Apfalter (sonst Egg bei Puppetsch ), Schloß . u. Herrschaft in Krain , Besitz der Herren von Apfaltern , die es im 18. Jahrhundert erhielten.
Alternat , diplomatische Methode , nach welcher in Urkunden von Verträgen u. dgl. die betheiligten Mächte abwechselnd in anderer Ordnung aufgezählt werden zur Wahrung der Ranggleichheit.
Alternāt (lat.), Wechsel zwischen zweien, diplomat. Sitte , wonach die Vertreter von Staaten gleichen Ranges an Höfen beim Zeremoniell im Vortritt abwechseln.
Abhalter , Tau, welches man beim Laden od. Löschen großer Pakete u. Fässer an diese befestigt, um sie damit von der Seite des Schiffs abzuhalten, damit diese nicht beschädigt wird.
Altĕri , Fisch , so v.w. Aland .
Alternus (Bot.), s. u. Alternans .
Alterthum , ist im abstracten Sinne im Allgemeinen die alte, ... ... beschäftigt. In der systematischen Ordnung zerfallen die Alterthümer in: A ) Staatsalterthümer : a ) Verfassung , b ) ... ... , die Archäologie u. Literatur , ausgeschieden); B ) Privatalterthümer : a ) Familienwesen, ...
... Staats - und Privatalterthümer , und die Kunde derselben ist die Alterthumskunde oder in noch weiterer Ausdehnung die Alterthumswissenschaft. Die Kunstleistungen eines alten ... ... dem speciellen Namen Archäologie , der sonst mit Alterthumskunde gleichbedeutend war. Die Alterthumskunde, insofern sie griech. und röm. A ...
Aufhalter , Vorrichtung , um das vollständige Aufschlagen der Sieltüren zu verhindern, damit diese ... ... , daß die Tore für Spülzwecke oder bei starkem Binnenabfluß ganz geöffnet werden sollen. Aufhalter sind nur bei Sieltoren mit oberem Anschlag (vgl. Sieltore ) am ...
Alter ego (lat., »das andre Ich«, d.h. der Stellvertreter ), eine im Kanzleistil einiger romanischer Staaten ( Spanien , Portugal etc.), namentlich des frühern Königreichs beider Sizilien , vorkommende Formel , durch die der König einem von ...
Alteriren (v. lat.), 1 ) verändern, ... ... dem normalen Zustande gestört; z.B. alterirte Flanke , alterirter Hus. Alterirende Mittel ( Alterantĭa , Alteratīva , Alloeotica ), Mittel , welche den Körper ...
Alter ego (lat., das andere Ich); 1 ) ein mit ausgedehnter Machtvollkommenheit ausgerüsteter Bevollmächtigter. Diese Benennung ist namentlich in einigen romanischen Staaten bei Beamten üblich, die in höchster Instanz entscheiden u. das Recht über Leben u. Tod besitzen ...
Alternans (lat., Bot.), abwechselnd, wenn Organe mit anderen ungleichnamigen Theilen so ... ... , daß sie in od. vor den Zwischenräumen derselben sich befinden; dagegen Alternus , wechselständig, abwechselnd, wenn einzelne Theile aus einer gemeinschaftlichen Achse ...
Alteriert (lat., »verändert«), in der Musik soviel wie chromatisch verändert (um einen Halbton erhöht oder erniedrigt), wird nur in Bezug auf die drei konstituierenden Töne ( Prim , Terz , Quint ) des Dur- und Mollakkords gebraucht.
Alter ego (lat., »das andere Ich«), derjenige, welcher von einem andern, bes. von einem Regenten , bevollmächtigt ist, vollständig in seinem Namen zu handeln.
alter ego (lat.), zweites Ich, ist eine Bezeichnung für den intimsten Freund.
Älterlich , adj. et adv. von dem Substantive, die Ältern, in dem Zustande, den Verhältnissen gegen ihre Kinder gegründet. Die älterliche Zärtlichkeit. Ein neues aber analogisch richtiges Wort.
Alterthum im Allgemeinen, bezeichnet den Zeitabschnitt der ganzen Vergangenheit bis zur Völkerwanderung , von wo an eine neue Aera der Sitten und Culturgeschichte der Menschheit begann.
Alterkülz , Dorf im Kreise Simmern des preußischen Regierungsbezirks Koblenz , Bergbau , Eisenhütte ; 400 Ew.
Aufhalter (häufiger Zuhaltung ) an Schlössern, s. Schloß.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro