Autonomīe (grch.), Selbstgesetzgebung, das Recht einzelner Kreise der bürgerlichen Gesellschaft ... ... bestimmten Bereichs selbst ihre Gesetze zu geben und ihre öffentlichen Angelegenheiten zu verwalten. Autonōm , nach eigenen Gesetzen lebend, durch eigene Gesetzgebung geordnet.
Autograph (griech. autógraphon , »Selbstschrift«), eigenhändiges Schreiben, Handschrift einer (berühmten) Person, Urschrift ; in den ersten Zeiten der Buchdruckerkunst auch der erste, unter Aussicht des Verfassers bewirkte Druck eines Buches (Urdruck). A. als ...
Automedon ( Gr. M. ), Sohn des Diores (des Sohnes von Amarynceus , Königs von Buprasion), welcher mit zehn Schiffen von Scyros gegen Troja zog. Er scheint Wagenführer des Achilles geworden, und zugleich der, Vertraute des Patrocles gewesen zu sein. ...
Tautolith , Mineral , krystallisirt dem Olivin ähnlich in rhombischen Prismen, mit Abstumpfung der stumpfen Seitenkanten ; Bruch muschelig, Härte 6 bis 7, specifisches Gewicht 3,865, sammtschwarz, glasglänzend, besteht aus Kieselerde , Eisenoxydul, Magnesia u. ...
Autözisch (griech.), das Verhältnis generationswechselnder Schmarotzerpilze , bei denen sämtliche Generationen eines und desselben Pilzes auf derselben Nährpflanze zur Entwickelung kommen, im Gegensatze zur Heterözie , bei der in gewissen Generationen die Nährpflanze gewechselt wird.
Autotypīe (grch.), ein Verfahren, schwache Reliefkopien in Kupfer oder Zink von photogr. Aufnahmen jeder Art für die Buchdruckpresse herzustellen, indem unter Anwendung sog. Raster volle Flächen in feine Striche oder Punkte zerlegt werden; auch zur Herstellung farbiger ...
Autorität (lat. auctorĭtas), Ansehen, Würde, Macht, Einfluß, begründet bes. auf ... ... Besitz hervorragender Weisheit, Kenntnis, Tugend; Person , die A. besitzt. Autoritätsglauben , kritiklose Annahme der Ansichten einer A.
Autograph , d. i. ein Selbstschreiber. Man nennt so eine Maschine, welche so ... ... ihr vorlegt, wie die berühmte Hand in der Kunstkammer in Wien . Autographen dagegen sind eigenhändige Schreiben. 52.
Autolycus , griech., Astronom aus Pitane im 4. Jahrh. v. Chr., schrieb über die Himmelskugel und den Auf- und Untergang der Fixsterne Werke, die keine besonderen Beobachtungen enthalten (abgedruckt in des Dasypodius Propos. doctr. sphaericae , Straßburg 1572).
Autözisch (grch.), heißen die generationswechselnden Schmarotzerpilze (z.B. Rost ), deren sämtliche Generationen auf derselben Nährpflanze zur Entwicklung gelangen, im Gegensatz zu den heterözischen , bei denen jede Generation sich auf einer andern Pflanze entwickelt.
Autochrōm (grch.), richtiger Autotypolithographie , ein kombiniertes Buntdruckverfahren, bei dem die eigentliche Zeichnungsplatte in autotypischer Kupferätzung hergestellt und auf der Buchdruckpresse vorgedruckt wird, während die bunten Farben lithographiert und auf der Steindruckmaschine eingedruckt werden.
Automaten , einen geistigen, nennen SPINOZA (Em. int. S. 49) und LEIBNIZ die Seele (s. d.). Nach DESCARTES sind die Tiere ungeistige Automaten.
Automatia ( Gr. M. ), Beiname der ⇒ Fortuna , insofern sie ohne Zuthun und Verdienst der Menschen Alles lenkt. Timoleon hatte ihr in seinem Hause in Syracus ein Heiligthum geweiht und schrieb ihr in edler Bescheidenheit das Verdienst seiner Thaten zu.
Autonŏe , Tochter des Kadmos u. der Harmonia , Schwester der Agaue, von Aristäos Mutter des Aktäon u. Polydoros . Mit Agaue zerriß sie den Pentheus .
Automedon , myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm finden sich 12 Epigramme in der griech. Anthologie .
*Autonomie . Am Schlusse dieses Artikels muß es so heißen: vermöge welcher sie ohne alle Rücksicht auf Vergnügen und Mißvergnügen entscheidet, was moralisch gut oder böse ist .
S. Lauto , (22. Sept.), Bischof von Coutances ( Constantia ) in ... ... 22. Sept. im Mart. Rom . Er wird von Einigen auch Lautonius, Lautonus und Lautorius genannt. S. S. Laudus . (VI. 438).
Automobil , s. Motorwagen .
Automobil , s. Motorwagen .
Autologie , = Autonomie ; die eigentliche, nicht bildliche Rede ; das Verhältniß zu sich selbst, daher autologisch, selbstredend, absolut, an und für sich selbst.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro