Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausbengeln

Ausbengeln [Pierer-1857]

Ausbengeln (Forstw.), die Knüppel aus dem Reißig hauen.

Lexikoneintrag zu »Ausbengeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 36.
Abäußerung

Abäußerung [Pierer-1857]

Abäußerung , die Entsetzung des Leibeigenen von seiner Stätte , vgl. Abmeierung.

Lexikoneintrag zu »Abäußerung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14.
Ausbaggern

Ausbaggern [Lueger-1904]

Ausbaggern , s. Bagger .

Lexikoneintrag zu »Ausbaggern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Ausbeuteln

Ausbeuteln [Lueger-1904]

Ausbeuteln , s. Mehlfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Ausbeuteln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 389.
Ausbessern

Ausbessern [Pierer-1857]

Ausbessern (Forstw.), in einer Cultur leere Stellen nachträglich bepflanzen.

Lexikoneintrag zu »Ausbessern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 36.
Ausbelfern

Ausbelfern [Adelung-1793]

Ausbêlfern verb. reg. neutr. mit haben, aufhören zu belfern.

Wörterbucheintrag zu »Ausbelfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 574.
Altklausel

Altklausel [Pierer-1857]

Altklausel , bei vollkommenem Tonschlusse die gewöhnliche Tonfolge der Altstimme .

Lexikoneintrag zu »Altklausel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 371.
Altklausel

Altklausel [Herder-1854]

Altklausel , bei vollkommenem Tonschlusse die gewöhnliche Tonfolge der Altstimme.

Lexikoneintrag zu »Altklausel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Ausbaggern

Ausbaggern [Pierer-1857]

Ausbaggern , s.u. Bagger .

Lexikoneintrag zu »Ausbaggern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 36.
Altshausen

Altshausen [Pierer-1857]

Altshausen , Dorf, so v.w. Alshausen .

Lexikoneintrag zu »Altshausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 377.
Ananaslaus

Ananaslaus [Pierer-1857]

Ananaslaus , ist Coccus bromeliae .

Lexikoneintrag zu »Ananaslaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 452.
Ausarbeiten

Ausarbeiten [Adelung-1793]

... mit dem Grabstichel, mit dem Meißel ausarbeiten. 2) * Durch Arbeit heraus bringen. So bedeutet ausarbeiten bey den Fleischern so viel, als dem ... ... weiterer Bedeutung, bis zur Vollkommenheit bearbeiten. Einen Kupferstich ausarbeiten. Ein ausgearbeitetes Gemählde. 4) Überhaupt, nach einem gemachten Entwurfe durch ...

Wörterbucheintrag zu »Ausarbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 572.
Arbeitshaus

Arbeitshaus [Herder-1854]

Arbeitshaus , darunter versteht man 1. eine Anstalt, wo Müssiggänger, die auf öffentliche ... ... Arbeit zufiele; als ob Gemeinde und Staat mit Schuhen , Beinkleidern, Hausgeräthen u.s.w. Geschäfte machen könnte.

Lexikoneintrag zu »Arbeitshaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 232.
Ausarbeiten

Ausarbeiten [Pierer-1857]

Ausarbeiten , 1 ) ( Reith .), ein Pferd zu seinen Diensten vollkommen brauchbar machen, s.u. Pferd ; 2 ) (Kriegsw.), einen Soldaten a., ihm das Exerciren u. die Bewegungen lehren; 3 ) (Jagdw.), ...

Lexikoneintrag zu »Ausarbeiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Ammenhausen

Ammenhausen [Meyers-1905]

Ammenhausen , Konrad von , didaktischer deutscher Dichter aus dem Thurgau , vollendete als Mönch und Leutpriester um 1337 sein »Schachzabelbuch«, eine allegorische Deutung des Schachspiels , auf Grund des solacium ludi scacorum des Jacobus de Cessolis ( ...

Lexikoneintrag zu »Ammenhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 441.
Amedæus (2)

Amedæus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Amedæus , ein naher Verwandter des Kaisers Konrad III., war früher verheirathet und faßte später den Entschluß, in das Kloster Bonnevaux in der Diözese Vienne zu treten, welches vor Kurzem vom hl. Bernhard gegründet worden war. Hier unterzog er sich den niedrigsten Verrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Amedæus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170.
Ausbedingen

Ausbedingen [Adelung-1793]

... erhalten, sich vorbehalten. Sich etwas ausbedingen. In einigen Gegenden sind dafür ausbehalten und ausbescheiden, und in Niedersachsen bescheiden und ausbescheiden üblich. Da denn auch Ausbeschied von demjenigen gebraucht wird, was man sich ausbedungen hat. S. auch Ausdingen. Daher die Ausbedingung.

Wörterbucheintrag zu »Ausbedingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 574.
Aufkräuseln

Aufkräuseln [Adelung-1793]

Aufkräuseln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des folgenden ist, und am häufigsten von den Haaren gebraucht wird, in die Höhe kräuseln, aufwärts kräuseln, ingleichen von neuen kräuseln. Daher die Aufkräuselung.

Wörterbucheintrag zu »Aufkräuseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 504-505.
Ausbeichten

Ausbeichten [Adelung-1793]

Ausbeichten , verb. reg. act. 1) In der Beichte entdecken, besonders figürlich und im gemeinen Leben, im Vertrauen aussagen, bekennen. Er hat alles ausgebeichtet. Er soll mir schon ausbeichten. 2) Die Beichte vollenden, als ein Neutrum.

Wörterbucheintrag zu »Ausbeichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 574.
Almenrausch

Almenrausch [Meyers-1905]

Almenrausch , in den Bayrischen Alpen und in Tirol soviel wie Rhododendron hirsutum und R. ferrugineum , auch Artemisia mutellina .

Lexikoneintrag zu »Almenrausch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 356.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon