheville

Asheville [Meyers-1905]

Asheville (spr. äschwill), Hauptstadt der Grafschaft Buncombe in Nordcarolina , am French Broadfluß und zwischen den höchsten Appalachenketten schon gelegen, mit bedeutendem Fremdenverkehr und Tabakhandel und (1900) 14,694 Einw.

Lexikoneintrag zu »Asheville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 852.
Oresthêvs

Oresthêvs [Hederich-1770]

ORESTHÊVS , ëi, Gr . Ὀρεσθεὺς, έως, Lykaons Sohn, von welchem die Stadt Oresthasium , in Arkadien, den Namen hatte. Steph. Byz. in Ὀρεσθάσιον . Sie wurde aber nachher vom Orestes Oresteum genannt. Pausan. Arcad. c. ...

Lexikoneintrag zu »Oresthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1801.
Chevalier [1]

Chevalier [1] [Herder-1854]

Chevalier (frz. Schwalieh), Ritter ; C. dʼhonneur , der begleitende Cavalier ; C. de fortune , oder C. dʼindustrie , Glücksritter, vornehmer Gauner .

Lexikoneintrag zu »Chevalier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Chevreaux

Chevreaux [Lueger-1904]

Chevreaux , sumachgare Ziegenfelle, die hauptsächlich für Schuhmacherzwecke Verwendung finden. Seit Einführung der Chromgerbung werden auch chromgare Ziegenleder unter der Bezeichnung Chromchevreaux hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Chevreaux«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Asheville

Asheville [Brockhaus-1911]

Asheville (spr. äschwil), Stadt im nordamerik. Staate Nordkarolina , (1900) 14.694 E.

Lexikoneintrag zu »Asheville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Chevalier [3]

Chevalier [3] [Brockhaus-1911]

Chevalier (spr. schwallĭeh), Sulpice, franz. Zeichner, s. Gavarni .

Lexikoneintrag zu »Chevalier [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Chevening

Chevening [Meyers-1905]

Chevening (spr. tschīw'ning), Schloß , s. Sevenoaks .

Lexikoneintrag zu »Chevening«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Echeveria

Echeveria [Brockhaus-1911]

Echeverĭa DC., Pflanzengattg. der Krassulazeen ; viele Arten Zimmer - und Teppichpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Echeveria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477-478.
Archeväer

Archeväer [Pierer-1857]

Archeväer , die Bewohner der Landschaft Erech in Syrien od. auf der Grenze zwischen Susiana u. Babylonien, welche wegen eines Aufstandes gegen den König Asserhaddon aus ihrer Heimath nach Samarien versetzt wurden.

Nachtragsartikel zu »Archeväer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 798.
Eschevand

Eschevand [Vollmer-1874]

Eschevand ( Pers. M. ), einer der grossen Helden, welche dem Sosiosch, dem Sohne Zoroasters, bei der Auferstehung helfen werden; er ist ein Sohn des Porodakhschta .

Lexikoneintrag zu »Eschevand«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Chevelure

Chevelure [Pierer-1857]

Chevelure (fr., spr. Sch'welühr), 1 ) Haupthaar; 2 ) Haarwuchs.

Lexikoneintrag zu »Chevelure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Mnesthevs

Mnesthevs [Hederich-1770]

MNESTHEṼS , ëi , ist, nach einiger Schreibart, so viel, als Menestheus , welches daher an seinem Orte nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Mnesthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1655.
Chevrolat

Chevrolat [Meyers-1905]

Chevrolat , August , s. Chev .

Lexikoneintrag zu »Chevrolat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Hevrĭka

Hevrĭka [Pierer-1857]

Hevrĭka (gr.), s. Heureka .

Lexikoneintrag zu »Hevrĭka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 354.
Echeveria

Echeveria [Meyers-1905]

Echeveria , s. Cotyledon .

Lexikoneintrag zu »Echeveria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 349.
Eheverbot

Eheverbot [Pierer-1857]

Eheverbot , s.u. Ehe I. B) aa).

Lexikoneintrag zu »Eheverbot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

PROMÉTHEṼS , ëi, Gr . Προμηθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. VIII.) 1 §. Namen. Diesen hat ervon πρὸ vorher , und μῆδος, Sorge, Rath, u , heißt so viel, als einer, der vorher berathschlaget, was zu thun sey ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon