Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Anglesea, Anglesey

Anglesea, Anglesey [Herder-1854]

Anglesea , Anglesey (spr. Anglsih), wahrscheinlich das alte Mona , Insel und Grafschaft, von der Küste von Wales durch die schmale Menaystraße getrennt, über welche durch den Ingenieur Stephenson die berühmte eiserne Tubularbrücke gebaut wurde; auch eine Kettenbrücke führt ...

Lexikoneintrag zu »Anglesea, Anglesey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Ascese

Ascese [Herder-1854]

Ascese bezeichnete bei den alten Griechen die Vorübung der Athleten ... ... gegeben, damit der Gläubige an dieses Mittel der Selbstvervollkommnung erinnert werde. In engerer Bedeutung bezeichnet das Wort ... ... in der Beschränkung von Speise und Trank auf das allernothwendigste. Solche Christen hießen Asceten, und aus ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Ascese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 280-281.
Askese

Askese [Eisler-1904]

Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, ... ... Buddhismus gemäß, für den Askese ein Mittel zur Erlösung vom individuellen Dasein bedeutet. Zur » Reinigung « der Seele vom Irdischen verlangen Askese die Neuplatoniker , die Essäer , das Urchristentum ...

Lexikoneintrag zu »Askese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77-78.
Aszese

Aszese [Brockhaus-1911]

Aszēse (grch.), Übung; im christl. Sprachgebrauch die Ertötung des Fleisches durch enthaltsame Lebensweise und fromme Bußübung. Aszēten , Personen , die sich der A. widmen, bes. in der alten christl. Kirche ; aszētisch , entsagend, büßend; beschaulich; ...

Lexikoneintrag zu »Aszese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Askese

Askese [Brockhaus-1911]

Askēse , s. Aszese .

Lexikoneintrag zu »Askese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Aszese

Aszese [Meyers-1905]

Aszese , s. Askese .

Lexikoneintrag zu »Aszese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 17.
Ablese

Ablese [Pierer-1857]

Ablese , so v.w. Abwipfeln .

Lexikoneintrag zu »Ablese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 40.
Auslese [1]

Auslese [1] [Meyers-1905]

Auslese , aus edelfaulen oder aus am Stocke mehr oder weniger stark eingetrockneten ... ... Wein . Aus halb eingetrockneten Beeren erhält man am Rhein einige der feinsten Ausleseweine. In Ungarn und andern Süßweingegenden bereitet man Wein aus völlig getrockneten ...

Lexikoneintrag zu »Auslese [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 144.
Ablesen

Ablesen [Adelung-1793]

... . irreg. act. S. Lesen. 1) Von lesen, colligere, einzeln herab oder wegnehmen. ... ... Raupen ablesen. Ingleichen, durch ein solches Ablesen reinigen. Einen Acker ablesen, die Steine auf demselben; ... ... oder Gedrucktes laut oder öffentlich herlesen. Einen Brief, einen obrigkeitlichen Befehl ablesen. Jemanden ablesen, dessen Nahmen herlesen. Daher die Ablesung, besonders in ...

Wörterbucheintrag zu »Ablesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Aagesen

Aagesen [Pierer-1857]

Aagesen (spr. Ohgesen), Sueno , Secretär des Erzbischofs Absalon von Lund , zu Ende des 12. Jahrh.; schr. Historia regum Daniae , übersetzte auch Kanuts d. Gr. Vidirlagsrett ins Latein. ( Historia ...

Lexikoneintrag zu »Aagesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5.
Aesépvs

Aesépvs [Hederich-1770]

AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein Mysien, der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. ...

Lexikoneintrag zu »Aesépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122.
Aesépvs [1]

Aesépvs [1] [Hederich-1770]

AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122-123.
Arresee

Arresee [Meyers-1905]

Arresee , der größte Landsee Dänemarks , im nordöstlichen Teil der Insel Seeland , im Amt Frederiksborg , 41 qkm groß, aber von geringer Tiefe, durch einen unter Friedrich IV. erbauten Kanal mit dem Roskildefjord (s. Roskilde ) verbunden.

Lexikoneintrag zu »Arresee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 810.
Aagesen

Aagesen [Herder-1854]

Aagesen , Sueno, dänischer Geschichtschreiber am Ende des 12. Jahrhunderts, schrieb: Compendiosa historia regum Daniae , übersetzte Kanuts d. Gr. »Witherlagh« (historia legum castrensium) .

Lexikoneintrag zu »Aagesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 2.
Auslese [2]

Auslese [2] [Meyers-1905]

Auslese , natürliche (engl. natural selection ), geschlechtliche und physiologische A., s. Darwinismus .

Lexikoneintrag zu »Auslese [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 144.
Arresee

Arresee [Pierer-1857]

Arresee , Landsee im dänischen Amte Frederiksborg ( Stift Seeland ), angeblich früher Meerbusen , dessen Ausfluß durch Flugsand verstopft wurde.

Lexikoneintrag zu »Arresee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 758.
Abesech

Abesech [Meyers-1905]

Abesech ( Abadzen ), Volk, s. Tscherkessen .

Lexikoneintrag zu »Abesech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30-31.
Aenesen

Aenesen [Herder-1854]

Aenesen , einer der bedeutendsten Beduinenstämme Arabiens .

Lexikoneintrag zu »Aenesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 52.
Arlesey

Arlesey [Meyers-1905]

Arlesey (spr. árlßi), Ort, s. Biggleswade .

Lexikoneintrag zu »Arlesey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 774.
Askēse

Askēse [Meyers-1905]

Askēse (griech. Askesis; Aszese ), eigentlich Übung ; insbes. die enthaltsame, mäßige Lebensweise ... ... sieht, ist nichts andres als die durchgeführte, entwickelte und organisierte A. in diesem engern Sinn , und das Wort A., asketisches Leben, gilt ...

Lexikoneintrag zu »Askēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 877.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon