Apfalter (sonst Egg bei Puppetsch ), Schloß . u. Herrschaft in Krain , Besitz der Herren von Apfaltern , die es im 18. Jahrhundert erhielten.
Alternat , diplomatische Methode , nach welcher in Urkunden von Verträgen u. dgl. die betheiligten Mächte abwechselnd in anderer Ordnung aufgezählt werden zur Wahrung der Ranggleichheit.
Alternāt (lat.), Wechsel zwischen zweien, diplomat. Sitte , wonach die Vertreter von Staaten gleichen Ranges an Höfen beim Zeremoniell im Vortritt abwechseln.
Abhalter , Tau, welches man beim Laden od. Löschen großer Pakete u. Fässer an diese befestigt, um sie damit von der Seite des Schiffs abzuhalten, damit diese nicht beschädigt wird.
Altĕri , Fisch , so v.w. Aland .
Alternus (Bot.), s. u. Alternans .
Alterthum , ist im abstracten Sinne im Allgemeinen die alte, ... ... beschäftigt. In der systematischen Ordnung zerfallen die Alterthümer in: A ) Staatsalterthümer : a ) Verfassung , b ) ... ... , die Archäologie u. Literatur , ausgeschieden); B ) Privatalterthümer : a ) Familienwesen, ...
... Staats - und Privatalterthümer , und die Kunde derselben ist die Alterthumskunde oder in noch weiterer Ausdehnung die Alterthumswissenschaft. Die Kunstleistungen eines alten ... ... dem speciellen Namen Archäologie , der sonst mit Alterthumskunde gleichbedeutend war. Die Alterthumskunde, insofern sie griech. und röm. A ...
Aufhalter , Vorrichtung , um das vollständige Aufschlagen der Sieltüren zu verhindern, damit diese ... ... , daß die Tore für Spülzwecke oder bei starkem Binnenabfluß ganz geöffnet werden sollen. Aufhalter sind nur bei Sieltoren mit oberem Anschlag (vgl. Sieltore ) am ...
Alter ego (lat., »das andre Ich«, d.h. der Stellvertreter ), eine im Kanzleistil einiger romanischer Staaten ( Spanien , Portugal etc.), namentlich des frühern Königreichs beider Sizilien , vorkommende Formel , durch die der König einem von ...
Alteriren (v. lat.), 1 ) verändern, ... ... dem normalen Zustande gestört; z.B. alterirte Flanke , alterirter Hus. Alterirende Mittel ( Alterantĭa , Alteratīva , Alloeotica ), Mittel , welche den Körper ...
Alter ego (lat., das andere Ich); 1 ) ein mit ausgedehnter Machtvollkommenheit ausgerüsteter Bevollmächtigter. Diese Benennung ist namentlich in einigen romanischen Staaten bei Beamten üblich, die in höchster Instanz entscheiden u. das Recht über Leben u. Tod besitzen ...
Alternans (lat., Bot.), abwechselnd, wenn Organe mit anderen ungleichnamigen Theilen so ... ... , daß sie in od. vor den Zwischenräumen derselben sich befinden; dagegen Alternus , wechselständig, abwechselnd, wenn einzelne Theile aus einer gemeinschaftlichen Achse ...
Alteriert (lat., »verändert«), in der Musik soviel wie chromatisch verändert (um einen Halbton erhöht oder erniedrigt), wird nur in Bezug auf die drei konstituierenden Töne ( Prim , Terz , Quint ) des Dur- und Mollakkords gebraucht.
Alter ego (lat., »das andere Ich«), derjenige, welcher von einem andern, bes. von einem Regenten , bevollmächtigt ist, vollständig in seinem Namen zu handeln.
alter ego (lat.), zweites Ich, ist eine Bezeichnung für den intimsten Freund.
Älterlich , adj. et adv. von dem Substantive, die Ältern, in dem Zustande, den Verhältnissen gegen ihre Kinder gegründet. Die älterliche Zärtlichkeit. Ein neues aber analogisch richtiges Wort.
Alterthum im Allgemeinen, bezeichnet den Zeitabschnitt der ganzen Vergangenheit bis zur Völkerwanderung , von wo an eine neue Aera der Sitten und Culturgeschichte der Menschheit begann.
Alterkülz , Dorf im Kreise Simmern des preußischen Regierungsbezirks Koblenz , Bergbau , Eisenhütte ; 400 Ew.
Aufhalter (häufiger Zuhaltung ) an Schlössern, s. Schloß.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro