Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herzogskrone

Herzogskrone [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Herzogskrone , bei souveränen deutschen Herzögen eine offene, aus vier Bügeln gewölbte und auf deren Scheitelpunkt mit einem Reichsapfel besetzte Krone [Tafel: Wappenkunde I].

Lexikoneintrag zu »Herzogskrone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 797.
Araktschéjew

Araktschéjew [Brockhaus-1911]

Araktschéjew , Alexej Andrejewitch, Graf , russ. General und Staatsmann, geb. 4. Okt. 1769, Vertrauter des Kaisers ... ... Zeit mit der Gesamtleitung der innern russ. Angelegenheiten betraut; von Kaiser Nikolaus verabschiedet, gest. 3. Mai 1834.

Lexikoneintrag zu »Araktschéjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88-89.
Metrosideros

Metrosideros [Brockhaus-1911]

Metrosidēros Banks , Pflanzengattg. der Myrtazeen , Bäume ... ... der Inseln des Stillen Ozeans , mit sehr hartem Holz . Bes. M. vera Miq . (Nanibaum), M. scadens Banks et Sol . ...

Lexikoneintrag zu »Metrosideros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 176.
Der Coelibat

Der Coelibat [Brockhaus-1809]

Der Coelibat heißt überhaupt der ehelose Stand: dieser war bei Griechen und Römern so verachtet, daß sogar gewisse Strafen darauf gesetzt waren. Besonders waren die Lacedämonier sehr strenge gegen solche Hagestolze, und sie wurden öfters sehr thätlich gemißhandelt. Vorzugsweise heißt nun Coelibat der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Coelibat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 231.
Bergbau, der

Bergbau, der [Adelung-1793]

Der Bêrgbau , des -es, plur. car. der Inbegriff ... ... gehöret; ingleichen die Wissenschaft, welche die dazu nöthigen Regeln ertheilet. Den Bergbau unterstützen, verabsäumen u.s.f. Sich auf den Bergbau legen. Daher die Bergbaukunst, plur ...

Wörterbucheintrag zu »Bergbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
Misericordia

Misericordia [Brockhaus-1911]

Misericordĭa (lat.), Erbarmen; in Klöstern : was ausnahmsweise wider die Ordensregel verabreicht wird; Miserikordĭen , Stühle für Alte und Schwache zum Sitzen beim Gottesdienst .

Lexikoneintrag zu »Misericordia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 194.
Abhorreszénz

Abhorreszénz [Brockhaus-1911]

Abhorreszénz (lat.), Abscheu; abhorreszieren , verabscheuen, verwerfen.

Lexikoneintrag zu »Abhorreszénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Despektieren

Despektieren [Brockhaus-1911]

Despektieren (lat.), verachten; despektierlich, verächtlich.

Lexikoneintrag zu »Despektieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Liechtenstein

Liechtenstein [Brockhaus-1837]

Liechtenstein , das kleinste souveraine Fürstenthum Deutschlands , liegt zwischen Vorarlberg, Graubündten und St.- Gallen , von welchem es durch den Rhein getrennt wird, und umfaßt 2 1 / 2 ! M. mit 6000 Einw. Es ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Liechtenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 744-745.
Liechtenstein

Liechtenstein [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... 4. ... 1052. Liechtenstein. Liechtenstein , souveränes Fürstentum zwischen Vorarlberg und der Schweiz ( Kantone Sankt Gallen ...

Lexikoneintrag zu »Liechtenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 57.
Majestät, die

Majestät, die [Adelung-1793]

Die Majestǟt , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... gemeinen Leben niemanden unterworfene Gewalt und Würde; ohne Plural. 1) Eigentlich, wo allen souveränen Staaten von einem beträchtlichen Umfange die Majestät zukommt. Die Majestät beleidigen, auf eine ...

Wörterbucheintrag zu »Majestät, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35-36.
Standesherren

Standesherren [Brockhaus-1911]

Standesherren , alle seit 1806 mediatisierten, früher reichsunmittelbaren Fürsten , Grafen ... ... Herren des ehemal. Deutschen Reichs, gehören zum hohen Adel und sind den souveränen Häusern ebenbürtig; die Mitglieder ihrer Familien sind von der Wehrpflicht , ...

Lexikoneintrag zu »Standesherren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
Handvoll, die

Handvoll, die [Adelung-1793]

Die Handvoll , plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben ... ... fassen kann. Eine Handvoll Körner, Sand u.s.f. Mit Zahlwörtern bleibt es unverändert. Vier Handvoll Erde. Eine Handvoll Volks, figürlich, sehr wenig. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Handvoll, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 959.
Blutkrankheit

Blutkrankheit [Brockhaus-1911]

Blutkrankheit oder Dyskrasie , nach der Meinung der Humoralpathologen jede Krankheit ... ... Mischung (Krase) des Blutes zurückzuführen sei. Nach Virchow ist aber die Blutveränderung nicht die primäre Erkrankung, sondern nur eine Folge der Gewebserkrankung.

Lexikoneintrag zu »Blutkrankheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Eschscholtzia

Eschscholtzia [Brockhaus-1911]

Eschscholtzĭa Cham ., Pflanzengattg. aus der Familie der Papaverazeen . E. californĭca Cham ., Gartenzierpflanze mit ästigem Stengel , meergrünen Blättern und schön gold- oder orangefarbenen Blüten .

Lexikoneintrag zu »Eschscholtzia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
Freveler, der

Freveler, der [Adelung-1793]

Der Frêveler , zusammengez. Frevler, des -s, plur. ut ... ... begehet, der da frevelt, in allen vier figürlichen Bedeutungen des Wortes Frevel. Verläumder, Gottesverächter, Frevler, Hoffärtige, Röm. 1, 30. In Boxhorns Glossen ist Fravaler, ...

Wörterbucheintrag zu »Freveler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Großänte, die

Großänte, die [Adelung-1793]

Die Großänte , plur. die -n, ein Nahme der gemeinen wilden Änte, Anas silvestris vera Klein . welche auch Blauänte, Blaßänte, Märzänte, Spiegelänte, Zorn, genannt wird; zum Unterschiede von der Mittelänte, und kleinen oder Kriechänte.

Wörterbucheintrag zu »Großänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 813.
Märzänte, die

Märzänte, die [Adelung-1793]

Die Märzänte , plur. die -n, ein Nahme der gemeinen ... ... Änte, welche auch Blauänte, Blaßänte, Spielänte und Zorn genannt wird; Anas sylvestris vera Klein . Vermuthlich weil sie schon im Märze paarweise herum fliegt.

Wörterbucheintrag zu »Märzänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 89.
Siebenhundert

Siebenhundert [Adelung-1793]

Siebenhundert , richtiger getheilt, sieben hundert, adj. & adv. welches eine unveränderliche Grundzahl ist, hundert sieben Mahl genommen. In dem Salischen Gesetze septunhunna, S. Hundert. Daher der Siebenhundertste, die Ordnungszahl davon.

Wörterbucheintrag zu »Siebenhundert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 85.
Seestuhl, der

Seestuhl, der [Adelung-1793]

Der Seestuhl , des -es, plur. die -stühle, ein in den neuern Zeiten von Herrn Frains in England zu astronomischen Beobachtungen erfundener Stuhl, welcher seine Stellung bey allen Bewegungen des Schiffes unverändert behält.

Wörterbucheintrag zu »Seestuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 18.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon