Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barthel

Barthel [Brockhaus-1837]

Barthel ist eine Abkürzung des lat. Namens Bartholomäus , welche eine gewisse komische Nebenbedeutung in sich schließt, z.B. in dem Sprüchworte: ... ... gibt und das so viel heißt als »Der weiß sich schon zu helfen; er kennt alle Schliche«, und in den Zusammensetzungen, wie »Schmuzbarthel«, was einen unreinlichen Menschen bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Barthel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Borazit

Borazit [Brockhaus-1911]

Borazīt , regulär (tetraedrisch-hemiedrisch) kristallisierendes Mineral, borsaure Magnesia und Chlormagnesium, in ... ... Gips und Anhydrit bei Lüneburg und Segeberg , auch in den Abraumsalzen von Staßfurt ( Staßfurtit ), dient zur Darstellung von Borax .

Lexikoneintrag zu »Borazit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Plätzig

Plätzig [Adelung-1793]

Plätzig , adj. et adv. welches nur im Forstwesen üblich ist, wo ein plätziger Hau ein solcher Hau ist, in welchem hin und wieder nur kleine Striche oder Plätze abgeholzet werden.

Wörterbucheintrag zu »Plätzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 791.
Barthel

Barthel [Brockhaus-1911]

Barthel , Abkürzung von Bartholomäus und Barthold .

Lexikoneintrag zu »Barthel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Calando

Calando [Brockhaus-1911]

Calando (ital., Mus.), abgekürzt cal., nachlassend, d.h. zugleich schwächer und langsamer.

Lexikoneintrag zu »Calando«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Bastian

Bastian [Brockhaus-1911]

Bastĭan , Abkürzung für Sebastian .

Lexikoneintrag zu »Bastian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Veralten

Veralten [Adelung-1793]

... fassen könntest, Weiße. Eine im achtzehnten Jahre schon veraltete Jugend, die keine Zeit wieder herstellen kann. Ingleichen Alters wegen ungangbar werden. ... ... entweder von dem Beyworte alt, welches hier durch die Vorsylbe nur zu einem Zeitworte umgebildet wird, S. Ver 2, oder auch von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Veralten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 986-987.
Hausiren

Hausiren [Brockhaus-1837]

... darum, weil er sehr häufig zu Betrug und von liederlichem Gesindel zu einem Vorwande benutzt worden ... ... sich in die Häuser zu schleichen, um sich nach der Gelegenheit zu Diebereien und dergl. ... ... ist der Hausirhandel besonders den Juden ganz verboten oder doch nur zur Zeit von Messen und Jahrmärkten erlaubt.

Lexikoneintrag zu »Hausiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 344.
Alphabet

Alphabet [Brockhaus-1837]

... Buchstaben wie der Anordnung derselben sehr verschieden und letztere wahrscheinlich ganz zufällig entstanden. Eines der reichhaltigsten Alphabete unter den bekannten Sprachen ... ... , mit den in der Kirchenschrift noch üblichen Zeichen aber 44 Buchstaben zählt, während das deutsche Alphabet nur 25, ...

Lexikoneintrag zu »Alphabet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 59-60.
Billroth

Billroth [Brockhaus-1911]

Billroth , Theod., Chirurg und Kliniker, geb. 26. April ... ... , seit 1867 Prof. in Wien , gest. 6. Febr. 1894 in Abazzia, bedeutender Operateur und Forscher; schrieb: »Allgemeine chirurg. Pathologie und ...

Lexikoneintrag zu »Billroth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Carolina

Carolina [Brockhaus-1911]

Carolīna , abgekürzt für Constitutío criminālis Carolīna ( C ... ... Grundlage der Bambergischen Halsgerichtsordnung (s.d.) als Reichsgesetz erlassene peinliche Gerichtsordnung, lange Zeit Grundlage des deutschen Strafrechts und Strafprozesses. Neue Ausgaben von Zöpfl (1876), Kohler und Scheel (1900). ...

Lexikoneintrag zu »Carolina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Unwitzig

Unwitzig [Adelung-1793]

... ste, adj. et adv. der Gegensatz von witzig, nicht witzig. 1. * So fern Witz ... ... aber veraltet ist. 2. Von witzig, Fertigkeit besitzend, treffende Ähnlichkeit zu entdecken, und darin gegründet ist unwitzig der Gegensatz desselben. Ein unwitziger Scherz. Unwitzig denken.

Wörterbucheintrag zu »Unwitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 951.
Abwälzen

Abwälzen [Adelung-1793]

... . reg. act. 1) Herab wälzen. Steine von dem Berge, Klötze von der Mauer abwälzen. Auf deine Seele wälzt mein unbegrenzt Vertrauen Die schwerste meiner Sorgen ab, ... ... Verstande, alles Beschwerliche von sich abzuwenden suchen. Daher die Abwälzung.

Wörterbucheintrag zu »Abwälzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 130.
Abwetzen

Abwetzen [Adelung-1793]

... , 2) metonymisch, durch Wetzen dünner machen, abnützen. Das Messer abwetzen, durch zu vieles Wetzen dünn machen. Das Geld wird durch ... ... Ausgeben ab, reibt sich ab. Ein abgewetzter Wetzstein, der durch vieles Wetzen abgenützt worden. Daher die Abwetzung.

Wörterbucheintrag zu »Abwetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135-136.
Abzahlen

Abzahlen [Adelung-1793]

... tilgen. Eine Schuld, eine Rechnung abzahlen. Ingleichen mit Bezahlung einer Schuld abfinden, abfertigen. Einen abzahlen. Ich habe ihn längst abgezahlt. Und im gemeinen Scherze, einen abzahlen, ihm nach Verdienste höhnisch ... ... sich an einem rächen. In den niedrigen Sprecharten abbezahlen. So auch die Abzahlung.

Wörterbucheintrag zu »Abzahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 137.
Ut supra

Ut supra [Brockhaus-1837]

Ut supra , d.h. wie oben, abgekürzt ut s . oder u. s ., wird in Rechnungen besonders bei Zustammenstellung mehrer Posten, die früher einzeln vorkamen, als die Uebereinstimmung mit jenen bestätigende Verweisung auf dieselben gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Ut supra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
C. R. M.

C. R. M. [Brockhaus-1911]

C. R. M . oder cand. rev. min., Abkürzung für Candidātus reverendi ministerĭi (lat., d.i. Kandidat des ehrwürdigen [ Kirchen -] Dienstes ), Predigtamtskandidat.

Lexikoneintrag zu »C. R. M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Dornicht

Dornicht [Adelung-1793]

Dornicht , adj. et adv. den Dörnern oder den Dornen gleich, ähnlich. Im gemeinen Leben wird dasjenige Zinn dörnicht genannt, worunter viel Eisen gekommen ist, welches sich von den Pocheisen abgenützet hat. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Dornicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1526-1527.
Absohlen

Absohlen [Adelung-1793]

* Absohlen , verb. reg. act. in den Bergwerken, so viel als abnützen, doch nur von den Bergseilen. Die Bergseile absohlen. Es scheinet, daß dieses Zeitwort, welches außer dem Bergbaue nicht gehöret wird, von Seil herkomme, weil es ...

Wörterbucheintrag zu »Absohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Abbaumen

Abbaumen [Adelung-1793]

† Abbaumen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von einem Baume nieder fliegen, nur bey den Jägern, und auch hier nur von dem großen Geflügel oder den Raubvögeln. Ingleichen von Thieren, von einem Baume niedersteigen, wie abholzen.

Wörterbucheintrag zu »Abbaumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon