Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Södertelge

Södertelge [Meyers-1905]

Södertelge , Landstadt im schwed. Län Stockholm , an der Staatsbahnlinie Stockholm ... ... , zwischen dem Mälar und dem kleinen See Maren , durchschnitten von dem Södertelgekanal , der, 1819 eröffnet, von dem Mälar in den Maren und ...

Lexikoneintrag zu »Södertelge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 565.
Södertelge

Södertelge [Pierer-1857]

Södertelge , 1 ) Stadt im schwedischen Län Stockholm , zwischen der Ostsee u. dem Mälar ; 1400 Ew.; Lazareth , Tabaksbau , einige. Weberei ; der Seehandel geht über den Hafen Ägelstawiik eine Stunde von S.; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Södertelge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 241.
Södertelge

Södertelge [Brockhaus-1911]

Södertelge (spr. -telje), Stadt im schwed. Län Stockholm , am Mälarsee , (1900) 8207 E., Luftkurort, Kaltwasserheilanstalt, Eisenbahnwagenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Södertelge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Hunderterley

Hunderterley [Adelung-1793]

Hunderterley , adj. indecl. et adv. von hundert verschiedenen Arten und Beschaffenheiten, wie einerley, zweyerley, dreyerley u.s.f. Hunderterley Geldsorten. Es fällt mir jetzt hunderterley ein, d.i. sehr vielerley.

Wörterbucheintrag zu »Hunderterley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Rudertelegraph

Rudertelegraph [Brockhaus-1911]

Rudertelegraph , eine mechanisch oder elektrisch betriebene Leitung, die gestattet, von der Kommandobrücke oder dem Kommandoturm aus Befehle für das Legen des Ruders an ein unter Deck aufgestelltes Steuerrad zu übermitteln.

Lexikoneintrag zu »Rudertelegraph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Hunderter, der

Hunderter, der [Adelung-1793]

Der Hunderter , des -s, plur. ut nom. sing. in der Rechenkunst, eine Ziffer oder Zahlfigur, welche so viele hundert bedeutet, als ihre Figur anzeiget, eine Zahl, welche in der dritten Stelle von der rechten Hand zur linken stehet; im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Hunderter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Rudertelegraphen

Rudertelegraphen [Meyers-1905]

Rudertelegraphen , mechanische, hydraulische oder elektrische Vorrichtungen zur Übermittelung des Ruderkommandos (s. d.) an verschiedene Stellen im Schiff (Rudermaschinen, Maschinistenstand u.a.).

Lexikoneintrag zu »Rudertelegraphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 230.

Anderten, Eta v. [Pataky-1898]

Anderten, Eta v., Ps. E. v. Artow, geboren den 27. November 1863 in Hameln. ‒ An die deutschen Frauen. Werke s. auch Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Eta v. Anderten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 472.

Anderten, Eta v. [Pataky-1898]

Anderten, Eta v., Auf falschem Boden. Nov. 8. (183) Hameln 1884, Fuendeling. n 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Eta v. Anderten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 12.
Die Ausgewanderten

Die Ausgewanderten [Brockhaus-1809]

Die Ausgewanderten , s. die Emigranten .

Lexikoneintrag zu »Die Ausgewanderten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 99.
Veränderte Umstände

Veränderte Umstände [Meyers-1905]

Veränderte Umstände ( veränderte Sachlage ), s. Klausel ( Clausula rebus sie stantibus ).

Lexikoneintrag zu »Veränderte Umstände«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 31.
Geleoparderter Löwe

Geleoparderter Löwe [Pierer-1857]

Geleoparderter Löwe ( Heraldik ), heißt der Löwe , welcher auf drei Füßen steht u. die eine Hinterpfote aufhebt.

Lexikoneintrag zu »Geleoparderter Löwe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 115.
Verminderter Dreyklang

Verminderter Dreyklang [Sulzer-1771]

Verminderter Dreyklang . ( Musik ) Er besteht aus ... ... als kleine Quinte in dem verminderten Dreyklang am schlechtesten; hingegen vollkommen gut, als falsche Quinte ... ... keine wesentliche Septime ins Gefühl gebracht wird. Der Gebrauch des verminderten Dreyklanges ist weit eingeschränkter, als der beyden andern. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Verminderter Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1218.
Verminderter Dreiklang

Verminderter Dreiklang [Pierer-1857]

Verminderter Dreiklang u. V. Septaccord , s.u. Accord 1).

Lexikoneintrag zu »Verminderter Dreiklang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 495.
Verminderte Intervalle

Verminderte Intervalle [Pierer-1857]

Verminderte Intervalle , s.u. Intervall 6).

Lexikoneintrag zu »Verminderte Intervalle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 495.
Abgesonderte Befriedigung

Abgesonderte Befriedigung [Meyers-1905]

Abgesonderte Befriedigung , nach der deutschen Konkursordnung (vgl. § 4 und § 47 ... ... Verzicht oder den erlittenen Ausfall (die Ausfallsforderung ) nachweisen (§ 64). Zur abgesonderten Befriedigung dienen nach § 47 die der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen ...

Lexikoneintrag zu »Abgesonderte Befriedigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38-39.
Veränderte Augsburgische Confession

Veränderte Augsburgische Confession [Pierer-1857]

Veränderte Augsburgische Confession , s.u. Augsburgische Confession S. 18.

Lexikoneintrag zu »Veränderte Augsburgische Confession«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 442.
Ungesonderte, unentwickelte, implicirte Function

Ungesonderte, unentwickelte, implicirte Function [Pierer-1857]

Ungesonderte, unentwickelte, implicirte Function , eine Function von der Form f (x, ... ... 1 + x 2 + x 2 = 0 im Gegensatz zu einer gesonderten Function von der Form y = f (x), s.d. y ...

Lexikoneintrag zu »Ungesonderte, unentwickelte, implicirte Function«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 222.
020323b

020323b [Meyers-1905]

Gegliederte Bänder. Auflösung: 395 x 559 Pixel Folgende Artikel ... ... Band [3] Gegliederte Bänder.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 020323b.
bkklluf2

bkklluf2 [Brockhaus-1911]

Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims ... ... ... Flugapparate Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims Flugmaschine (1894). 3. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklluf2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon