Theveste , s. Tébessa .
Heveēn , s. Kautschuk .
Ehevoigt , so v.w. Geschlechtsvormund.
Chevalier (spr. schwalljē), 1) Michel , franz. Nationalökonom, geb. 13. Jan. 1806 in Limoges , gest. 28. Nov. 1879 in Montpellier , besuchte die polytechnische Schule in Paris , von 1825 an eine bergmännische Bildungsanstalt und ...
THEVTATES , is , einer der großen Götter bey den Galliern, welchem sie nebst dem Hesus und Taranis Menschen opferten. Lucan. Phars. I. 444. Lactant. Inst. l. I. c. 21. §. 3. Man hält ihn insgemein für ...
Chevreuil (spr. Schewrölj), Michel Eugene , geb. 1786 in Angers , wurde 1813 Professor der Physik am Lycée Charlemagne , 1824 zugleich Director der Gobelins in Paris u. 1830 Professor der Chemie am naturhistorischen ...
Chevalier , Michel geb. 1806 zu Limoges , in der polytechnischen Schule zu Paris und der Bergwerksschule gebildet, war zuerst St. Simonist und Journalist, bereiste dann im Auftrage der Regierung die Staaten der nordamerikanischen Union , um das dortige Straßen -, ...
Chevreuse (spr. schöwrös'), Marie von Rohan -Montbazon, Herzogin von, geb. 1600, gest. 1679, Tochter des Herzogs Herkules von Rohan -Montbazon, vermählte sich 1617 mit dem Connetable von Luynes und nach dessen ...
SMINTHÊVS , ëi, Gr . Σμινθεὺς, έως, ein gar gemeiner Beynamen des Apollo , den er von σμίνθος, welches auf Aeolisch eine Maus heißt, empfangen. Vossii Institut. Or. l. III. c. 2. §. 3. Denn als die ...
Chevreuse (spr. Schewrös), Marie de Rohan , Duchesse de Ch., geb. 1600; vermählte sich 1617 mit dem Connetable Charles d' Albret , Duc de Luynes , u. nach dessen Tode 1621 mit Claude de Lorraine , ...
ORESTHÊVS , ëi, Gr . Ὀρεσθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXV.) Deukalions Sohn, König der Lokrier, dessen Hund ein Stück Holz statt eines jungen Hundes gebar, und als Orestheus dasselbe vergrub, wurde ein Weinstock daraus, von dessen ὄζοις, oder ...
Chevalier (franz., spr. schwalljē), Ritter , in Frankreich früher Titel des mittlern Adels . C. d'honneur , Hofkavalier, Ehrenbegleiter einer fürstlichen Person; C. d'industrie , Industrie - oder Glücksritter; C. de justice , ...
Chevreuse (spr. Schewrös), Stadt an der Yvette im Arrondissement Rambouillet des französischen Departements Seine- Oise ; 2000 Ew.; altes Schloß , Gerberei , Getreide - u. Wollhandel , Porzellanfabrik u. Glashütte ; die Baronie Ch. ...
Chevreuil (Schöwrölj), Michel Eugene , geb. 1786 zu Angers , franz. Chemiker, Professor der angewandten Chemie am naturhistor. Museum . Schriften: »Chemische Untersuchungen über die fetten Körper thierischen Ursprungs« 1823; »Vorlesungen aus der Chemie in ...
Asheville (spr. Äschwill), 1 ) Hauptstadt der Grafschaft Buncombe , im nordamerikanischen Staate Nord-Carolina , Bank , Gymnasium , 2 Zeitungsexpeditionen; 1500 Ew.; 2 ) Hauptstadt der Grafschaft St. Clair , im nordamerikanischen Staate Alabama , an ...
Chevalier (spr. schwallĭeh), Michel , franz. Nationalökonom, geb. 13. Jan. 1806 zu Limoges , 1841 Oberingenieur des Bergbaues , 1851 Staatsrat , 1860 Senator , Verfechter des Freihandels , gest. 28. Nov. 1879 in Montpellier , schrieb ...
MNESTHEṼS , ëi , ein Trojaner und Nachkömmling des Assarakus. Virgil. Aen. XII. v. 127 . Er gieng mit dem Aeneas nach Italien, und gab einen der vornehmsten Officiere unter demselben mit ab. Er ließ sich auch mit bey den angestellten ...
Chevreuse (spr. schöwrȫs'), Stadt im franz. Depart. Seine-et-Oise , Arrond. Rambouillet , an der Yvette, mit Schloßruinen, alter Kirche (12. Jahrh.) und (1901) 1616 Einw. Früher Baronie , wurde C. 1545 von König ...
Hevīter (auch Chewiter , hebr. Chiwwi , »Dorf- oder Hofbewohner«), kanaanit. Volk in den palästinischen Gebirgstälern um Gibeon und Sichem nordwärts bis zu den Quellen des Orontes . Sie schlossen sich den Israeliten bei der Eroberung Kanaans ...
Chevalier , Paul , geb. 1801 zu Paris, unter dem Namen Gavarni durch seine Charakterzeichnungen in das Journal » les gens du monde « und in das »Charivari«, sowie durch Illustrationen in E. Sues ewigen Juden , Balzacs ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro