Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tempern

Tempern [Lueger-1904]

Tempern ( Glühfrischen ), Temperguß ( schmiedbarer Guß ), die Herstellung ... ... beschränkt ist, liegt ein entschiedener Nachteil des Temperns. – Die Tempermasse wird aus bereits gebrauchtem und aus neuem Material ... ... dem Abkühlen von anhaftender Tempermasse gereinigt und, falls sie sich beim Tempern verzogen haben, gerichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Tempern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 520-521.
Tempern

Tempern [Adelung-1793]

Têmpern , verb. regul. welches nur in einigen ... ... Bedeutung tempron. Do der luft mit sunnen vuire Wart getempert und gemischet, Burkart von Hohenfels. In dieser Bedeutung ist ... ... trödeln u.s.f. üblich sind. So auch das Tempern. Anm. In der ersten Bedeutung ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Tempern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 554.
Tempern

Tempern [Pierer-1857]

Tempern , 1 ) mischen; 2 ) durch Tändeln die Zeit verlieren; 3 ) allmählig erhitzen u. ausglühen; bes. 4 ) ( Anlassen , Adouciren ), eiserne Gußstücke behufs ihrer späteren Bearbeitung erweichen; zu diesem Zwecke umgibt man ...

Lexikoneintrag zu »Tempern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 364-365.
Tempera

Tempera [Brockhaus-1837]

Tempĕra bezeichnet in der Malerei im Allgemeinen jedes Mischmittel, dessen man sich bedient, um die trockenen Farben zur Austragung mit dem Pinsel geschickt zu machen. Vorzugsweise wird aber so eine Mischung von verdünntem Eigelb und aus gekochten Pergamentschnitzeln bereitetem Leim genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Tempera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 386.
Tempern

Tempern [Brockhaus-1911]

Tempern , s. Adoucieren und Temperguß .

Lexikoneintrag zu »Tempern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 818.
Tempern

Tempern [Meyers-1905]

Tempern , s. Adoucieren und Eisen , S. 486.

Lexikoneintrag zu »Tempern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 406.
Tempera

Tempera [Pierer-1857]

Tempera , s. A tempera .

Lexikoneintrag zu »Tempera«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 361.
Tempĕra

Tempĕra [Meyers-1905]

Tempĕra (ital.), eigentlich jede Flüssigkeit , mit welcher der ... ... durchdrang. In neuerer Zeit ist die Temperamalerei besonders durch den Baron A. v. Pereira wieder in Aufnahme gekommen, der Temperafarben ohne Zusatz von schmierigen oder fettigen Stoffen herstellte. Damit kann ...

Lexikoneintrag zu »Tempĕra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 405.
Öltempera

Öltempera [Meyers-1905]

Öltempera , eine schon im Mittelalter und bis in die späte Renaissancezeit übliche Malweise, die darin besteht, daß den in Wasser löslichen Eifarben Öl zugesetzt wird, um sie geschmeidiger zumachen. Sie wird in neuester Zeit wieder vielfach angewendet, weil die Künstler durch die geringe ...

Lexikoneintrag zu »Öltempera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52.
Temperguß

Temperguß [Brockhaus-1911]

Temperguß , Gußwaren aus gewöhnlichem Roheisen, die durch langsames Glühen ihre Sprödigkeit verloren haben; im engern Sinne Gußwaren aus weißem Roheisen, die mit Eisenerzen geglüht und dadurch oberflächlich entkohlt und schmiedbar gemacht (getempert) werden.

Lexikoneintrag zu »Temperguß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 818.
A tempera

A tempera [Herder-1854]

A tempera , Malerei , bei der die Farben zum Auftragen und Binden mit Eiweiß gemischt sind; seit der Erfindung der Oelmalerei außer Gebrauch.

Lexikoneintrag zu »A tempera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 304.
Temperguß

Temperguß [Meyers-1905]

Temperguß , schmiedbares Gußeisen , s. Eisen , S. 486.

Lexikoneintrag zu »Temperguß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 406.
Temperanz

Temperanz [Pierer-1857]

Temperanz (v. lat.), Mäßigung, Milderung , Mäßigkeit .

Lexikoneintrag zu »Temperanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 363.
a tempera

a tempera [Brockhaus-1911]

a tempĕra (ital.), s. Temperamalerei .

Lexikoneintrag zu »a tempera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Temperatur [1]

Temperatur [1] [Lueger-1904]

Temperatur (von temperare, mäßigen). Die Wärme kann ... ... ( tf – 32). 2. Ueber Gefriertemperaturen, Schmelztemperaturen, Siedetemperaturen und kritische Temperaturen s. Bd. 7 ... ... .s.w.). – [6] Recknagel, Ueber Temperatur und Temperaturmaß, Poggend. Ann. 1874, 6 ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 517-519.
Temperatur

Temperatur [Sulzer-1771]

Temperatur. ( Musik ) Das Wort bedeutet überhaupt eine ... ... Das Hauptverdienst derselben besteht darin, daß sie nicht willkührlich, wie so viel andere Temperaturen, einem Tone zum Schaden ... ... . Uebrigens haben wir bereits anderswo angemerkt, daß in dieser Temperatur nur drey temperirte Quinten vorkommen, 9 so daß die Abweichungen blos ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1147-1150.
Temperatur

Temperatur [Pierer-1857]

Temperatur (v. lat.), 1 ) im Allgemeinen der ... ... Division der Summe aller Monatstemperaturen eines Jahrs mit 12, die mittlere Jahrestemperatur . Diese weichen höchstens um ... ... erstrecken sich in unsern Breiten die täglichen Variationen der Bodentemperatur nur bis zu einer Tiefe ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 363-364.
Temperatur

Temperatur [Brockhaus-1837]

Temperatur nennt man den durch das Gefühl und die Ausdehnung ... ... die Empfindungen beziehen, welche die verschiedenen Temperaturgrade in uns hervorbringen. Die mittlere Temperatur ist diejenige, welche uns weder ... ... findet, wenn man aus einer längern Reihe täglicher Beobachtungen der Lufttemperatur eines Ortes das arithmetische Mittel zieht, d ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 387.
Temperatur

Temperatur [Herder-1854]

Temperatur , heißt das für Gefühl und Thermometer bemerkbare Wärmeverhältniß eines Körpers , somit die freie Wärme desselben. Unter mittlerer T. eines Ortes versteht man die durchschnittliche Luft -T. desselben wie sie sich als Mittel aus den durch ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 432.
Temperatur

Temperatur [Brockhaus-1911]

Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, Temperaturzonen und Nierdeschläge. 3. Pflanzengeographische Übersicht. 4. ... Temperatūr (lat.), der Wärmezustand eines Körpers, ausgedrückt in Graden des Thermometers ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon