Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auffädmen

Auffädmen [Adelung-1793]

Auffädmen , verb. reg. act. 1) Auf einen Faden reihen. Perlen auffädmen. 2) Die Fäden eines Gewebes auflösen, wie aufdrieseln. In beyden Fällen ist dafür im gemeinen Leben auffädeln üblich. 3) Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Auffädmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486.
Ehrenvest

Ehrenvest [Adelung-1793]

... , welches nur noch in einigen Gegenden in den Titeln angesehener weltlicher Personen üblich ist, das Lat. Amplissimus auszudrucken. Zu Anfange des sechzehenten Jahrhunderts ward dieses Wort ein Titel des niedern Adels. In verschiedenen Kanzelleyen gibt man noch Doctoren diesen Titel. Der alte Nahme Areovistus soll so viel als ehrenvest bedeuten. ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenvest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1656.
Auskernen

Auskernen [Adelung-1793]

Auskêrnen , verb. reg. act. den Kern ausbrechen. 1) ... ... , Nüsse auskernen. 2) Figürlich, so fern Kern das Beste einer Sache bedeutet, auslesen. So kommt dieses Wort in dem Bergbaue vor, wenn das beste Erz von dem geringern abgesondert ...

Wörterbucheintrag zu »Auskernen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Gefährden

Gefährden [Adelung-1793]

Gefährden , verb. reg. act. im gemeinen Leben und den ... ... stürzen, wie das einfache fährden. Ich bin dabey nicht gefährdet, keiner Gefahr ausgesetzet. Sich selbst gefährden, im Oberd. sich in Gefahr stürzen. Schon bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Gefährden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 469-470.
Anspalten

Anspalten [Adelung-1793]

Anspalten , verb. reg. act. außer, daß es im ... ... Holz vorn anspalten, um z.B. den Keil hinein zu treiben; im Oberdeutschen anschließen, und in den gemeinen Sächsischen Mundarten anspellen und anspillen. Daher die Anspaltung.

Wörterbucheintrag zu »Anspalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Aufdrehen

Aufdrehen [Adelung-1793]

Aufdrêhen , verb. reg. act. 1) Durch Drehen auf ... ... gedrehet, oder zugedrehet war, durch Drehen öffnen. Einen Strick aufdrehen, im gemeinen Leben aufdrieseln, auftriefeln, auftrosseln, aufreiben. S. Drieseln. Eine Schraube aufdrehen. So auch die Aufdrehung.

Wörterbucheintrag zu »Aufdrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 482.
Anpreisen

Anpreisen [Adelung-1793]

Anpreisen , verb. irreg. act. S. Preisen, vor jemanden ... ... um ihn dadurch zur Annehmung zu bewegen. Einem eine Waare anpreisen. Man hat mir diesen Menschen sehr angepriesen. Daher die Anpreisung. In den mittlern Zeiten wurde appretiari im Lateinischen gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Anpreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Ausmarken

Ausmarken [Adelung-1793]

Ausmarken , verb. reg. act. von Mark, Grenze. 1 ... ... ein Feld ausmarken. 2) Durch Marken oder Grenzen von einem gewissen Bezirke ausschließen. Eine Flur ausmarken. So auch die Ausmarkung.

Wörterbucheintrag zu »Ausmarken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 617-618.
Erzittern

Erzittern [Adelung-1793]

Erzittern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, durchaus in eine zitternde Bewegung gerathen. Am ganzen Leibe erzittern. Der ganze Leib erzitterte. Sie haben mich einer Gefahr ausgesetzet, vor welcher ich noch erzittere.

Wörterbucheintrag zu »Erzittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1961.
Ausrühren

Ausrühren [Adelung-1793]

* Ausrühren , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, durch Rühren heraus bringen. Die Erbsen rühren sich aus, d.i. fallen bey vieler Bewegung aus den Hülfen. Daher die Ausrührung. S. Ausrieseln.

Wörterbucheintrag zu »Ausrühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 629.
Auszäunen

Auszäunen [Adelung-1793]

Auszäunen , verb. reg. act. 1) Inwendig mit einem Zaune versehen. Einen Graben auszäunen. 2) Vermittelst eines Zaunes von einer andern Sache ausschließen. Einen Acker auszäunen. So auch die Auszäunung.

Wörterbucheintrag zu »Auszäunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 671.
Auskippen

Auskippen [Adelung-1793]

Auskippen , verb. reg. act. vermittelst der Wage auslesen, auswägen; ein Ausdruck, welcher besonders von dem Gelde gebraucht wird. Die Dukaten, Louisd'Or auskippen. S. Kippen.

Wörterbucheintrag zu »Auskippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Auswippen

Auswippen [Adelung-1793]

Auswippen , verb. reg. act. vermittelst der Wage auslesen, im verächtlichen Verstande. Eine Münzsorte auswippen, die schweren Stücke aus jüdischer Absicht vermittelst der Wage auslesen. S. Wippe und Wipper.

Wörterbucheintrag zu »Auswippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669.
Entmasten

Entmasten [Adelung-1793]

Entmasten , verb. reg. act. in der Seefahrt, des Mastbaumes berauben. Ein Schiff entmásten, den Mastbaum abschießen, abkappen u.s.f. Daher die Entmastung.

Wörterbucheintrag zu »Entmasten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1829.
Einmünzen

Einmünzen [Adelung-1793]

Einmünzen , verb. reg. act. in Münze verwandeln. Gold, Silber einmünzen. Ingleichen, in neue Münze verwandeln. Abgesetzte Geldsorten einmünzen. Daher die Einmünzung.

Wörterbucheintrag zu »Einmünzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1724.
Ausprüfen

Ausprüfen [Adelung-1793]

Ausprüfen , verb. reg. act. durch Prüfen auslesen. Ein ausgeprüfter Wein. Ingleichen auf alle mögliche Art prüfen. Eine ausgeprüfte Treue.

Wörterbucheintrag zu »Ausprüfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 622.
Aussegeln

Aussegeln [Adelung-1793]

Aussêgeln , verb. reg. neutr. mit seyn, aus einem Orte segeln. Die Flotte ist heute früh ausgesegelt, aus dem Hafen.

Wörterbucheintrag zu »Aussegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 643.
Ausröhren

Ausröhren [Adelung-1793]

* Ausröhren , verb. reg. act. S. Ausrieseln.

Wörterbucheintrag zu »Ausröhren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628.
Dauern (1)

Dauern (1) [Adelung-1793]

... Diese Art Äpfel dauert nicht, bleibt nicht lange unversehrt. Taurt dieser Anker nur, Gryph. 4) In der weitesten Bedeutung, fortfahren zu seyn ... ... es verstrich nicht viel Zeit; wofür doch richtiger Währen gebraucht wird, S. dieses Wort. Anm. Dauern, Nieders. düren, Oberd. tauren, Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1419-1420.
Afterreden

Afterreden [Adelung-1793]

... Hülfsworte haben, hinter eines Rücken, in seiner Abwesenheit, Böses von ihm reden. Dieses Zeitwort, dessen sich noch Luther bedienet ... ... eines Rücken reden, und in eingeschränkter Bedeutung, Böses in seiner Abwesenheit reden. Dieser Begriff ist in den Deutschen Mundarten noch auf andere ähnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Afterreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon