Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
So

So [Adelung-1793]

... da es denn in allen Zahlen und Geschlechtern unverändert bleibt, aber nur vor einem Zeitworte gebraucht wird, welches die erste oder ... ... Der Lauf der Zeiten hat in ihren Bedeutungen, wie bey allen Partikeln, viele Veränderungen hervor gebracht, welche in ein Glossarium gehören. Daß sie allem ...

Wörterbucheintrag zu »So«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 117-122.
Es

Es [Adelung-1793]

Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ... ... Oberdeutschen Mundarten bekannt ist, da es so wohl in der einfachen als mehrern Zahl unverändert bleibet, und in solchen Fällen gebraucht wird, wo man andere Personen nicht gern ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
Wir

Wir [Adelung-1793]

Wir , der Nominativ im Plural des persönlichen Pronominis der ersten Person, welches in allen Geschlechtern unverändert bleibt: Nomin. wir; Genit. unser; Dat. uns: Accusat. uns. Man gebraucht ihn: 1. wenn mehrere in der ersten Person redend eingeführet werden, oder auch ...

Wörterbucheintrag zu »Wir«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1570-1571.
Gold

Gold [Brockhaus-1837]

... Luft und selbst im reinen Sauerstoffgas bleibt das Gold bei jeder Temperatur unverändert, auch in der Feuchtigkeit verliert es seinen Glanz nicht. Durch besondere chemische ... ... ganz reine Gold allzu weich ist und sich daher leicht abnutzen würde, so verarbeitet man nur solches Gold, dem ein Antheil Silber oder ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 237-238.
Zwey

Zwey [Adelung-1793]

... stehet, und in den Geschlechtern und Endungen unveränderlich ist, wenn es sein Hauptwort bey sich hat, und entweder der Artikel ... ... Absicht und Mittel ausbildete, ließen die neuern Mundarten diesen Überrest des frühesten Alterthumes veralten, weil ein dunkeles Gefühl ihnen sagte, daß kein Deutsches Bestimmungswort im Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Zwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1785-1787.
Sich

Sich [Adelung-1793]

Sich , das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in ... ... ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der dritten Person oder Sache eine Handlung ...

Wörterbucheintrag zu »Sich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 77-78.
Ihro

Ihro [Adelung-1793]

Ihro , das Possessivum ihr, nach der alten Oberdeutschen Form, wo es in allen Endungen, Zahlen und Geschlechtern unverändert ihro hat, ( iro ein, ihrer einer, Ottfried,) und noch hin und wieder in dem Hof- und Curail-Style gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Ihro«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359-1360.
Eilf

Eilf [Adelung-1793]

Eilf , eine Grundzahl, welche die nächste Zahl nach zehen ist, und in allen Fällen unverändert bleibet, sie mag den Artikel oder das Vorwort vor sich, und das Hauptwort nach sich haben, oder nicht. Die eilf Männer, Frauen, Häuser u.s.f. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Eilf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1678-1679.
Vier

Vier [Adelung-1793]

Vier , eine Grundzahl, welche sich zwischen drey und fünf in der ... ... oder nicht. Im ersten Falle bleibt sie sowohl der Endung, als dem Geschlechte nach unverändert. Vier Männer, vier Häuser, vier Thaler. Vor vier Wochen. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Vier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1205.
Neun

Neun [Adelung-1793]

... zehen in der Mitte befindet, und jederzeit unverändert bleibt, wenn sie das Hauptwort bey sich hat. Die neun Musen. ... ... Zahl der Stunde nach der Uhr ist, so pflegt man es auch wohl unverändert zu lassen. Ich kann vor neun nicht kommen, oder vor neunen. ...

Wörterbucheintrag zu »Neun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479-480.
Inga

Inga [Brockhaus-1911]

Inga Willd., Pflanzengattg. der Leguminosen , Bäume und ... ... eßbaren Früchte kultiviert, I. saponarĭa Willd. zum Waschen verwandt. I. vera Willd., Brasilien , liefert gerbstoffhaltige Rinde .

Lexikoneintrag zu »Inga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
Chan [2]

Chan [2] [Brockhaus-1911]

Chan , turanischer Herrschertitel; Chakân (C. der Chane ), Titel der mongol. Souveräne und türk. Sultane , bei byzant. Historikern Chaganos ; Ilchan (Großchan), früher mongol. Fürstentitel in Persien . Chanāt, Gebiet eines ...

Lexikoneintrag zu »Chan [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Marat

Marat [Brockhaus-1837]

... die Oberhand und M. ward seiner Überspannung wegen blos von ihnen verhöhnt und verachtet, und selbst als er in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift: »Der ... ... 800 Deputirte, Mirabeau voran, an die Bäume des Tuileriengartens aufknüpfen, veranlaßte der Letztere die Nationalversammlung, der deshalb bei ihr erhobenen Klage ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 49.
Zehen

Zehen [Adelung-1793]

... welche sich zwischen neun und eilf in der Mitte befindet, und jederzeit unverändert bleibt. Zehen Tage, vor zehn Wochen, zehn Häuser u.s.f. Selbst wenn es ohne Substantiv stehet, bleibt es am besten unverändert, obgleich einige andere Grundzahlen hier die Biegung verstatten. Einer von zehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Zehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1664-1665.
Parma

Parma [Brockhaus-1911]

Parma , vormals souveränes Herzogtum in Oberitalien, 6200 qkm, seit 1860 dem Königr. Italien einverleibt und eingeteilt in die Prov. P. (3238 qkm, 1905: 300.177 E.; Emilia ) und Piacenza ( Emilia ), während der Distr. ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 357-358.
Traun

Traun [Adelung-1793]

Traun , eine Partikel, welche als ein Nebenwort ... ... , oder auch nach einigen Worten stehet. Das Hebräische Volk ist traun nicht zu verachten, Judith 10, 20. Es ist traun wahr. Im Hochdeutschen ist diese Partikel in den gemeinen Sprecharten veraltet, obgleich die Niedersachsen sie noch haben, wo sie trouen lautet. Sie scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Traun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 656.
Sechs

Sechs [Adelung-1793]

Sêchs , eine Grundzahl, welche sich zwischen fünf und sieben in der Mitte befindet, und sowohl der Zahl, als dem Geschlechte nach unverändert bleibt, wenn sie ihr Hauptwort bey sich hat. Sechs Thaler. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Sechs«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1-2.
Zwölf

Zwölf [Adelung-1793]

Zwölf , eine Hauptzahl, welche zwischen eilf und dreyzehen in der Mitte stehet, und, wie andere Hauptzahlen, in allen Fällen unverändert bleibt. Zwölf Männer, zwölf Frauen, zwölf Häuser; der zwölf Männer, den ...

Wörterbucheintrag zu »Zwölf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1796.
Egidy

Egidy [Brockhaus-1911]

Egidy , Moritz von, Schriftsteller, geb. 29. Aug. 1847 in Mainz , 1890 als Oberstleutnant verabschiedet, gest. 29. Dez. 1898 in Potsdam ; bekannt durch die Broschüre » Ernste Gedanken« (1890), die für Neubelebung des undogmatischen Christentums ...

Lexikoneintrag zu »Egidy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
Prinz

Prinz [Brockhaus-1911]

Prinz und Prinzessin (aus dem lat. Princeps , s.d.), Titel der nicht regierenden Glieder souveräner fürstl. Familien , sowie aller Mitglieder solcher standesherrlicher Familien , die zur Zeit des Heiligen Römischen Reichs bereits den Fürstentitel besaßen. Prinzen von ...

Lexikoneintrag zu »Prinz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon