Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amnestie

Amnestie [Brockhaus-1911]

Amnestīe (grch.), gänzliche Verzeihung und Befreiung von Strafe , bestimmten Gruppen von Rechtsverletzungen und deren Tätern durch außerordentliche Verfügung des Souveräns gewährt, am häufigsten bei polit. Vergehen . Amnestieren , A. gewähren ...

Lexikoneintrag zu »Amnestie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Höhnisch

Höhnisch [Adelung-1793]

... , -er, -te, adj. et adv. mit Hohn, mit verachtendem Spotte, und darin gegründet. Eine höhnische Frage, Antwort, Miene. Ein ... ... ein Gegenstand des Hohnes, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Ehedem hatte man dafür das veraltete höhnlich, bey dem Ottfried honlih.

Wörterbucheintrag zu »Höhnisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1261.
Anspeyen

Anspeyen [Adelung-1793]

Anspeyen , verb. irreg. act. S. ... ... etwas speyen, den Speichel an etwas werfen, besonders als ein Merkmahl der höchsten Verachtung und des Abscheues. In figürlicher Bedeutung, für verabscheuen, doch nur in der gemeinen und niedrigen Sprechart. Der speyt der ...

Wörterbucheintrag zu »Anspeyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 373.
Castilho

Castilho [Brockhaus-1911]

Castilho (spr. -ílju), Antonio Feliciano, portug. Dichter, geb. 26. Jan. 1800 zu Lissabon , gest. 17. Juni 1875; schrieb die Idyllendichtungen: » Cartas de Echo a Narciso«, »Primavera« u.a. »Memorias« (1881).

Lexikoneintrag zu »Castilho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Rivarolo

Rivarolo [Brockhaus-1911]

Rivarōlo . 1) R. Canavēse , Stadt in der ital. Prov. Turin , am Orco, (1901) 6969 E., Baumwollindustrie . – 2) R. Ligŭre , Ort in der ital. Prov. Genua am Polcevera, 16.602 E.

Lexikoneintrag zu »Rivarolo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
Ablohnen

Ablohnen [Adelung-1793]

Ablohnen , verb. reg. act. den völligen verdienten Lohn geben; ingleichen, mit Reichung des bedungenen Lohnes verabschieden. Gesinde ablohnen. Zimmerleute, Mäurer, Handlanger ablohnen. Eine Gesellen ablohnen, bey einigen Handwerkern. So auch die Ablohnung.

Wörterbucheintrag zu »Ablohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 70.
Abkarten

Abkarten [Adelung-1793]

Abkarten , verb. reg. act. nur in der figürlichen von dem Kartenspiele hergenommenen Bedeutung, etwas Böses heimlich verabreden. Er hatte es schon so mit ihr abgekartet. Ein abgekartetes Spiel. Ein abgekarteter Handel.

Wörterbucheintrag zu »Abkarten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Erbprinz

Erbprinz [Brockhaus-1911]

Erbprinz , in den deutschen Fürsten - und Herzogtümern der älteste zur Thronfolge berechtigte Sohn des Souveräns .

Lexikoneintrag zu »Erbprinz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 524.
Argemone

Argemone [Brockhaus-1911]

Argemōne L., Stachelmohn , mexik. Pflanzengattg. der Papaverazeen . Mehrere Arten Zierpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Argemone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Neuenburg

Neuenburg [Brockhaus-1837]

... König von Preußen durch den von ihm ernannten Gouverneur und Staatsrath alle Souverainetätsrechte, die Besteuerung aber und Gesetzgebung geht von den Landständen aus, welche gewöhnlich ... ... der königl. Garde. In Folge der von den Eidgenossen neuerdings beabsichtigten mancherlei innern Veränderungen kam es 1832 auch in N. zu unruhigen Auftritten, ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 270-272.
Reduction

Reduction [Brockhaus-1809]

Reduction . Unter Reduction versteht man in der Rechenkunst diejenige Namenveränderung, nach welcher eine gegebene Anzahl kleinerer Sorten der Münzen, Gewichte und Maße in eine größere Sorte von Münzen, Gewichten u. s. w. zu reduciren , d. h. zu erheben sind ...

Lexikoneintrag zu »Reduction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 97.
Halle kam

Halle kam [Brockhaus-1809]

... , wie bekanntlich, bei den neueren allgemeinen Länderveränderungen, und seit dem unglücklichen preußisch, französischen Kriege, nach vielen ... ... bestätiget, und, so viel es mit der Constitution vereinbar, ist ihre Verfassung unverändert geblieben. Auch scheinen sich nunmehr immer mehr Studirende wieder einzufinden, so wie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Halle kam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 425-426.
Heirathen

Heirathen [Adelung-1793]

Heirathen , verb. reg. act. eine Heirath treffen, schließen. ... ... Gegenden gebraucht man dieses Zeitwort schon, wenn die künftige Ehe nur zwischen zwey Personen verabredet worden, besonders nach der feyerlichen Verlobung; am häufigsten aber nach der feyerlichen Einsegnung ...

Wörterbucheintrag zu »Heirathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1087.
Stróganow

Stróganow [Brockhaus-1911]

Stróganow , alte russ., jetzt gräfl. Familie , stammt von ... ... niederließ. Seine Nachkommen hatten Anteil an der Eroberung Sibiriens und erhielten fast souveräne Macht in ihren großen Besitzungen, bis Peter d. Gr. 1722 ihre ...

Lexikoneintrag zu »Stróganow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 779.
Insgemein

Insgemein [Adelung-1793]

Insgemein , ein Nebenwort, von dem Bey- und Nebenworte gemein, der ... ... der Dinge nach, gemeiniglich. Wer sich nur auf eine einzige Wissenschaft einschränkt, der verachtet insgemein alle andere. Wie es insgemein gehet. Im Oberdeutschen wird in gemein auch ...

Wörterbucheintrag zu »Insgemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1387.
Heufieber

Heufieber [Brockhaus-1911]

Heufieber , Heuasthma, Bostockscher Katarrh , Sommer - und ... ... eingeatmeten Blütenstaub gewisser blühender Gräser vor der Heuernte. Mittel gegen H.: Luftveränderung, neuerdings Impfungen mit Heufieberserum ( Pollantin ), Massage der anästhesierten ...

Lexikoneintrag zu »Heufieber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Lavandula

Lavandula [Brockhaus-1911]

Lavandŭla L., Lavendel , Pflanzengattg. der Labiaten , ... ... und reich an aromatischen Ölen; einzige deutsche Art L. spica L . (vera DC .), der gemeine (schmalblätterige) Lavendel oder die Spike ...

Lexikoneintrag zu »Lavandula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Abbadiden

Abbadiden [Brockhaus-1911]

Abbadīden ( Abaditen ), maur. Dynastie zu Sevilla , gegründet ... ... I., der dort nach dem Sturz der Omajjaden von Cordoba (1026) souverän regierte; erlosch mit Abbad III., der 1091 vom Almoraviden Jussuf entthront ...

Lexikoneintrag zu »Abbadiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Beyderley

Beyderley [Adelung-1793]

... welches in allen Geschlechtern, Zahlen und Endungen unverändert bleibt, auf beyde Arten, oder von beyden Arten. In beyderley Glück, ... ... und Griechen widerfahrene Gnade. Indessen gehöret es im Hochdeutschen unter die zum Theil veralteten Wörter, welche so wohl im gemeinen Leben, als auch in Schriften selten ...

Wörterbucheintrag zu »Beyderley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 981.
Münzregal

Münzregal [Brockhaus-1911]

Münzregal , das ausschließliche Recht des Staates, Geld zu prägen und den Schlagschatz zu beziehen, früher kaiserl., oft an Fürsten , Städte, Äbte übertragenes Reservatrecht, jetzt überhaupt mit der Souveränität verbunden.

Lexikoneintrag zu »Münzregal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon