Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Verabschieden

Verabschieden [Adelung-1793]

Verabschieden , verb. reg. act. 1. Den Abschied ... ... sich entlassen, am häufigsten von Soldaten und Bedienten. Verabschiedete Truppen. Einen Bedienten verabschieden. 2. Von Abschied, ein gerichtlicher Ausspruch oder ... ... ein Urtheil entscheiden. Daher die Verabschiedung in beyden Bedeutungen. Anm. Dieses Wort wird oft irrig verabscheiden ...

Wörterbucheintrag zu »Verabschieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985.
Everardus (5)

Everardus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Everardus , (16. Dec.), frz. St-Evrard , nach Migne , wo er »heilig« genannt wird, ein Marquis von Friaul, auch Graf von Tarandria in den Niederlanden, starb in der Mitte des 9. Jahrh. Sein heil. Leib ist in ...

Lexikoneintrag zu »Everardus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 147.
Everardus (4)

Everardus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Everardus , (14. Sept.), erster Abt des Klosters Maria von Berna, erhält im Heiligen-Katalog des Prämonstratenserordens den Titel »selig«; indessen konnten die Bollandisten Zeugnisse für seine öffentliche Verehrung nicht auffinden. (IV. 142.)

Lexikoneintrag zu »Everardus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 147.
Everardus (6)

Everardus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Everardus ( Eberhardus ), ein Deutscher von Geburt, wurde im J. 1044, nachdem er zuvor Canonicus in Augsburg gewesen, zum Patriarchen von Aquileja erwählt, wohnte im Jahr 1047 dem Concilium in Rom bei und starb zwei Jahre später. (Z. VIII. 54 ...

Lexikoneintrag zu »Everardus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 147.
Everardus (3)

Everardus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Everardus , (16. Mai), ein Archidiakon zu Langres ( Andomatunum Língonum ) im östlichen Frankreich, ließ sich später in den Orden des hl. Dominicus aufnehmen und entschlief selig im Herrn im J. 1221. (III. 560.)

Lexikoneintrag zu »Everardus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 147.
Huércal-Overa

Huércal-Overa [Brockhaus-1911]

Huércāl-Ovēra (spr. uer-), Stadt in der span. Prov. Almería , (1900) 15.763 E.; Ackerbau , Viehzucht .

Lexikoneintrag zu »Huércal-Overa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Everardus (2)

Everardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Everardus , (6. Mai), ein Abt im Cistercienserkloster Halutcustra in Cambria (Wales in England), welcher um das J. 1145 lebte und in einem schottischen Menologium den Titel »heilig« erhält. (II. 97.)

Lexikoneintrag zu »Everardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 147.
Verabschossen

Verabschossen [Adelung-1793]

Verabschossen , verb. reg. act. im gemeinen Leben und in den Gerichten, den Abschoß von etwas geben. Sein Vermögen verabschossen. So auch die Verabschossung. S. Ver 2.

Wörterbucheintrag zu »Verabschossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985.
Primaveraholz

Primaveraholz [Lueger-1904]

Primaveraholz , s. Nutzhölzer , Bd. 6, S. 697.

Lexikoneintrag zu »Primaveraholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 236.
Unverächtlich

Unverächtlich [Adelung-1793]

Unverächtlich , adj. et adv. nicht verächtlich. Daher die Unverächtlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unverächtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 939.
Papaveracĕae

Papaveracĕae [Pierer-1857]

Papaveracĕae ( Mohngewächse ), Pflanzenfamilie aus der Klasse der Rhoeades . ... ... ) Bocconieae: Bocconia , Macleya , Sanguinaria ; b ) Papavereae verae: Chelidonium , Stylophorum, Argemone , Meconopsis, Papaver , Roemeria, Glaucium ...

Lexikoneintrag zu »Papaveracĕae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 613.
Papavěrazeen

Papavěrazeen [Meyers-1905]

Papavěrazeen ( Mohnpflanzen ), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rhöadinen , ein jährige und ausdauernde, milchsaftführende Kräuter mit wechsel ständigen Blättern und regelmäßigen Blüten (s. Abbildung). Der Kelch besteht aus zwei oder drei Blättern; die Blumen blätter stehen in ...

Lexikoneintrag zu »Papavěrazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 386.
Vera y Junniga

Vera y Junniga [Pierer-1857]

Vera y Junniga , Juan Antonio de V., geb. in Merida , Comthur von La Barra , Herr von Torremayor, vom König Philipp IV. zum Grafen de la Rocca ernannt, lebte lange als spanischer Gesandter in ...

Lexikoneintrag zu »Vera y Junniga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 447.
Souverain, der

Souverain, der [Adelung-1793]

Der Soūverain , (sprich Soūveraing) des -s, plur. die -s, aus dem Französischen Souverain. 1. Ein souverainer, unumschränkter Herr, welcher in Ansehung der Hoheitsrechte ... ... so fern er in Ansehung unserer souverain ist, in Ansehung seines Verhaltens gegen uns nicht zur Rechenschaft gezogen ...

Wörterbucheintrag zu »Souverain, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 154.
Severa, S. (3)

Severa, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Severa , V. Abbat . (20. Juli). Diese hl. Severa , eine Auftrasische Herzogstochter, war eine Schwester des hl. Bischofs Modoaldus von Trier (s. d) und wurde von demselben zur ersten Abtissin des von ihm gestifteten ...

Lexikoneintrag zu »Severa, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 266.
Santa Sevēra

Santa Sevēra [Meyers-1905]

Santa Sevēra , ein altes Schloß in der ital. Provinz Rom, an der Eisenbahn Rom- Civitavecchia , dicht am Meer , an der Stelle der uralten Hafenstadt Pyrgi (vgl. Cäre ).

Lexikoneintrag zu »Santa Sevēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 589.

Digby, Everard [Eisler-1912]

Digby, Everard , geb. um 1550. = Englischer Philosoph, Eklektiker (Verbindung von Aristotelismus und Neuplatonismus). SCHRIFTEN: Theoria analytica, 1579. – Vgl. FREUDESTHAL, Archiv f. Geschichte der Philosophie IV – V.

Lexikoneintrag zu »Digby, Everard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.
Veraccordieren

Veraccordieren [Adelung-1793]

Veraccordieren , verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten gangbar ist. Einem Arbeiter eine Arbeit veraccordieren, mit ihm wegen des Preises einig werden. Es ist von accordieren vermittelst der Partikel zu einem thätigen Zeitworte gebildet worden. S. Ver 5. ...

Wörterbucheintrag zu »Veraccordieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985-986.
Unveränderlich

Unveränderlich [Adelung-1793]

Unveränderlich , -er, -ste, adj. et adv. was sich nicht verändern läßt, sowohl absolute, als auch den Umständen nach; unabänderlich, in einigen Fällen auch unwandelbar. Unveränderliche und ewige Ursachen. Gott ist unveränderlich, sowohl seinem Wesen, als auch seinem Willen nach. Daher die Unveränderlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unveränderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 939.
Cuevas de Vera

Cuevas de Vera [Brockhaus-1911]

Cuēvas de Vera , Stadt in der span. Prov. Almería , am Almanzora, (1897) 20.341 E.; Silbergruben.

Lexikoneintrag zu »Cuevas de Vera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon