Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hevilah

Hevilah [Pierer-1857]

Hevilah , Sohn des Chus ; ließ sich da, wo der Euphrat u ... ... sich vereinigen, nieder u. nach ihm wurde das Land bis Ägypten Hevilah od. Chavilah (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Hevilah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 354.
Anthêvs

Anthêvs [Hederich-1770]

ANTHÊVS , ëi , ein Beynamen des Bacchus, welcher unter solchem seine Statüe mit zu Patris hatte. Pausan. Achaic. cap. 21 .

Lexikoneintrag zu »Anthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Scheven [1]

Scheven [1] [Pierer-1857]

Scheven , Dorf im Kreise Schleiden des Regierungsbezirks Aachen der preußischen Rheinprovinz ; Bleihüttenwerk; 350 Ew.

Lexikoneintrag zu »Scheven [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 147.
Cheviot

Cheviot [Brockhaus-1911]

Cheviot (engl., spr. tschéwjött), geköperter Kammgarnstoff mit gezwirnten Fäden .

Lexikoneintrag zu »Cheviot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Cheviot

Cheviot [Lueger-1904]

Cheviot , s. Weberei und Tuchsorten .

Lexikoneintrag zu »Cheviot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 438.
Hevĕa

Hevĕa [Pierer-1857]

Hevĕa ( Siphonia Rich .), Pflanze aus der Familie der Euphorbiaceen.

Lexikoneintrag zu »Hevĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 354.
Heviter

Heviter [Herder-1854]

Heviter , kleines kanaanitisches Volk am Libanon .

Lexikoneintrag zu »Heviter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302.
Thevang

Thevang [Pierer-1857]

Thevang , Affe , so v.w. Lory 1 ).

Lexikoneintrag zu »Thevang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Scheven [2]

Scheven [2] [Pierer-1857]

Scheven , so v.w. Schöben .

Lexikoneintrag zu »Scheven [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 147.
Penthevs

Penthevs [Hederich-1770]

PENTHEṼS , ëi, Gr . Πενθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXII.) des Echions und der Agave , einer Tochter des Kadmus, Sohn, erhielt von diesem seinem Großvater das Königreich zu Theben , weil dessen Sohn, Polydorus, noch nicht geschickt dazu ...

Lexikoneintrag zu »Penthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1940-1941.
Chevreul

Chevreul [Meyers-1905]

Chevreul (spr. schöwrȫl), Michel Eugène , Chemiker, geb. 31. Aug. 1786 in Angers ( Maine-et-Loire ), gest. (fast 103 Jahre alt) 9. April 1889 in Paris , studierte daselbst, wurde 1813 Professor am ...

Lexikoneintrag zu »Chevreul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Pitthevs

Pitthevs [Hederich-1770]

PITTHEṼS , ëi, Gr . Πιτθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXX.) des Pelops Sohn, wurde nach dem Trözen König zu Trözene, und zog diese Stadt mit Hyperea und Anthea gleichsam in eine zusammen. Pausan. Cor. c. ...

Lexikoneintrag zu »Pitthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2021-2022.
Crethêvs

Crethêvs [Hederich-1770]

CRETHÊVS , ëi, Gr . Κρηθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus und der Enarete Sohn. Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. Er bauete die Stadt Iolkos, und heurathete seines Bruders, des Salmonens, Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Crethêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 796-797.
Cheviots

Cheviots [Meyers-1905]

Cheviots (spr. tschiwjöts, Cheviot Hills ), ein Gebirgszug, der die Grenze zwischen England und Schottland bildet und bis 867 m Höhe erreicht. Den Kern des Gebirges bildet Porphyr (s. Tafel »Geologische Formationen ...

Lexikoneintrag zu »Cheviots«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Chevreul

Chevreul [Brockhaus-1911]

Chevreul (spr. schĕwröhl), Eugène , franz. Chemiker, geb. 31. Aug. 1786 in Angers , 1824-30 Direktor der Färberei in der Manufaktur der Gobelins zu Paris , dann bis 1879 Prof. am Naturhistor. Museum , gest ...

Lexikoneintrag zu »Chevreul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Hevelius

Hevelius [Herder-1854]

Hevelius (Hewel), Joh., berühmter Astronom , geb. 1611 zu Danzig , verfertigte seine Instrumente selbst u. richtete sich in seinem Hause eine Sternwarte ein; st. 1688. H. war ein fleißiger u. genauer Beobachter u. seine Beschreibung der ...

Lexikoneintrag zu »Hevelius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302.
Hevrippe

Hevrippe [Hederich-1770]

HEVRIPPE , es, Gr . Ἕυριππα, ης, ein Beynamen der Diana , welcher Ulysses zu Pheneos, in Arkadien, einen besondern Tempel erbauete, als er seine verlorenen Pferde daselbst wieder fand, nachdem er ihrentwegen ganz Griechenland durchstrichen war. Pausan. Arcad. c. ...

Lexikoneintrag zu »Hevrippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1271.
Thevenot

Thevenot [Pierer-1857]

Thevenot (spr. Tew'noh), Nicolas Melchisedek, geb. 1621, brachte den größten Theil seines Lebens auf Reisen zu, war eine Zeitlang französischer Gesandter in Italien u. st. 1692; er schr.: Voyage fait au Levant , Par. ...

Lexikoneintrag zu »Thevenot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Morphêvs

Morphêvs [Hederich-1770]

MORPHÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. I.) war der Gott der Träume, so fern diese was menschliches in der Gestalt, im Reden und dergleichen vorstelleten. Ovid. Met. XI. v. 635 . Er hat den Namen von μορφὴ, die ...

Lexikoneintrag zu »Morphêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1664-1665.
Heveller

Heveller [Meyers-1905]

Heveller , eine zum Stamm der Wilzen gehörige slawische Völkerschaft an der Havel und untern Spree . König Heinrich I. eroberte im Winter von 927 auf 928 ihre Stadt Brennabor ( Brandenburg ); Kaiser Otto I. errichtete in ...

Lexikoneintrag zu »Heveller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 297.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon