Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Aborinhawurzel

Aborinhawurzel [Pierer-1857]

Aborinhawurzel , Wurzel einer brasilianischen Pflanze, die zu den Cucurbitaceen gehört; eins der heftigsten, Erbrechen u. Purgiren erregenden Mittel ( Neues Königsmittel ).

Lexikoneintrag zu »Aborinhawurzel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 45.
Abcschütz, der

Abcschütz, der [Adelung-1793]

Der Abcschütz , des -en, plur. die -en, ... ... der Bedeutung. Der Grund der Benennung ist unbekannt. Vielleicht hat man sie aus Scherz gemacht, und dabey vornehmlich auf die Griffel und andere Werkzeuge der Abcschüler gesehen, welche man mit Waffen verglichen.

Wörterbucheintrag zu »Abcschütz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abächzen, sich

Abächzen, sich [Adelung-1793]

† Sich Abächzen , verb. reg. recipr. sich durch Seufzen oder Ächzen entkräften; im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Abächzen, sich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abkürzung, die

Abkürzung, die [Adelung-1793]

Die Abkürzung , plur. die -en, die Handlung des Abkürzens; ingleichen eine abgekürzte Sache, besonders ein abgekürztes Wort, eine Abbreviatur. Jemandem ohne Abkürzung bezahlen, ohne ihm etwas abzuziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abkürzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Wand abketzern

Wand abketzern [Pierer-1857]

Wand abketzern , so v. w. Wand zersetzen, s.u. Wand 2 ).

Lexikoneintrag zu »Wand abketzern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 838.
Abhorreszieren

Abhorreszieren [Meyers-1905]

Abhorreszieren ( abhorrieren , lat.), verabscheuen.

Lexikoneintrag zu »Abhorreszieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39-40.
Abprotzspritze

Abprotzspritze [Meyers-1905]

Abprotzspritze , s. Feuerspritze .

Lexikoneintrag zu »Abprotzspritze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Abprotzspritzen

Abprotzspritzen [Lueger-1904]

Abprotzspritzen , s. Feuerschutz und Feuerrettungswesen .

Lexikoneintrag zu »Abprotzspritzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 26.
Abgebeizte Wolle

Abgebeizte Wolle [Pierer-1857]

Abgebeizte Wolle , Wolle mit Kalk von den Fellen abgebeizt, geringer als die abgeschorene, dient nur zu groben Zeugen .

Lexikoneintrag zu »Abgebeizte Wolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 33.
Abgezogenes Blau

Abgezogenes Blau [Meyers-1905]

Abgezogenes Blau , s. Indigblauschwefelsäure .

Lexikoneintrag zu »Abgezogenes Blau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Abdampfausnutzung

Abdampfausnutzung [Lueger-1904]

... von ihm benötigten Dampfes vorher zur Erzeugung von Elektrizität benutzt. Während also die übliche Auffassung ... ... oder aus reduziertem Dampf zu decken. Der ganze Heizdampfbedarf wird also belegt als ... ... Insgesamt ist also an Dampf zu erzeugen die Heizdampfmenge, die = 1 gesetzt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Abdampfausnutzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 1-11.
Ableitungszeichen

Ableitungszeichen [Lueger-1904]

Ableitungszeichen , früher Meilensteine, jetzt auch Kilometersteine genannt, an dem ... ... Hauptstraßen stets innerhalb einer größeren Ortschaft; bei Nebenstraßen beginnt die Einteilung an den Abzweigstellen von der Hauptstraße. Die Nummern werden am besten in den Stein vertieft eingehauen und mit schwarzer Oelfarbe angestrichen. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Ableitungszeichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Abnutzungsversuch

Abnutzungsversuch [Lueger-1904]

Abnutzungsversuch , s. Mörtelprüfung und Steinprüfung .

Lexikoneintrag zu »Abnutzungsversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24.
Abazkische Steppe

Abazkische Steppe [Pierer-1857]

Abazkische Steppe , Steppe im russ. Kreise Ischim .

Lexikoneintrag zu »Abazkische Steppe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14.
Abgezogene Wässer

Abgezogene Wässer [Meyers-1905]

Abgezogene Wässer , s. Destillierte Wässer .

Lexikoneintrag zu »Abgezogene Wässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 39.
Abkürzungszeichen

Abkürzungszeichen [Lueger-1904]

Abkürzungszeichen im Eisenbahnbetrieb , s. Eisenbahnbetrieb .

Lexikoneintrag zu »Abkürzungszeichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 18.
Abfertigungszeiten

Abfertigungszeiten [Roell-1912]

Abfertigungszeiten (Expeditionszeiten) (hours for expedition; horaire pour ... ... im engeren Sinn jene Tagesstunden, zu denen die Güterabfertigungsstellen zur Annahme und Abgabe der Güter ... ... und innerhalb der die Absender die Güter aufzuliefern und zu verladen, die Empfänger die angekommenen Güter abzunehmen und zu entladen haben. Die A., ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungszeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 17.
Wässer, abgezogene

Wässer, abgezogene [Meyers-1905]

Wässer, abgezogene ( aromatische, ätherische ), s. Destilliertes Wasser .

Lexikoneintrag zu »Wässer, abgezogene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 405.
Abendmahlzeit, die

Abendmahlzeit, die [Adelung-1793]

Die Abendmahlzeit , plur. die -en, die Mahlzeit, die man Abends hält, das Abendessen, in anständigen Ausdrücken von vornehmen Personen.

Wörterbucheintrag zu »Abendmahlzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Abgekürzter Schluß

Abgekürzter Schluß [Eisler-1904]

Abgekürzter Schluß s. Enthymem .

Lexikoneintrag zu »Abgekürzter Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon