Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ansehnlich

Ansehnlich [Adelung-1793]

... hat, doch größten Theils nur in so fern dieses Wort die äußere gute Gestalt bezeichnet, gute Gestalt mit verhältnißmäßiger Größe verbunden; ... ... gehet ansehnlich gekleidet. Die Leiche ist auf das ansehnlichste begraben worden. Eine ansehnliche Gesellschaft, Versammlung, die nicht nur zahlreich ist, sondern auch aus angesehenen Personen bestehet. Einen ansehnlich bewirthen. 3) Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehnlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 368.
Ausklauben

Ausklauben [Adelung-1793]

... ausklauben, auslesen. Die Erze ausklauben, in den Bergwerken, sie auslesen. 2) Heraus klauben, doch nur in der figürlichen Bedeutung, durch das ... ... zugleich und für der Menschen Glauben, Opitz. Anm. Im Hochdeutschen wird dieses Wort in der ersten Bedeutung sehr selten, in ...

Wörterbucheintrag zu »Ausklauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Ausersehen

Ausersehen [Adelung-1793]

... act. (S. Sehen,) unter mehrern ersehen, auslesen, zu etwas bestimmen. Sich einen Ort ausersehen. ... ... Alten sich zu Mustern ausersehn, Haged. Anm. Des Präsens ist von diesem Verbo ungewöhnlich, wie bey den vorigen; außer im Conjunctivo, da solches Statt finden kann. S. Auserkiesen, Anm.

Wörterbucheintrag zu »Ausersehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 586.
Absprossen

Absprossen [Adelung-1793]

... Er ist von Helden abgesprossen, noch edler entsprossen. Anm. Absprießen und absprossen sind, so wie die einfachen Zeitwörter sprießen und sprossen, bloß in der Mundart unterschieden, jenes ist in Ober- dieses aber in Niederdeutschland üblich. Beyde aber werden nur in der höhern Schreibart ...

Wörterbucheintrag zu »Absprossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Ersprießen

Ersprießen [Adelung-1793]

Ersprießen , verb. irreg. neutr. (S. Sprießen,) mit dem Hülfsworte seyn, aufsprießen, von Pflanzen und Gewächsen; doch nur ... ... sehr ersprießen, nützlich seyn. Die Ermahnungen wollen nicht mehr bey ihm ersprießen. Will aber sonsten ja kein Rath ...

Wörterbucheintrag zu »Ersprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1941.
Anschroten

Anschroten [Adelung-1793]

Anschroten , verb. reg. act. außer, daß es im ... ... d.i. heran wälzen. Ein Faß Bier, ein Faß Wein anschroten. 2) Anschließen, anfügen, besonders bey den Tuchmachern, die grobe Wolle oder Haare, woraus hernach ...

Wörterbucheintrag zu »Anschroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Abschütten

Abschütten [Adelung-1793]

Abschütten , verb. reg. act. durch Schütten von einem Körper oben wegnehmen. Das Gefäß ist zu voll, schütte etwas ab; besser abgießen. Es ist zu viel Mehl in dem Gefäße, schütte etwas ab. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Ausspèrren

Ausspèrren [Adelung-1793]

Ausspèrren , verb. reg. act. 1) Aus einander sperren. Die Beine aussperren. 2) Hinaus sperren, am häufigsten in Oberdeutschland, für ausschließen. Einen aussperren, durch Versperrung oder Verschließung der Stadt oder des Hauses draußen zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspèrren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Forttragen

Forttragen [Adelung-1793]

Forttragen , verb. irreg. act. S. Tragen, wegtragen, weiter tragen. Im Bergbaue wird ein Feld forgetragen, wenn man an einem andern Orte auf Erz suchen will, als an welchem man angewiesen ist. Daher die Forttragung.

Wörterbucheintrag zu »Forttragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 259.
Abformiren

Abformiren [Adelung-1793]

Abformiren , verb. reg. act. bey den Buchbindern, ein aus dem Lateinischen entlehntes Kunstwort, den angesetzten Deckeln der Bücher ihre völlige Gestalt geben.

Wörterbucheintrag zu »Abformiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Ausdeichen

Ausdeichen [Adelung-1793]

Ausdeichen , verb. reg. act. vermittelst eines Deiches ausschließen. Ein Stück Land ausdeichen. Ausgedeichtes Land. S. Deich. Daher die Ausdeichung.

Wörterbucheintrag zu »Ausdeichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 582.
Beschreiben

Beschreiben [Adelung-1793]

... machen, doch wiederum mit verschiedenen Nebenbegriffen und Einschränkungen. Denn so bedeutet dieses Wort, (a) eine umständliche Nachricht von einer Sache schriftlich ertheilen. So ... ... von etwas ertheilen. (b)In der Logik, wo beschreiben dem erklären entgegen gesetzet wird, bedeutet es, einen deutlichen Begriff von ...

Wörterbucheintrag zu »Beschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 905-906.
Durstig (2)

Durstig (2) [Adelung-1793]

... ihn erhaschen, Hiob 18, 9. Im Abwesen aber bin ich durstig gegen euch, 2 Cor. 10, 1 ... ... in andern Ausgaben kühner. Und so in vielen andern Stellen mehr. Anm. Dieses Wort ist mit Durstigkeit, Kühnheit, und allen übrigen Ableitungen im Hochdeutschen veraltet ...

Wörterbucheintrag zu »Durstig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621-1622.
Abraum, der

Abraum, der [Adelung-1793]

... So bedeutet das Wort im Forstwesen, so wohl die Abführung des einem Käufer angewiesenen und gefälleten Holzes, als auch die Abödung eines Waldes, d.i. ... ... daran verrichteten Arbeit übrig bleibt, und weggeräumt wird. Ingleichen im Forstwesen, die kleinen Äste und Zweige eines gefälleten Baumes, welche nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abraum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Āzur, der

Āzur, der [Adelung-1793]

Der Āzur , des -es, plur. inus. der ausländische ... ... oder weißblauen Steines, der gemeiniglich mit Kies eingesprenget ist, welchen einige irrig für Gold angesehen haben. Im gemeinen Leben ist er unter dem Nahmen Lazur, Lasurstein und Lazuli ...

Wörterbucheintrag zu »Āzur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 676-677.
Ausschenken

Ausschenken [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. von schenken, gießen. 1) Ein Getränk ausgießen; im Gegensatze des Einschenkens. Das Bier, den Wein ausschenken, aus der Flasche gießen, welche Bedeutung doch in Niedersachsen am ... ... von Leutgeb, ein Gast- oder Schenkwirth. 3) Einen Gesellen ausschenken, bey den Handwerkern, ihm bey ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632-633.
Choral, der

Choral, der [Adelung-1793]

Der Chorāl , (sprich Korahl,) des -es, plur. die ... ... ) Der Ton der Kirchenlieder, die Art und Weise, wie die Kirchenlieder von der anwesenden Menge mit einer anständigen Einfalt gesungen werden, im Gegensatze der künstlichern Gesänge. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Choral, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1329.
Auszeichnen

Auszeichnen [Adelung-1793]

Auszeichnen , verb. reg. act. 1) Heraus zeichnen, heraus schreiben. Sich etwas auszeichnen, aus einem Buche. 2) Auslesen und bezeichnen. Sich Holz, Waaren auszeichnen. Figürlich, vor andern Dingen seiner Art bezeichnen, kenntlich machen. Dieses Jahr zeichnet sich in der Geschichte vorzüglich aus. Eine Miene, die uns ...

Wörterbucheintrag zu »Auszeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 672.
Defect, der

Defect, der [Adelung-1793]

Der Defêct , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Defectus, die fehlerhafte Abwesenheit eines wesentlichen Theiles, der Mangel, und dieser fehlende Theil selbst. Der Defect eines Buches, einer Rechnung u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Defect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432-1433.
Ekloge, die

Ekloge, die [Adelung-1793]

... n, ein gleichfalls nach dem Griechischen εκλογƞ gebildetes Wort, welches eigentlich eine Sammlung auserlesener Stücke bedeutet, aber hernach eine Benennung des Schäfergedichtes geworden ist. Man hat ... ... Eklogen von den Idyllen noch unterscheiden wollen, und in jenen mehr Handlung, in diesen aber mehr Bilder und Empfindungen verlangt.

Wörterbucheintrag zu »Ekloge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon