Cluses (spr. klühs'), Stadt im franz. Dep. Haute-Savoie , am Fuße des Chevran, (1901) 2208 E.
Ch. V . = cheval-vapeur (frz.), Pferdestärke .
Gavarni , Paul (eigentlich Sulpice Guillaume Chevalier ), franz. Zeichner, geb. 13. Jan. 1804 in Paris , gest. 23. Nov. 1866 in Auteuil bei Paris , war zuerst Mechaniker , dann Kostümzeichner und veröffentlichte im ...
... Squilla. frantzösisch, Chevrette oder Saillicoque. teutsch, Seekrebs ohne Scheeren. ... ... lebendig gewesen. Noch ein Wassergewürme wird Squilla genannt, das siehet der Chevrette, d.i. diesem angeführten Seekrebse einiger massen gleich, nur daß es ...
Trauung , Copulation , die Abschließung der Ehe, nach den Vorschriften des Tridentinerconcils eingeleitet durch das Eheverlöbniß, Ausrufung der Verlobten und das Brautexamen, bestehend in der vor dem zuständigen Pfarrer u. mindestens 2 Zeugen abgegebenen Erklärung der beiderseitigen Einwilligung in die Ehe ...
Jaubert (Schobär), Pierre Amédée Emilien Probe , Chevalier de. geb. 1779 zu Aix im Departement der Rhonemündungen, gest. 1847 zu Paris als Staatsrath und Pair, wurde als Orientalist bekannt, namentlich durch eine türkische Grammatik und Uebertragung der ...
Gavarni , Paul , Pseudonym des franz. Zeichners Sulpice Chevalier , geb. 13. Jan. 1804 zu Paris , gest. 23. Nov. 1866 in Auteuil; schuf vorzügliche Schilderungen des Pariser Lebens in einer mit großen Strichen andeutenden Lithographiemanier. ...
Joubert (spr. schubähr), Barthélemy Cathérine, franz. General , geb. 14. April 1769 zu Pont-de-Baux, 1797 unter Bonaparte in Italien ... ... in Italien , fiel 15. Aug. 1799 bei Novi . – Vgl. Chevrier (1884).
Selkirk , südschottische Grafschaft am Tweed , von dem Cheviotgebirge erfüllt, hat auf 12 1 / 2 QM. 10000 E. Der gleichnamige Hauptort, der Flecken S., hat 3400 E.
Kápolna , Großgemeinde im ungar. Komitat Heves , an der Torna , (1900) 1714 E.; hier 26. und 27. Febr. 1849 Sieg der Österreicher über die ungar. Insurgenten.
Gavarni , s. Paul Chevalier .
... Brüssel , gest. 1754 auf Schloß Héverlé bei Löwen , machte 1706 den Spanischen Erbfolgekrieg, 1716 und 1717 als ... ... Ludwig , Prinz von , geb. 29. Sept. 1849 auf Schloß Hévérlé in Belgien , studierte in Bonn die Rechte , war ...
Blaubart , Ritter (franz. Raoul , chevalier Barbe - Bleue ), Held eines französischen Märchens , der nacheinander seine sechs Frauen tötete, weil sie, dem Befehl ungehorsam, während seiner Abwesenheit das geheime Mordkabinett geöffnet hatten, wobei sie vor ...
Conflans (spr. kongflāng), 1) ( C.-l'Archevêque oder C.-les- Carrières ) Dorf im franz. Depart. Seine, Arrond. Sceaux , zur Gemeinde Charenton gehörig, südöstlich von der Enceinte von Paris , nahe dem Zusammenfluß der Marne ...
Wappenkunde. I. Auflösung: 1.576 x 2.438 Pixel ... ... Bischofshut Chevron Corona ...
Gyöngyös (spr. djöndjösch), Stadt mit geordnetem Magistrat , im ungar. Komitat Heves , am Fuß des Matragebirges an der Gyöngyös , Endstation der Zweigbahn Vámos-Györk-G. der Ungarischen Staatsbahn, hat 5 Kirchen , ein Franziskanerkloster (seit 1400), ein ...
Bouflers (Bufler). Stanislaus, Marquis de, gewöhnlich Chevalier de, geb. 1737 in Luneville , Sohn des Marquis B., Gardecapitäns des Königs Stanislaus von Polen , nahm franz. Dienste, war eine Zeit lang Gouverneur am Senegal , trieb nach ...
... Calidris , Belloni, Jonst. frantzösisch, Chevalier, ist ein Wasservogel, in Grösse einer Taube, der sehr viel ... ... von Leibe ist und sehr geschwind zu lauffen pfleget, deshalben ist er Chevalier genennet worden, als ob man sprechen wolte, zu Pferde gesessen. ...
Nutzpflanzen. II. Siphonĭa , Gummi -, ... ... Euphorbiazeen , Bäume im trop. Südamerika . S. elastĭca Pers . ( Hevĕa guianensis Aubl . [Tafel: Nutzpflanzen II, 7]) und brasiliensis ...
Achanaca. Achanaca , Theveto & Lugd. ist ein indianisches Gewächse, dessen Blatt so groß ist wie der Kohl und auch so siehet, nur daß es nicht so dicke ist, und seine Strüncke sind viel zärter. Die Frucht ist so groß, als ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro