Schevenkloet , so v.w. Richtsteig des Land- u. Lehnrechts .
Eheverlöbnis , s. Verlöbnis .
Chevau-légers (franz., spr. schwo-lēschē, oft unrichtig Chevaux-légers geschrieben), leichte Reiter gleich den jetzigen Dragonern , ... ... Frankreich wurden aus den C. unter Napoleon I. Chasseurs à cheval und Lanciers , Österreich ...
Chevauxlégers (spr. Sch'wohleschehs) heißen in Baiern die mit Säbel , ... ... welche etwa den Dragonern anderer Armeen od. auch den Chasseurs à cheval der Franzosen entsprechen; bis zum Jahre 1852 gab es Ch. auch ...
Cheviot Hills (Tschiwiot Hills ), Gränzgebirge zwischen Schottland und England , sehr reich an Steinkohlen ; höchste Kuppe Hartfell 2680' über dem Meere .
Chevauchement (fr., spr. Sch'woschmang), 1 ) eigentlich das Reiten ; 2 ) Übereinanderliegen; bes. 3 ) ( Chir .), Knochenbruch , wobei die beiden Bruchenden durch Muskelwirkung über einander hingeschoben sind.
Cheviot Hills (spr. tschéwjött oder tschihwjött), Bergzug an der engl.-schott. Grenze, 816 m hoch; Schafzucht.
Chevauchement (frz. Schwoschmang), in der Chirurgie ein Knochenbruch, wobei die beiden Enden seitlich über einander geschoben liegen.
Chevaleresque (fr., spr. Sch'waleresk), 1) ritterlich; 2) abenteuerlich. Chevalerie (spr. Sch'wallerih), Ritterthum .
Thevetpfeffer , so v.w. Piment .
Chevaleresque (frz. schwalresk), ritterlich.
Glanzchevreaux , glacégare oder chromgare Ziegenfelle, die nach dem Färben getrocknet und zugerichtet werden und danach auf der Glanzmaschine einen hohen Glanz erhalten. Diese Lederspezialität wird fast ausschließlich für Beschuhungszwecke verwendet. Päßler.
Sedaschevaghur , Stadt in der britisch-indischen Präsidentschaft Madras , District Kanara, liegt nahe der Mündung des Kali -Naddi, hat einige Befestigungen u. einen kleinen Hafen .
Poil de chèvre ( Mohair ), s. Weberei.
Chevalier d'or (Schwallieh dor), franz. Louisdor von Ludwig XV ., von dem Ludwigskreuze so genannt.
Chevalier d'or , s. Chevalier (Num.).
Chevaux legers (Schwolescheh), Reiter von leichter Bewaffnung, im franz., bayer. und österr. Heere.
Jaucheverteiler ( Jauchekarren, Jauchewagen ), Wagen mit Fässern oder Kasten mit einer Verteilvorrichtung, die ein gleichmäßiges und regelbares Ausbreiten des Düngers auf eine bestimmte Breite gestattet, von Unebenheiten des Bodens , von Wind und Wetter möglichst unabhängig ist und ...
Jaucheverteiler , eine Vorrichtung zur möglichst gleichmäßigen Verteilung der Jauche ... ... Feld oder Wiese. Der Jaucheverteiler wird am besten hinten und unten am Jauchefaß angebracht und besteht aus ... ... ein untergestelltes Faß abfließen zu lallen, so verwendet man gerne anstatt des einfachen Jaucheverteilers solche mit zwei Verschlüssen (Fig. 2 ...
Hève, Cap de la (spr. äw'), steiles, mit zwei Leuchttürmen versehenes Vorgebirge im franz. Depart. Niederseine , am nördlichen Eingang in die Mündung der Seine, 4 km nordwestlich vom Hafen von Le Havre .
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro