7 S. Archelaus , (11. Juli), ein anderer Martyrer dieses Namens. S. S. Stephanus .
6 S. Archelaus , (11. Juli), ein Martyrer zu Rom. S. S. Stephanus .
5 S. Archelaus , (5. Mai), ein Martyrer in Afrika. S. S. Gregorius .
... in Berlin sonst üblichen Grundriß anzupassen. Die ausgeführte Anlage der Meyerschen Häuser [19], S. 23, s. Fig ... ... [5] Die Arbeiterkolonien von Krupp, in Mülhausen, Stuttgart und Leinhausen, Deutsche Bauztg. 1884, ... ... 161. [30] Stübben, J., Ausgeführte Arbeiterwohnhäuser der Rheinprovinz, Festschrift d. Rhein. Ver ...
... nicht gleichmäßig sein, sondern sich aus den Verhältnissen der einzelnen Orte heraus verschieden gestalten werden. Dementsprechend ist ... ... Verkehrs-, Maschinen- oder Werkstättenamts ein Ausschuß besteht, gehören ihm alle am Ausschußorte dem betreffenden Amt unterstellten Arbeiter ... ... die Möglichkeit gemeinsamer Beratung von Ausschüssen mehrerer oder sämtlicher Direktionen als Ausnahmemaßregel vorgesehen. Die Entscheidung hierüber trifft ...
... Dielung bevorzugt. Als Decke verwendet man bei einfachster Ausstattung in einstöckigen Häusern den von unten mit Lehm geputzten ... ... sein, sondern sich dem Quadrat nähern, damit wenig Außenflächen der Abkühlung ausgesetzt seien. Die bewohnten Räume sollen aus gleichem Grunde nur eine Außenwand erhalten. In besseren Grundrißlösungen wird dadurch ...
... Nr. 230. [9] Oskar Schmidt, Arbeiterwohnhäuser auf der Bayrischen Jubiläumslandesausstellung in Nürnberg, Baugew.-Ztg. 1906, S. ... ... s.w. 1912, S. 169. [27] Das Arbeiterwohnhaus , herausg. von K. Weißbach und W. Makowsky, Leipzig 1910. ...
10 S. Archelaus , Ep . (26. Dec ... ... spitzigen Rohre geschunden wurde. Seine Haut wurde mit Spreu ausgestopft und zur Schau ausgestellt, woher bei den Manichäern der Gebrauch kam, ... ... der hl. Hieronymus den hl. Archelaus in die Zahl der kirchlichen Schriftsteller. Außerdem weiß man von diesem hl ...
Union von Auhausen , Bund der protestantischen Fürsten : ... ... von Pfalz - Neuburg , geschlossen 12. Mai 1608 zu Auhausen ( Ahausen ) in Ansbach ; im Gegensatze zu ihr, ... ... Geschichte der Union zur Zeit des Ausgangs Rudolfs II. ( Abhandlung der bayr. Akademie ...
Melissos aus Samos , um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. Staatsmann und ... ... Einheit, Unveränderlichkeit des Seienden logisch darzulegen sucht. Das Seiende ist ewig (ungeworden), da aus Nichts nichts werden kann, alles andere aber, was dem Seienden vorangehen könnte, ...
Arbeiterwohnhäuser , Häuser, welche entweder für Familien der arbeitenden Klasse überhaupt od. für ... ... Nähe unterzubringen. Die erstere Art, Häuser für Arbeiterfamilien überhaupt, werden in größeren Städten entweder von Speculanten od. ... ... mit zahlreichen einzelnen Familienwohnungen, wie die auf Napoleons III. Befehl errichteten ausgedehnten Cités-ouvrières in Paris, welche hunderte von solchen Wohnungen enthalten ...
Marcion (Marikon) aus Sinope , Sohn eines Bischofs, der ihn wegen seiner Irrlehren exkommunizierte, ging unter Antoninus Pius nach Rom, wo er für seine Lehren eine eigene Gemeinde fand (144 n. Chr.), gest. um 170. = M. ist ein Gnostiker , ...
Ausbesserungsgleis (repair siding or track or pit; voie de ... ... finden sich vielfach auf Verschiebebahnhöfen , um kleine Ausbesserungen vornehmen zu können, ohne die Wagen dem Betrieb zu entziehen. Sie werden ... ... 6 m oder mehr betragen, um auch für Arbeiten mit Werkzeugen ausreichend Platz zu gewähren. Die ...
Ausaperungsfiguren , durch Schmelzen des Schnees und fleckenweises Hervortreten der Unterlage entstehende Figuren, werden hier und da in der Ebene, in höchst phantastischen Formen aber in manchen Gebirgen beobachtet, wo Risse, Schluchten und Schroffen ein sehr ungleichmäßiges Fortschmelzen des Schnees ...
Stilpon aus Megara , lehrte erst hier, dann um (320 v. Chr.) in Athen. = S. ist ein vom Kynismus beeinflußter Vertreter der Megarischen (s. d.) Schule. Er ist ein Gegner der Ideenlehre und der Realität der Gattungsbegriffe ( anêrei kai ta ...
Arbeiterausschüsse , Fabrikräte, Ältestenkollegien , Vertretungen der Arbeiter innerhalb einzelner größerer Unternehmungen, einerseits vermittelndes Organ zwischen Arbeitgebern und Arbeitern , andererseits mitwirkendes Organ bei Aufstellung der Fabrikordnung, Verwaltung der Kassen und Wohlfahrtseinrichtungen der Fabrik , empfohlen in der ...
2 S. Agricolaus Ep. (17. März). Agricolaus soll Bischof zu Nevers in Frankreich gewesen sein, obwohl sein Name in keinem Kataloge der Bischöfe dieser Kirche zu finden ist. Vielleicht ist es eine und dieselbe Person mit dem hl. Bischofe ...
Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...
Philippos aus Opus (in Lokris), ein Schüler Platons , Herausgeber der Platonischen Schrift » Nomoi « und wahrscheinlich Verfasser der Pseudoplatonischen Schrift »Epinomis«.
1 S. Agricolaus , Ep. (5. Febr.) Der hl. Agricolaus war Bischof von Mastricht und folgte im J. 384, zur Zeit des hl. Remigius von Rheims, dem hl. Servatius in der bischöflichen Würde nach. Er starb um das ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro