Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chevalerésk

Chevalerésk [Brockhaus-1911]

Chevalerésk (frz., spr. schwall-), ritterlich.

Lexikoneintrag zu »Chevalerésk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Lechevalier

Lechevalier [Pierer-1857]

Lechevalier , s. Chevalier 2 ).

Lexikoneintrag zu »Lechevalier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 200.
Khevenhüller

Khevenhüller [Meyers-1905]

Khevenhüller ( Khevenhiller ), österreich. Adelsgeschlecht, das der Familientradition nach im 11. Jahrh. aus Khevenhüll (bei Beilugries in der Oberpfalz ) in Kärnten einwanderte, ... ... Der Übergang über diesen Fluß mißglückte jedoch, und damit schloß die militärische Laufbahn Khevenhüllers. Er schrieb: » Reglement und ...

Lexikoneintrag zu »Khevenhüller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 875-876.
Khevenhüller

Khevenhüller [Pierer-1857]

Khevenhüller , ein der Katholischen Confession folgendes, altes Geschlecht , welches ursprünglich ... ... stammt, wo es im 9. u. 10. Jahrh. das Stammschloß Khevenhull zwischen Berring u. Dietfurth besaß. Der älteste Ahn des Geschlechts : ...

Lexikoneintrag zu »Khevenhüller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 459-460.
Francheville

Francheville [Pierer-1857]

Francheville ( Franqueville od. Francavilla ), 1 ) Pierre , geb. 1553 in Cambray , verließ aus Neigung zur Bildhauerkunst sein elterliches Haus im 16. Jahre u. ging erst nach Paris , nach zwei Jahren nach ...

Lexikoneintrag zu »Francheville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 456.
Francheville

Francheville [Meyers-1905]

Francheville (spr. frangsch'wil', Franqueville , Francavilla ), Pierre , franz. Bildhauer, geb. 1548 in Cambrai , gest. um 1616 in Paris , verließ aus Neigung zur Kunst im 16. Jahre das väterliche Haus und ...

Lexikoneintrag zu »Francheville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 818.
Scheveningen

Scheveningen [Meyers-1905]

Scheveningen (spr. ß-cheveningen, Schevelingen ), Fischerdorf und berühmter Seebadeort in der niederländ. Provinz Südholland , 2 km nordwestlich vom Haag , mit diesem durch eine schöne Doppelallee, einen Kanal , 2 Dampfstraßenbahnen und 3 elektrische Bahnen ...

Lexikoneintrag zu »Scheveningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 747.
Scheveningen

Scheveningen [Pierer-1857]

Scheveningen ( Schevelingen ), Fischerdorf an der Nordsee im Bezirk Haag des niederländischen Gouvernements Südholland ; 1 / 2 Stunde westlich vom Haag , durch eine Doppelallee mit diesem verbunden; unweit davon die besuchtesten u. elegantesten Seebäder ...

Lexikoneintrag zu »Scheveningen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 147.
Chevillieren

Chevillieren [Lueger-1904]

Chevillieren der Seide , in der Seidenfärberei Operation zur Steigerung des ... ... Reibung und den großen Druck glätten. In größeren Färbereien wird jetzt das Chevillieren fast ausschließlich auf den Chevilliermaschinen ausgeführt, denen das Prinzip der Handarbeit zugrunde liegt. Die Strähne ...

Lexikoneintrag zu »Chevillieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Scheveningen

Scheveningen [Brockhaus-1911]

Niederlande, Belgien und Luxemburg I. (Karten) Scheveningen (spr. sche-), Fischerdorf in der niederländ. Prov. Südholland , an der Nordsee , 2 km vom Haag [Karte: Niederlande etc. I, 1], 21.000 E ...

Lexikoneintrag zu »Scheveningen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 628.
Khevenhüller

Khevenhüller [Herder-1854]

Khevenhüller , altes österreich., ursprünglich aus Franken stammendes Haus, in einer gräfl. u. einer fürstl. ( K.-Metsch ) Linie blühend. Franz Christoph , Graf, geb. 1589, gest. 1650, ausgezeichneter Staatsmann, hinterließ in seinen Annales Ferdinandei ...

Lexikoneintrag zu »Khevenhüller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 585.
Chevaulegers

Chevaulegers [Brockhaus-1911]

Chevaulegers (frz., spr. schwolescheh), ursprünglich die leichten Reiter der Haustruppen der franz. Könige , jetzt noch in Bayern 6 den Dragonern ähnliche Regimenter und in Italien die Cavalleggieri .

Lexikoneintrag zu »Chevaulegers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Scheveningen

Scheveningen [Herder-1854]

Scheveningen , holländ. Dorf 1 St. nordwestl. vom Haag . mit 6000 E., berühmtem Seebade. Seeschlacht 8. bis 10. Aug. 1653 zwischen den Holländern und Engländern; Tod des Admirals Tromp .

Lexikoneintrag zu »Scheveningen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 74.
Francheville

Francheville [Brockhaus-1911]

Francheville (spr. frangsch'wíl), Pierre , auch Pietro Francavilla , franz. Bildhauer, geb. 1548 zu Cambray, gest. um 1615 zu Paris ; Hofbildhauer Heinrichs IV.

Lexikoneintrag zu »Francheville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 603.
Fer à cheval

Fer à cheval [Meyers-1905]

Fer à cheval (franz., spr. fǟr a schwall), Hufeisen ; en f ., hufeisenförmig.

Lexikoneintrag zu »Fer à cheval«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418.
Cheval blanc

Cheval blanc [Pierer-1857]

Cheval blanc (spr. Schwall blank), Berg der Cottischen Alpen , s.u. Niederalpen.

Lexikoneintrag zu »Cheval blanc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 916.
Thevenotĭa

Thevenotĭa [Pierer-1857]

Thevenotĭa ( T De C .), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae -Cynareae- Calendulaceae -Carlineae ; einzige Art: T. persica .

Lexikoneintrag zu »Thevenotĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Chevaux, les

Chevaux, les [Pierer-1857]

Chevaux, les , Inseln zur Vendée gehörig.

Lexikoneintrag zu »Chevaux, les«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.
Schevenhütte

Schevenhütte [Pierer-1857]

Schevenhütte , Dorf im preußischen Landkreise u. Regierungsbezirke Aachen am Hüttbache; Eisenhüttenwerk; 300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Schevenhütte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 147.
Eheverlöbniß

Eheverlöbniß [Pierer-1857]

Eheverlöbniß ( Eheversprechen , Sponsalien ), s. Verlobung .

Lexikoneintrag zu »Eheverlöbniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 507.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon