Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaltwasserkur

Kaltwasserkur [Brockhaus-1911]

Kaltwasserkur , die methodische Anwendung des kalten Wassers zu Heilzwecken, erfolgt in ... ... (s.d.), bezweckt energische Abhärtung und Kräftigung der Haut , Herabsetzung der Körpertemperatur , lebhaftere Zirkulation des Blutes und damit größere Lebhaftigkeit des Stoffumsatzes; ...

Lexikoneintrag zu »Kaltwasserkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922.
Vulkanisation

Vulkanisation [Brockhaus-1911]

Vulkanisation , in der Gummiwarenfabrikation ein Verfahren, nach welchem das ... ... , das sonst bei 0° hart wie Holz wird und bei höherer Temperatur erweicht, innerhalb sehr weiter Temperaturgrenzen elastisch; ferner ist vulkanisiertes Gummi unlöslich in Äther , Benzol , ...

Lexikoneintrag zu »Vulkanisation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
Beständigkeit

Beständigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Beständigkeit ist die Gleichförmigkeit unserer Gesinnung und unserer Denk- und Handlungsweise. Sie entspringt zum Teil aus dem Temperament , zum Teil aus der Erziehung und Charakterbildung. Da sie eine nur formale Eigenschaft ist, kann sie sich ebenso im Guten, ...

Lexikoneintrag zu »Beständigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 95.
Alkoholometer

Alkoholometer [Brockhaus-1911]

Alkoholomēter , Aräometer , die (bei einer bestimmten Temperatur ) im Wasser bis zum Nullpunkt (0°) ihrer Skala , im reinen Alkohol bis zum Strich 100 (100°) einsinken. Die Tiefe ihres Einsinkens gibt den Prozentgehalt eines käuflichen Spiritus an ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Labradorstrom

Labradorstrom [Brockhaus-1911]

Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, Temperaturzonen und Nierdeschläge. 3. Pflanzengeographische Übersicht. 4. ... Labradōrstrom , s. Meeresströmungen und Erdkarten II, 2.

Lexikoneintrag zu »Labradorstrom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Alkalimetalle

Alkalimetalle [Brockhaus-1911]

Alkălimetalle , die Metalle Kalium , Natrium , Lithium , Rubidium und Cäsium . Sie besitzen Metallglanz, sind bei gewöhnlicher Temperatur sehr weich, oxydieren sich außerordentlich schnell und zersetzen Wasser mit großer Heftigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimetalle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Isotalantosen

Isotalantosen [Brockhaus-1911]

Isotalantōsen (grch.), auf Landkarten Linien gleichen Unterschiedes zwischen den mittlern Temperaturen des wärmsten und kältesten Monats .

Lexikoneintrag zu »Isotalantosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 877.
Kühlofen, der

Kühlofen, der [Adelung-1793]

Der Kühlofen , des -s, plur. die -öfen, in den Glashütten, ein geheitzter Ofen, worin man die verfertigten gläsernen Geschirre erkalten lässet; der Temper-Ofen.

Wörterbucheintrag zu »Kühlofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1819.
Aluminothermie

Aluminothermie [Lueger-1904]

... Baryumsuperoxyd . Die Reaktion erfolgt unter starker Wärmeentwicklung (geschätzte Temperatur 3000° C), bei der das ausschmelzende Metall bis zur Weißglut erhitzt ... ... Reihe von Arbeiten nach diesem aluminothermischen Verfahren kommt allein die erzeugte hohe Temperatur in Anwendung, ohne daß das abgeschiedene Eisen als solches Verwendung ...

Lexikoneintrag zu »Aluminothermie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 168-170.
Asphaltgoudron

Asphaltgoudron [Lueger-1904]

... ist als Zusatzmasse für Asphaltmastix bei gewöhnlicher Temperatur zu spröde, weshalb Zugabe zäherer Stoffe erwünscht ist. Dazu wäre zähflüssiger ... ... und schwerer flüchtigen vorzuziehen, weil es darauf ankommt, daß sie sich bei der Herstellungstemperatur des Asphaltgoudrons von ca. 250° C. nicht verflüchtigen, da ... ... des in Stücke geschlagenen gereinigten Trinidadasphaltes. Die Temperatur wird dabei einige Stunden lang auf 250° ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltgoudron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 313-314.
Atomrefraktion

Atomrefraktion [Lueger-1904]

Atomrefraktion . Bezeichnet n den Brechungskoeffizienten, d die Dichte ... ... 2 – 2) · 1/ d = spezifische Refraktion von der Temperatur und auch vom Aggregatzustande unabhängig ist und daher in erster Linie ...

Lexikoneintrag zu »Atomrefraktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 342-343.
Explosivstoffe

Explosivstoffe [Brockhaus-1911]

... Heftigkeit der Gasentwicklung unterscheidet man: 1) Impulsive E., die bei hoher Temperatur langsam verbrennen: Treibmittel für Geschosse, auch Sprengmittel für Hohlgeschosse und Minen . 2) Brisante E., die bei hoher Temperatur sehr heftig verbrennen: nur Sprengmittel. 3) ...

Lexikoneintrag zu »Explosivstoffe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 548.
Individualität

Individualität [Kirchner-Michaelis-1907]

Individualität (franz.) heißt die Eigentümlichkeit des einzelnen Wesens , der ... ... nicht zwei gleiche Menschen . Jeder hat sein eigenes Aussehen, seine Körperkonstitution, sein Temperament (s. d.) und seine Anlagen , deren besondere Zusammenstellung die Vorbedingung ...

Lexikoneintrag zu »Individualität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 285-286.
Kältemaschinen

Kältemaschinen [Brockhaus-1911]

Kältemaschinen , mechan. Vorrichtung zur Herstellung von kalter Luft , kalten ... ... künstlichem Eis. Bei den Kaltluftmaschinen wird Luft von atmosphärischer Spannung und Temperatur in einem Kompressionszylinder angesaugt und dann zusammengepreßt. Die durch die Kompression erhitzte ...

Lexikoneintrag zu »Kältemaschinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922.
Phosphoreszénz

Phosphoreszénz [Brockhaus-1911]

Phosphoreszénz , die Eigenschaft vieler Körper, im Dunkeln, wie Phosphor , ohne merkliche Temperaturerhöhung (meist in einer bestimmten Farbe ) zu leuchten, geschieht beim Phosphor durch eine langsame Verbrennung , bei den meisten phosphoreszierenden Substanzen durch vorherige Bestrahlung ( Diamant , ...

Lexikoneintrag zu »Phosphoreszénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 403.
Phosphorescenz

Phosphorescenz [Herder-1854]

... Körpern zukommende Eigenschaft, im Dunkeln ohne Temperaturerhöhung zu leuchten, was man sowohl bei einigen Mineralien , als Pflanzen ... ... Mineralien entsteht die P. durch Insolation (s.d.), bei andern durch Temperaturerhöhung oder auch in Folge mechanischer Einwirkung, durch Schlag , Bruch . ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorescenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 536-537.
Nitrozellulose

Nitrozellulose [Brockhaus-1911]

Nitrozellulōse , Xyloidin , die explosiblen Salpetersäureester der Zellulose , entstehen aus Zellulose oder gereinigten Faserstoffen durch Salpeterschwefelsäure bei niederer Temperatur . Je nach Temperatur , Stärke der Säure , Einwirkungsdauer derselben etc. erhält man verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Nitrozellulose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 278.
Aluminothermie

Aluminothermie [Brockhaus-1911]

Aluminothermīe , von H. Goldschmidt in Essen 1895 erfundenes Verfahren zur Erzeugung hoher Temperaturen (über 3000°) und Darstellung schwer schmelzbarer Metalle in kohlenstofffreiem Zustande. Zu ersterm Zweck wird ein Thermit genanntes Gemenge von Aluminiumfeile und Eisenoxyd entzündet, ...

Lexikoneintrag zu »Aluminothermie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Bernsteinlacke [1]

Bernsteinlacke [1] [Lueger-1904]

Bernsteinlacke , besonders dauerhafte und hart werdende Lacke aus Bernstein , trocknendem Oel und Terpentinöl , die aber wegen der hohen Temperatur , die zum Schmelzen des Bernsteins erforderlich ist, namentlich in den ...

Lexikoneintrag zu »Bernsteinlacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 710.
Brechdurchfall

Brechdurchfall [Brockhaus-1911]

Brechdurchfall der Kinder ( Cholera infantum), die gefährlichste und verheerendste Säuglingskrankheit, bes. in großen Städten und während der hohen Sommertemperaturen häufig. Ursache sind vermutlich Bakterien , die mit der Milch aufgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Brechdurchfall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon