Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flitzbogen, der

Flitzbogen, der [Adelung-1793]

Der Flitzbogen , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein kleiner Bogen oder Armbrust, Pfeile damit abzuschießen. Im Nieders. Flitze, Dän. Flitsbue. Im Nieders. ist Flitze, im ...

Wörterbucheintrag zu »Flitzbogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 214.
Bēytisch, der

Bēytisch, der [Adelung-1793]

Der Bēytísch , des -es, plur. die -e. 1) Ein kleiner Tisch, welcher an einen größern angesetzet wird; nur im gemeinen Leben einiger Gegenden. 2) An den Höfen werden die Tische, woran die Kammerherren u.s.f. speisen, Beytische genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Bēytisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 992.
Blumenlese, die

Blumenlese, die [Adelung-1793]

Die Blumenlêse , plur. die -n. 1) Eigentlich die Sammlung der Blumen; ohne Plural. Figürlich, die Sammlung auserlesener Wahrheiten, Redensarten und Aufsätze, ingleichen die Schrift, welche solche enthält; die Anthologie. 2) Die Blumenlese der Bienen, wenn sie aus den Blumen eintragen, zum Unterschiede von der Blätterlese.

Wörterbucheintrag zu »Blumenlese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1089.
Himmelschreyend

Himmelschreyend [Adelung-1793]

Himmelschreyend , -er, -ste, adj. et adv. gleichsam ... ... ist himmelschreyend, verdienet Gottes unmittelbare Bestrafung. Himmelschreyende Sünden, Sünden, welche Gottes unmittelbarer Rache ausgesetzt sind, weil sie keinen Bestrafer auf Erden haben; besonders stumme Sünden, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Himmelschreyend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1178.
Hirschbaum, der

Hirschbaum, der [Adelung-1793]

Der Hirschbaum , des -es, plur. die -bäume, bey ... ... oder Sumach, Rhus coriaria L. weil seine rauhe Rinde dem Baste der neu aufgesetzten Hirschkolben ähnlich siehet; Hirschhornbaum, Hirschkolbenbaum. S. Färberbaum.

Wörterbucheintrag zu »Hirschbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1205-1206.
Galgenholz, das

Galgenholz, das [Adelung-1793]

Das Galgenholz , des -es, plur. inus. das Holz ... ... Leben sagt man von einem falschen Menschen, er sey so falsch wie Galgenholz, weil dieses Holz der Witterung beständig ausgesetzet, und daher gemeiniglich mürbe und brüchig ist.

Wörterbucheintrag zu »Galgenholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 392.
Baumhüpfer, der

Baumhüpfer, der [Adelung-1793]

Der Baumhüpfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art sehr kleiner Spinnen an solchen Bäumen, die der Sonne ausgesetzt sind, welche springt, und alsdann einen Faden nach sich schleppt; Aranea truncorum ...

Wörterbucheintrag zu »Baumhüpfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Glücksball, der

Glücksball, der [Adelung-1793]

Der Glücksball , des -es, plur. die -bälle, figürlich, ein Mensch, der in seinem Leben sehr abwechselnden unvermutheten Zufällen ausgesetzet ist, mit welchem das Glück gleichsam als wie mit einem Balle spielet.

Wörterbucheintrag zu »Glücksball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 731.
Alaunlauge, die

Alaunlauge, die [Adelung-1793]

Die Alaunlauge , plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n, in den Alaunhütten, die aus den Alaunerzen gezogene Lauge, welche hernach eingesotten wird, um das Anschießen des Alaunes zu befördern.

Wörterbucheintrag zu »Alaunlauge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Feldposten, der

Feldposten, der [Adelung-1793]

Der Fêldposten , des -s, plur. ut nom. sing. ein Posten, welcher von einem Kriegesheere oder einem Theile desselben zu seiner Sicherheit in das Feld ausgesetzet wird; ein Vorposten.

Wörterbucheintrag zu »Feldposten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 100.
Brauthaube, die

Brauthaube, die [Adelung-1793]

Die Brauthaube , plur. die -n, an einigen Orten, ein gestricktes Netz in Gestalt einer Haube, welches der Braut aufgesetzet wird, wenn ihr der Kranz abgenommen worden.

Wörterbucheintrag zu »Brauthaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1169.
Flußkiesel, der

Flußkiesel, der [Adelung-1793]

Der Flußkiesel , des -s, plur. ut nom. sing. die abgerundeten Kiesel, wie sie gewöhnlich in Flüssen und Bächen gefunden werden; Bachkiesel.

Wörterbucheintrag zu »Flußkiesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Fischgabel, die

Fischgabel, die [Adelung-1793]

Die Fischgabel , plur. die -n, eine große Gabel der Fischer mit drey Zacken, manche Arten von Fischen damit anzuspießen und zu fangen; S. Aalgabel.

Wörterbucheintrag zu »Fischgabel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 170.
Āufschluß, der

Āufschluß, der [Adelung-1793]

... dunkeln unbekannten Sache, klare und anschauende Erkenntniß. Von dieser Sache wird jenes erst den Aufschluß geben. Der hier noch unvollkommene Aufschluß ... ... geben kann! Less. Der Aufschluß eines Räthsels, dessen Auflösung. Aufschluß ist in dieser Bedeutung zwar neu, so wie die damit überein stimmende Bedeutung des Zeitwortes aufschließen; allein es ist doch der Analogie der Deutschen Sprache ...

Wörterbucheintrag zu »Āufschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Bauerfriede, der

Bauerfriede, der [Adelung-1793]

Der Bauerfriede , des -ns, plur. ... ... welchen mehrere Dorfschaften das Märkerrecht haben, derjenige Bezirk, der einer jeden Dorfschaft besonders angewiesen ist, und der auch Heimschnaat, Heimschaar, Landwehr genannt wird. Friede bedeutet in dieser Zusammensetzung eine befriedigte, mit Grenzen versehene Gegend.

Wörterbucheintrag zu »Bauerfriede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Geschoß (2), das

Geschoß (2), das [Adelung-1793]

... des -sses, plur. die -sse, was aufschießet; von dem Neutro schießen. 1) An verschiedenen Pflanzen, der zwischen zwey Absätzen befindliche Theil des Stängels, welcher noch häufiger ein Schuß genannt wird, S. dieses Wort. 2) Figürlich, das Stockwerk eines Hauses oder Gebäudes ...

Wörterbucheintrag zu »Geschoß (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 616.
Freygerinne, das

Freygerinne, das [Adelung-1793]

Das Freygerinne , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welches, wenn das Wasser im Überflusse vorhanden ist, aufgehoben wird, damit es frey abfließen könne, ohne das Wasser zu berühren; der Freylauf, der Freyschutz. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Freygerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Bārthafer, der

Bārthafer, der [Adelung-1793]

Der Bārthafer , des -s, plur. inusit. eine Art rauchen Hafers mit kleinen, grauen, spitzigen Körnern, welcher auch Schwarzhafer oder Rauchhafer genannt, und als eine Ausartung des glatten grauen Hafers in magern Boden angesehen wird.

Wörterbucheintrag zu »Bārthafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Gefahrdeich, der

Gefahrdeich, der [Adelung-1793]

Der Gefahrdeich , des -es, plur. die -e, in den Niedersächsischen Marschländern, ein Deich, vor welchem sich kein Vorland, sondern nur Wasser befindet, der daher der Gefahr mehr ausgesetzet ist als andere.

Wörterbucheintrag zu »Gefahrdeich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 469.
Gemüthsruhe, die

Gemüthsruhe, die [Adelung-1793]

Die Gemüthsruhe , plur. car. die Ruhe des Gemüthes, d.i. die Abwesenheit herrschender Unlust und unangenehmer Gemüthsbewegungen, welche aus der Zufriedenheit und Vergnügsamkeit entstehet.

Wörterbucheintrag zu »Gemüthsruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 557.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon