Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gelassenheit, die

Gelassenheit, die [Adelung-1793]

Die Gelassenheit , plur. car. von dem vorigen Worte. 1 ... ... bleibe gar zu gern in meiner Gelassenheit, sagt Orgon beym Gellert. 2) Die Abwesenheit starker Leidenschaften, und die Fertigkeit, sie zu vermeiden. Sie reden sehr hitzig; ...

Wörterbucheintrag zu »Gelassenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 523.
Hammerschmid, der

Hammerschmid, der [Adelung-1793]

Der Hammerschmid , des -s, plur. die ... ... der als Schmid in einem Hammerwerke arbeitet; wohin der Vorschmid, der Frischer, der Aufgießer, der Gleicher, der Urweller, der Ziehner u.s.f. gehören. In engerer Bedeutung führet zuweilen nur der Hammermeister diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Hammerschmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940.
Anthologīe, die

Anthologīe, die [Adelung-1793]

Die Anthologīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig ... ... Lat. Anthologia, welches eigentlich eine Sammlung von Blumen bedeutet, eine Sammlung von auserlesenen Gedichten, oder auch der besten Stellen aus einem oder mehrern Schriftstellern; im Deutschen zuweilen auch die Blumenlese.

Wörterbucheintrag zu »Anthologīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 392.
Aufschößling, der

Aufschößling, der [Adelung-1793]

Der Aufschößling , des -es, plur. die -e, von aufschießen, d.i. aufwachsen, eine aufgeschossene, schnell aufgewachsene Pflanze. Figürlich, ein junger schnell aufgewachsener Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Aufschößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Frischzacken, der

Frischzacken, der [Adelung-1793]

Der Frischzacken , des -s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, lange dicke eiserne Platten, womit der Frischherd auf den Eisenhämmern ausgesetzet wird.

Wörterbucheintrag zu »Frischzacken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 312.
Forstzeichen, das

Forstzeichen, das [Adelung-1793]

Das Forstzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. das an die schlagbaren Bäume in einem Forste gemachte Zeichen, wodurch sie dem Käufer angewiesen werden.

Wörterbucheintrag zu »Forstzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 253.
Ausschößling, der

Ausschößling, der [Adelung-1793]

Der Ausschößling , des -es, plur. die -e, ein Reis oder kleiner Zweig, der aus dem Stamme oder der Wurzel ausschießet, oder heraus wächset. S. auch Ausläufer.

Wörterbucheintrag zu »Ausschößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Aufschiebling, der

Aufschiebling, der [Adelung-1793]

... Baum, weil aufschieben, auch in einigen niedrigen Mundarten als ein Neutrum für aufschießen, schnell aufwachsen, gebraucht wird. 2) In der Baukunst, ein Holz ... ... bewahret werden; ein Traufhaken, weil man die Dachrinne darauf befestiget. Es wird dieses Wort auch Aufschübling geschrieben, und alsdann nicht so wohl von ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschiebling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525.
Blēykolīk, die

Blēykolīk, die [Adelung-1793]

Die Blēykolīk , plur. inus. eine Kolik, oder heftiger Leibesschmerz besonders in dem Grimmdarme, mit Bewegung zum Brechen, Magendrücken und ... ... befindet; Colica Saturnina. Diejenigen, welche viel in Bley arbeiten, sind derselben besonders ausgesetzet, weil sie von den eingeschluckten Bleytheilchen entstehet.

Wörterbucheintrag zu »Blēykolīk, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1069.
Herzensfreund, der

Herzensfreund, der [Adelung-1793]

Der Hêrzensfreund , des -es, plur. die -e, Fämin. die Herzensfreundinn, plur. die -en, in der vertraulichen Sprechart, ein sehr vertrauter Freund, vor welchem man sein ganzes Herz aufschließet; ein Busenfreund.

Wörterbucheintrag zu »Herzensfreund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1150.
Bohnensonntag, der

Bohnensonntag, der [Adelung-1793]

Der Bohnensonntag , des -es, plur. die -e, zu Solothurn in der Schweiz, der Sonntag Quasimodogeniti, weil alsdann in der Kirche der heil. Ursula allen Anwesenden Bohnen ausgetheilet werden.

Wörterbucheintrag zu »Bohnensonntag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1118.
Gaukelspiegel, der

Gaukelspiegel, der [Adelung-1793]

Der Gaukelspiegel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Spiegel, worin man vermittelst gewisser Blendwerke abwesende oder unbekannte Dinge zu zeigen vorgibt; der Zauberspiegel.

Wörterbucheintrag zu »Gaukelspiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 437.
Drēystachel, der

Drēystachel, der [Adelung-1793]

Der Drēystáchel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug mit drey Stacheln, den Aal damit anzuspießen; ein Tristachel. S. Aalgabel und Dreyzack.

Wörterbucheintrag zu »Drēystachel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1551.
Gemächlichkeit, die

Gemächlichkeit, die [Adelung-1793]

... die Fertigkeit Beschwerden zu scheuen. Die Gemächlichkeit lieben. Dieser Gemächlichkeit, die den großen Tugenden so hinderlich ist, diesem Hange zur Bequemlichkeit muß der Lehrer durch Arbeitsamkeit wehren, Gell. Mor. ... ... Umstand. Ein Haus, welches viele Gemächlichkeiten hat. Ich will dieser Gemächlichkeit gern entbehren.

Wörterbucheintrag zu »Gemächlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 545.
Hirsenpfriemer, der

Hirsenpfriemer, der [Adelung-1793]

Der Hirsenpfriemer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... Grillenfängers, welcher viele mühsame Kunst an unnütze Kleinigkeiten wendet, gleichsam Hirsekörner mit einer Pfrieme aufspießet. Rachel gebrauchte diesen Ausdruck von den Zesianern.

Wörterbucheintrag zu »Hirsenpfriemer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1210.
Eingeschneitel, das

Eingeschneitel, das [Adelung-1793]

Das Eingeschneitel , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden, was einer Wittwe nach ihres Mannes Tode an Lebensmitteln ausgesetzt wird. Auch wohl ein jedes Vermächtniß an Lebensmitteln.

Wörterbucheintrag zu »Eingeschneitel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1703.
Gassenhauptmann, der

Gassenhauptmann, der [Adelung-1793]

Der Gassenhauptmann , des -es, plur. die Gassenhauptleute, in den Städten, ein verpflichteter Bürger, der die Aufsicht über die Polizey in dem ihm angewiesenen Viertel hat; an einigen Orten ein Gassenmeister. Vielleicht, weil sie ehedem vornehmlich ...

Wörterbucheintrag zu »Gassenhauptmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 427.
Gerichts-Ferien, die

Gerichts-Ferien, die [Adelung-1793]

Die Geríchts-Ferien , sing. inus. die Ferien in einem Gerichte, diejenigen Tage, an welchen die gewöhnlichen gerichtlichen Geschäfte ausgesetzet werden.

Wörterbucheintrag zu »Gerichts-Ferien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 587.
Gesetzlosigkeit, die

Gesetzlosigkeit, die [Adelung-1793]

Die Gesêtzlosigkeit , plur. car. der Zustand, da man gesetzlos ist, die Abwesenheit einer verpflichtenden Vorschrift.

Wörterbucheintrag zu »Gesetzlosigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 626.
Anwachsungsrecht, das

Anwachsungsrecht, das [Adelung-1793]

Das Anwachsungsrecht , des -es, plur. die -e, in den Rechten, 1) das Recht des Eigenthumes über ein von dem Wasser angesetztes Land; das Anwachsrecht, Anflößungsrecht, Anwurfsrecht, die Anschütt, Jus alluvionis. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Anwachsungsrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 399-400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon