Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Artig

Artig [Pierer-1857]

Artig , 1 ) zu einer gewissen Art gehörig; 2 ) Eigenschaft ... ... Lebensverhältnisse angemessen sind, u. wodurch er gefällt u. sich angenehm macht; daher Artigkeit ; 3 ) (Aesth.), s. u. Niedlich .

Lexikoneintrag zu »Artig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Artist

Artist [Meyers-1905]

Artist (franz.), Künstler, insbes. Gesamtbezeichnung für ... ... 1883) und der » Internationale Artistenkalender« (5. Jahrg. 1901). Ein »Artistenlexikon« gab H. W. ... ... Saltarino) heraus (2. Aufl., Düsseld. 1895). Artiste dramatique oder Artiste schlechtweg, in Frankreich : Schauspieler, Opernsänger. ...

Lexikoneintrag zu »Artist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 831.
Aporti

Aporti [Meyers-1905]

Aporti , Ferrante , ital. Abbate , geb. 20. Nov. 1791 in San Martino dell' Argine, gest. 29. Nov. 1858 in Turin , wo er seit 1848 als Senator und Rektor der Universität wirkte. Er zuerst gründete in ...

Lexikoneintrag zu »Aporti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 625.
Artige

Artige [Pierer-1857]

Artige (spr. Artihsch), 2 Klöster ( Klein - u. Groß -A. ) im Bisthum Limoges des französischen Departements Ober-Vienne , aus welchem im 12. Jahrh. der (1420 wieder eingegangene) Augustinermönchsorden von A. hervorging. ...

Lexikoneintrag zu »Artige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Artíst

Artíst [Brockhaus-1911]

Artíst (frz.), Künstler; jetzt bes. die Künstler des Variététheaters und Zirkus (Coupletsänger, Gymnastiker etc.); artistisch , zur Kunst gehörig, künstlerisch; Artistenfakultät , ehedem s.v.w. philos. Fakultät .

Lexikoneintrag zu »Artíst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Artist

Artist [Pierer-1857]

Artist (v. fr.), 1 ) Künstler , bes. Maler od. ... ... Chemiker , u. mit chemischen Operationen sich Beschäftigender, wie Pharmaceut etc. Daher Artistisch , zur Kunst gehörig.

Lexikoneintrag zu »Artist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 786.
Artifi

Artifi [Pierer-1857]

Artifi ( Artifiwurzel ), so v.w. Haferwurzel , s. u. Tragopogon.

Lexikoneintrag zu »Artifi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Artist

Artist [Herder-1854]

Artist , Künstler.

Lexikoneintrag zu »Artist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 276-277.
Alberti

Alberti [Meyers-1905]

Alberti , 1) Leon Battista , ital. Künstler, geb. 18. Febr. 1404 in Venedig , gest. 1472 in Rom, ausgezeichnet als Architekt , Maler , Kunstschriftsteller, zugleich aber auch als Dichter, Antiquar , Philosoph , Mechaniker (Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Alberti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 269.
Artikel

Artikel [Pierer-1857]

... eines Vertrags , einer Verordnung , so Innungs -, Kriegs -Artikel, Seeartikel (s. Artikelbrief ), so namentlich 4 ) die einzelnen Glaubenssätze ... ... d.; e ) Schwabacher Artikel , s.d.); f ) Torgauer Artikel (s. u. ...

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 780.
Ārtig

Ārtig [Adelung-1793]

... Bedeutung ist artig nur in Zusammensetzungen üblich. Gypsartig, thonartig, glasartig, steinartig, heldenartig, gutartig u.s.f. Ehedem war in ... ... der Kinder, im Gegensatze des unartig. Sey fein artig. Sich artig aufführen, betragen. Ein frommes ... ... gemilderter Bedeutung. Du bist wohl artig. Du redest artig. Eine artige, sonderbare, Frage. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441-442.
Artikel

Artikel [Meyers-1905]

Artikel (lat.), ein Redeteil, den viele Sprachen dem ... ... stammt aus dem Latein ( articulus ) und ist eine Übersetzung des zuerst von Aristoteles gebrauchten ... ... Paragraph ), einer Denk - oder Bekenntnisschrift; daher Friedens-, Kriegs -, Glaubensartikel . – In der Kaufmannssprache ist A. ...

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 827.
Alberti

Alberti [Pierer-1857]

Alberti, 1 ) Leone Battista , aus Florenz ... ... erfunden haben. 2 ) ( Albertinelli , Mariotto ), geb. 1475, Historienmaler, Freund u. ... ... Clavier u. im Gesang , Erfinder der harpeggirten Bässe, daher Albertische Bässe . 5 ) Heinrich , ...

Lexikoneintrag zu »Alberti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 266.
Alberti

Alberti [Brockhaus-1911]

Alberti , Leone Battista, ital. Künstler und Gelehrter, geb. 18. Febr. 1404 zu Genua , gest. 1472 zu Rom, zugleich Musiker, Maler, Dichter und Schriftsteller, von Beruf Architekt ; kunsthistor. Schriften »De re aedificatoria« (1485), »De pictura ...

Lexikoneintrag zu »Alberti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Alberti [1]

Alberti [1] [Herder-1854]

Alberti , Leone Bapt., geb. 1398 zu Florenz , gest. 1472, ein vielseitig gebildeter Mann, Kenner der alten Sprachen , Dichter, Musiker, Maler, ausgezeichneter Architekt , als welcher er den antiken Baustyl in seiner Reinheit wieder einzuführen strebte. Seine bedeutendsten ...

Lexikoneintrag zu »Alberti [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Artikel

Artikel [Herder-1854]

Artikel ( articulus , Gelenk , Glied), in vielen Sprachen ein dem Nomen vorgesetztes ... ... welcher den Gegenstand nur allgemein hervorhebt und aus dem Zahlwort ein entstanden ist. – Artikuliren , s. Articulation .

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 275.
Artikel

Artikel [DamenConvLex-1834]

Artikel , das Geschlechtswort, das im Deutschen vor das Hauptwort gesetzt ... ... einen unbestimmten (ein, eine, ein,) Artikel. Manche Sprachen haben gar keinen Artikel und geben die Bestimmung des Hauptwortes durch die Beugung (Flexion) an; andere fügen ihn an's Ende des Hauptwortes, als Anhängsel. – Artikel nennt man auch einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313.
Artikel

Artikel [Brockhaus-1911]

Artikel (vom lat. articŭlus), Gelenk , Glied , Teil eines gegliederten Ganzen (einer Schrift , eines Dokuments , des christl. Glaubens etc.); Warengattung; in der Grammatik das Geschlechtswort: bestimmter A. (der, die, das) und ...

Lexikoneintrag zu »Artikel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Alberti [4]

Alberti [4] [Herder-1854]

Alberti , Frdr. von, Director des Württemb. Salzwerks Wilhelmshall bei Rothenmünster unweit Rottweil , Schriftsteller im Fache der Geognosie und Halurgie . Schriften: Halurgische Geologie . 2 Bde. 1852.

Lexikoneintrag zu »Alberti [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96.
Artipvs

Artipvs [Hederich-1770]

ARTIPVS , i, Gr . Ἀρτίπος, ου, ein Beynamen des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben soll. Hom. Odyss. Θ. ...

Lexikoneintrag zu »Artipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon