Der Erhalter , des -s, plur. ut nom. sing. der eine Person ... ... der biblischen und höhern Schreibart, als in der Sprache des Umganges. Joseph war der Erhalter seines Volkes, Sir. 49, 18.
4 Galterius , (20. Jan.), ein Cistercienser-Abt, wird in den Martyrologien des Cistercienser-Ordens unter der Bezeichnung »selig« aufgeführt, von den Bollandisten aber übergangen. (II. 251.)
Altersgewicht , Gewichtsbestimmung im Rennsport , wonach die an Flach - oder Hindernisrennen teilnehmenden Pferde je nach ihrem Alter ein bestimmtes Minimalgewicht zu tragen haben.
6 Galterius , (7. März), ein Laienbruder im Cistercienserkloster zu Clairvaux. Saussaius gibt ihm den Beinamen »der Fromme«; die Bollandisten übergehen ihn. (I. 629.)
Abfaltersbach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Lienz , an der Drau , (1900) 441 E.; Abfalters- oder Krätzenbad (erdiger Säuerling).
7 Galterius steht am 14. März in Art. Mart . mit dem Beinamen »der Portugiese« ( Lusitanus); die Bollandisten übergehen ihn. (II. 342.)
Alterna ratio , lat., verwechseltes Verhältniß .
8 Galterius , (8. Mai), ein Laienbruder des Cistercienser-Ordens, dessen Bucelin u. A. unter dem Titel »selig« gedenken. (II. 284.)
Alternatīvo ( Alternativamente , ital.), die Art, wie 2 kleine Tonstücke, z.B. Menuetto u. Trio wechselsweise vorgetragen werden sollen.
Bürstenhalter , s. Dynamomaschinen .
Bergverwalter , s. Bergbeamte .
Fenchelfalter ( Fenchelvogel ), so v.w. Schwal-benschwanz.
Altersschwäche (griech. Marasmus , lat. Involutio senilis ... ... ungelenk, der Rücken steif. Im hohen Alter werden die Knochen dünner. Die Hornhaut zeigt den Altersring ; zuweilen verdickt sich das Trommelfell , es verwachsen die ... ... der bindegewebigen Gerüstmasse, und so entsteht mit zunehmendem Alter eine Summe von Störungen , die vereint schließlich ...
... Zeit; ohne Plural. Das Alterthum dieses Geschlechtes. Das Alterthum eines Gebäudes. Eine wegen ihres hohen ... ... gleichfalls ohne Plural. Das heidnische Alterthum. Das christliche Alterthum. Das gelehrte Alterthum. Das schmeckt nach dem Alterthume ... ... wird. Griechische, Römische, Deutsche Alterthümer. Heidnische, christliche Alterthümer. Daher die Alterthumskunde, die Kunde oder Kenntniß ...
* Der Ältermann , des -es, plur. die Älterleute, derjenige der unter mehrern der älteste ist, und um deßwillen gewisse ... ... Handwerker oder anderer Innungen, welche sonst auch Älteste, Oberälteste, Handwerksmeister, ingleichen Altermannschaften genannt werden. An einigen Niedersächsischen Orten ...
Eisenspalterei , früher oft angewendetes Verfahren , lange, glühend gewalzte Eisenschienen der Länge nach in schmale, quadratische Streifen ( gespaltenes Eisen , z. B. zu Nageleisen) zu zerschneiden. Man benutzte hierzu das Eisenspaltwerk , das aus zwei horizontalen Wellen ...
Altertumskunde ( Altertumswissenschaft ), der Inbegriff aller das Altertum (s. d.) betreffenden Kenntnisse oder die Wissenschaft , die das gesamte Kulturleben der Völker des Altertums , insbes. der Griechen und Römer ( klassische A.), zu erforschen ...
Altersschwäche , Marasmus , die durch das Greisenalter verursachte Abnahme der körperlichen und seelischen Verrichtungen, äußert sich durch Hinfälligkeit und Entkräftung, Schwäche der Sinne und der Verdauungsorgane, Atmungsbeschwerden, Schwinden des Gedächtnisses, des Urteilsvermögens und der übrigen geistigen Funktionen .
Augenlidhalter 1 ) ( Augenlidhaken ), hakenförmig gekrümmtes Instrument , um vorzüglich bei ... ... das obere Augenlid vom Augapfel zu entfernen u. zu befestigen; s. Augenhalter ; 2 ) so v.w. Augenspiegel .
Alterirter Huf , bei Pferden die Austrocknung der Hornsohle, gewöhnlich durch das zu tiefe Auswirken beim Beschlagen verursacht.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro