Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hinterwärts

Hinterwärts [Adelung-1793]

Hinterwärts , ein Nebenwort, nach hinten zu. Hinterwärts sehen. Etwas hinterwärts ... ... Wie auch von hinten. Jemanden hinterwärts anfallen. Ingleichen hinter jemandes Rücken, in dessen Abwesenheit. Vor dir kann er süße reden – aber hinterwärts redet er anders, Sir. ...

Wörterbucheintrag zu »Hinterwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1200.
Aufsprossen

Aufsprossen [Adelung-1793]

Aufsprossen , verb. reg. neutr. nur daß es im Particip. Passivi aufgesprossen hat. Es nimmt das Hülfswort seyn zu sich, und hat mit aufsprießen einerley Bedeutung, nur daß es zunächst aus der Niedersächsischen Mundart herstammet. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsprossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 539.
Abseyn, das

Abseyn, das [Adelung-1793]

† Das Abseyn , des -s, plur. car. die Abwesenheit. In meinem Abseyn. Während meines Abseyns. ‒ Wer den, der ihn liebt, In seinem Abseyn läßt bey ihm vergessen werden, Opitz. Mit Recht, sagt ihre Nachbarinn, ...

Wörterbucheintrag zu »Abseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Eingesessen

Eingesessen [Adelung-1793]

Eingesêssen , adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des ungewöhnlichen Verbi einsitzen ... ... und nur in einigen Gegenden für einen Einwohner gebraucht wird; im Gegensatze der Ausleute, Ausgesessenen, oder Ausländer. Nieders. Insate, S. Sitzen.

Wörterbucheintrag zu »Eingesessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1703-1704.
Anschlicken

Anschlicken [Adelung-1793]

* Anschlicken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, aber am häufigsten in Niedersachsen vorkommt, durch angesetzten Schlick oder Schlamm vergrößert werden. Ein Groden, so immer mehr anschlicket. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Hinterrücks

Hinterrücks [Adelung-1793]

Hinterrücks , adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, rückwärts, zurück, im Rücken. Hinterrücks fahren, rückwärts. Hinterrücks gehen, kriechen. Jemanden hinterrücks anfallen, von hinten. Der uns hinterrücks gern verwünschen möchte, in unserer Abwesenheit.

Wörterbucheintrag zu »Hinterrücks«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1198.
Abschichten

Abschichten [Adelung-1793]

† Abschichten , verb. reg. act. für abtheilen; besonders in den Rechten an einigen Orten, so viel, als abfinden, abscheiden, abtheilen, d.i. mit einem Theile des Vermögens von der künftigen Erbschaft ausschließen.

Wörterbucheintrag zu »Abschichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Abfluß, der

Abfluß, der [Adelung-1793]

Der Ábflúß , des -sses, plur. die -üsse. 1) Das Abfließen des Wassers; ohne Plural. Der Ab- und Zufluß des Meeres, die Ebbe und Fluth. 2) Der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abfließt.

Wörterbucheintrag zu »Abfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Beyzug, der

Beyzug, der [Adelung-1793]

Der Beyzug , des -es, plur. die -züge, ein außerwesentlicher Zug, ein Nebenzug, so wohl in der Schreiberey, zum Unterschiede von den Haupt- oder Grundzügen, als auch in der Mahlerey.

Wörterbucheintrag zu »Beyzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 995.
Anschlingen

Anschlingen [Adelung-1793]

Anschlingen , verb. irreg. act. S. Schlingen. 1) Vermittelst einer Schlinge an etwas befestigen. 2) Sich an jemanden anschlingen, wie anschließen. So auch die Anschlingung.

Wörterbucheintrag zu »Anschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Ausschieren

Ausschieren [Adelung-1793]

* Ausschieren , verb. reg. act. auslesen, im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders Niedersachsens. Eyer, Nutzholz ausschieren. S. Schieren.

Wörterbucheintrag zu »Ausschieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
Aufschossen

Aufschossen [Adelung-1793]

Aufschossen , verb. reg. neutr. mit seyn, Schosse in die Höhe treiben, wie aufschießen; doch nur von Gewächsen.

Wörterbucheintrag zu »Aufschossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Ausbund, der

Ausbund, der [Adelung-1793]

... Ein Ausbund von beredten Thoren, Gell. Anm. Wachter leitet dieses Wort von dem Angels. beond, ein Ding, und beon, seyn ... ... soll, oder die aus mehrern ausgesucht, d.i. ausgebunden worden. Ehedem war dieses Wort auch als ein Abstractum gebräuchlich. Ich meynte ich thäte ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580-581.
Entschließen

Entschließen [Adelung-1793]

... . irreg. act. S. Schließen. 1) Für aufschließen, doch nur im Oberdeutschen. Das Schloß, die Thür entschließen. Einen Brief entschließen, d.i. entsiegeln. ... ... entschließen. Ein entschlossener Mensch. Der active Gebrauch etwas entschließen, für beschließen, ist zwar im Oberdeutschen, nicht aber im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Entschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1833.
Häusler, der

Häusler, der [Adelung-1793]

... ) Geringe Bauersleute, welche mit keinem Hause angesessen sind, sondern nur bey andern zur Miethe wohnen, und auf dem ... ... sie Brinksitzer, und sind von den Kothsassen oder Kossaten noch verschieden, S. dieses Wort, ungeachtet man auch diese zuweilen mit dem Nahmen der Häusler zu ...

Wörterbucheintrag zu »Häusler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1032.
Führung, die

Führung, die [Adelung-1793]

Die Führung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... Plural. 2) Begebenheiten einzelner Personen, deren Schicksale, so fern sie als Veranstaltungen Gottes angesehen werden; da denn dieses Wort so wohl active, in Beziehung auf Gott, als auch passive, in ...

Wörterbucheintrag zu »Führung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Abschuß, der

Abschuß, der [Adelung-1793]

... sses, plur. die -schüsse, von dem Neutro abschießen. 1) Das Herabschießen des Wassers, dessen schneller Abfluß von einem abhängigen Orte; ohne ... ... Abschuß des Wassers, des Stromes. 2) Der Ort, wo das Wasser schnell abfließen kann, der Abfluß; im Hochdeutschen selten ...

Wörterbucheintrag zu »Abschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Ausschütteln

Ausschütteln [Adelung-1793]

Ausschütteln , verb. reg. act. welches das Frequentativum des folgenden ist, durch Schütteln heraus bringen. Den Staub, die Körner ausschütteln. Ingleichen auf solche ... ... Das Stroh ausschütteln. Die Lumpen ausschütteln, bedeutet in den Papiermühlen, sie nur obenhin auslesen. Daher die Ausschüttelung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschütteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 641.
Hofbrot, das

Hofbrot, das [Adelung-1793]

Das Hofbrot , des -es, plur. inus. 1) Brot, welches zum Deputat an der Hof geliefert wird. 2) Hofbrot essen, in den Diensten eines Hofes oder regierenden Herren seyn. 3) Dasjenige Brot, welches den Hofarbeitern oder Fröhnern ausgesetzt ist.

Wörterbucheintrag zu »Hofbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1236.
Beyhalm, der

Beyhalm, der [Adelung-1793]

Der Beyhalm , des -es, plur. distributive die -e, collective, die -en, ein neben dem Haupthalme des Getreides aufschießender Halm.

Wörterbucheintrag zu »Beyhalm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 983-984.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon