Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ausbeute

Ausbeute [DamenConvLex-1834]

Ausbeute heißt der reine Gewinn, nach Abzug aller Kosten, bei Bergwerken , Salinen, Fischereien etc.

Lexikoneintrag zu »Ausbeute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 379.
Ausbeute

Ausbeute [Lueger-1904]

Ausbeute , s. Grubenbetrieb .

Lexikoneintrag zu »Ausbeute«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 389.
Arnolaus

Arnolaus [Heiligenlexikon-1858]

Arnolaus , (1. Juli), ein Bischof von Mainz. S. Arnoldus 14 .

Lexikoneintrag zu »Arnolaus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Antacäus

Antacäus [Pierer-1857]

Antacäus , Fisch , so v.w. Haußen .

Lexikoneintrag zu »Antacäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 547.
Ammăus

Ammăus [Pierer-1857]

Ammăus (bibl. Geogr.), so v.w. Emmaus .

Lexikoneintrag zu »Ammăus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 419.
Albinäus

Albinäus [Pierer-1857]

Albinäus (Theod. Agrippe), so v.w. Aubigne .

Lexikoneintrag zu »Albinäus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 268.
Ausähren

Ausähren [Pierer-1857]

Ausähren (Landw.), so v.w. Abfledern .

Lexikoneintrag zu »Ausähren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35.
Auhausen

Auhausen [Pierer-1857]

Auhausen , Dorf, so v.w. Ahausen .

Lexikoneintrag zu »Auhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 27.
Anhausen

Anhausen [Meyers-1905]

Anhausen , s. Auhausen .

Lexikoneintrag zu »Anhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 531.
Ausartung

Ausartung [Pierer-1857]

Ausartung ( Entartung ) ist eine Veränderung des ... ... , die männlichen dagegen bei den Ersteren nur sehr unvollkommen ausgebildet, die Staubbeutel sogar zu Blättern werden u. die Blüthenstaubzellen in ... ... wird. Gibt die väterliche Stammpflanze den Pollen her, so bilden sich daraus vorschreitende , d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Ausartung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 35-36.
Aufpausen

Aufpausen [Meyers-1905]

Aufpausen ( Aufpatronieren, Aufpudern ), das Übertragen von Zeichnungen auf ... ... abgebenden Mischung bestrichen ist. Auch schneidet man die Zeichnung, Figur oder Schrift aus Blech , Pappe oder Papier aus, legt diese Schablone ( Patrone ) auf die betreffende Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Aufpausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 96.
Agesilaus

Agesilaus [Herder-1854]

Agesilaus , Sohn des Doryssus, soll um 900 über Sparta ... ... Athener Konon befehligte, unterlegen war, vermochte Agesilaus kaum das Feld gegen die vielen Feinde Spartas zu behaupten. ... ... mit reicher Beute und vielen Geschenken ein, starb jedoch im Hafen des Menelaus an der afrikan. ...

Lexikoneintrag zu »Agesilaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 70-71.
Archelaus

Archelaus [Herder-1854]

Archelaus , der Name vieler Fürsten, Feldherrn, Philosophen und Künstler. Unter ihnen: A., der Heraklide, Einwanderer in Macedonien und Stifter des Königsgeschlechtes. A., Sohn des maced. Königs Perdikkas , durch Ermordung der rechtmäßigen Erben Thronfolger (413 bis 399), beförderte ...

Lexikoneintrag zu »Archelaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234-235.
Agesilaus

Agesilaus [Brockhaus-1809]

* Agesilaus , ein berühmter Spartanischer König, der nach seines Bruders Agis Tode durch Lysander ... ... wenden, und hatte es hier, als in der Folge ein neuer Krieg mit Theben ausbrach, mit Pelopidas und Epaminondas, den größten Feldherren damaliger Zeit, zu thun, rettete ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agesilaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 20.
Archelaus

Archelaus [Brockhaus-1911]

Archelāus , König von Mazedonien 413 – 399 v. Chr., natürlicher Sohn des ... ... Würde eines Oberpriesters in Komana, heiratete 56 Berenice , Tochter des vertriebenen Königs Ptolemäus von Ägypten , und bestieg selbst den ägypt. Thron, verlor aber 55 ...

Lexikoneintrag zu »Archelaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 92.
Archelaus

Archelaus [Vollmer-1874]

Archelaus ( Gr. M. ), 1) Einer der fünfzig ... ... im Kampfe gegen die Söhne des Pterelaus fiel. 3) A., ein Heraclide, Sohn des Temenus ... ... Flammengrabe umkommen, entfloh und erbaute darauf eine Stadt, zu der ihm eine vorausgehende Ziege die Stelle bezeichnete, wesswegen er sie ...

Lexikoneintrag zu »Archelaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61-62.
Archelaus

Archelaus [Sulzer-1771]

Archelaus. Ein griechischer Dichter , von welchem uns nichts ... ... Sinngedichten geschrieben habe, in welchen die außerordentlichsten und merkwürdigsten Seltenheiten der natürlichen Dinge beschrieben worden. Dieses verdienet um ... ... in unsern Zeiten die Materie zu dieser Dichtart sehr viel reicher ist, als Archelaus sie gefunden hat.

Lexikoneintrag zu »Archelaus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 76.
Arausĭo

Arausĭo [Pierer-1857]

Arausĭo (a. Geogr.), Stadt der Cavares im Narbonensischen Gallien ... ... die Cimbern u. Teutonen. Hier 2 Kirchenversammlungen ( Arausiăca concilĭa ) in den Jahren 441 u. 539, letztere gegen die Semipelagianischen Meinungen des Faustus .

Lexikoneintrag zu »Arausĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 660.
Ausbeißen

Ausbeißen [Adelung-1793]

Ausbeißen , verb. irreg. act. S. Beißen. 1) Durch Beißen, oder mit den Zähnen heraus bringen. Sich einen Zahn ausbeißen. Deine ausgebissenen Zähne verrathen dich, Less. 2) Aus einem Orte hinaus beißen, eigentlich von Thieren, wenn sie einander wegbeißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 574.
Ausbacken

Ausbacken [Adelung-1793]

Ausbacken , verb. irreg. S. Backen. 1 ... ... backen. Der Bäcker hat das Brot nicht gut ausgebacken. 2) Das Brot ausbacken, bey den Bäckern, das genug gebackene Brot aus dem Ofen nehmen. Daher der Ausbäcker, ein Schieber, womit selbiges geschiehet. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 573.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon