Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fasen (3)

Fasen (3) [Adelung-1793]

3. Fasen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben, aberwitzig reden, S. 3 Faseln.

Wörterbucheintrag zu »Fasen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Feldmessen

Feldmessen [Brockhaus-1837]

... Felder in weitester Bedeutung, also eines ganzen willkürlich oder durch die Natur abgegrenzten Grundstücks genannt. Hierzu kommt die Berechnung des Flächenraums aus den gemessenen Linien ... ... Maßstabe angefertigt, d.h. während die Winkel in der Zeichnung genau ebenso groß gemacht werden, wie man ...

Lexikoneintrag zu »Feldmessen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 22.
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes ... ... später viele weltliche Fürsten jene Worte ihren Titeln hinzu, um dadurch ihr göttliches, von aller irdischen Macht unabhängiges Recht auf ihren Thron anzudeuten, und die Erlaubniß dazu ward noch im vorigen Jahrh. von kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Christ (1)

Christ (1) [Adelung-1793]

... in dem alten Fragmente eines Gedichtes auf Carls des Großen Feldzug, bey dem Schilter, V. 3842. Thes heiligen Kristes ere, ... ... , Graf Friedrich von Leiningen unter den Schwäb. Dichtern. In den Zusammensetzungen Christ-Abend, Christ-Kindlein, Christ-Nacht u.s.f. ist dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Christ (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330.
Rückläufig

Rückläufig [Brockhaus-1837]

... vorkommender und gewöhnlich rückt. abgekürzter Ausdruck. Die damit bezeichnete Erscheinung rührt aber blos von der Bewegung ... ... Sonne herum und schneller fortsetzt, als ob der Saturn nicht blos zurückbliebe, sondern, wie wenn ... ... vorrücke, also rückwärts ginge, bis er endlich ganz hinter die Sonne zu stehen kommt, und sobald die Erde ...

Lexikoneintrag zu »Rückläufig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 763.
Aaronsstab

Aaronsstab [Brockhaus-1911]

Giftpflanzen. 1. Sonnenwendige Wolfsmilch. 2. Bilsenkraut. 3. Stechapfel; a aufgesprungene reife ... ... . 4. Gefleckter Aronsstab; a Blütenkolben (Scheidenblatt ... Aaronsstab , Aaronswurzel , s. Arum und Tafel: Giftpflanzen , 4.

Lexikoneintrag zu »Aaronsstab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Docht, der

Docht, der [Adelung-1793]

... unterhalten muß. Des Lebens Docht, eine schon sehr abgenutzte Figur, das Leben zu benennen. Anm. Man leitet dieses Wort von ziehen, Nieders. tehen her, und da ist die Oberdeutsche ... ... Niedersächsischen und gemeinen Obersächsischen Mundart lautet dieses Wort Dacht. Im Oberdeutschen ist es zugleich ungewissen Geschlechtes, das Tocht ...

Wörterbucheintrag zu »Docht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1507.
Compromiss

Compromiss [Brockhaus-1837]

... im Allgemeinen jede Übereinkunft, welche zwei Parteien in einer streitigen Sache zur Abkürzung oder Verlängerung des gewöhnlichen Rechtsganges treffen. Wird dadurch eine Abkürzung bezweckt, so darf ihr der Richter nicht entgegen sein, im entgegengesetzten Falle ist sie aber nur in gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Compromiss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Mutzen (2)

Mutzen (2) [Adelung-1793]

... , der Länge nach verstümmeln bedeutet. Die Bäume mutzen, d.i. stutzen, im Oberdeutschen, wo auch das zusammen gesetzte abmutzen üblich ist. Es stammet mit dem Lat. mutilare ... ... Einer Quelle her, nehmlich von meiden, metzen, schneiden, wohin auch unser metzeln, Messer, Meißel und ...

Wörterbucheintrag zu »Mutzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 351.
All'ottava

All'ottava [Brockhaus-1911]

All'ottāva (ital.), abgekürzt all'ott. oder 8 ... ... 8 va bassa) stehend, eine Oktave tiefer zu spielen; mit der Bezeichnung loco hört die Vorschrift auf. In Partituren zeigt all'ottava an, daß eine Stimme mit einer andern ...

Lexikoneintrag zu »All'ottava«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Pelzen (1)

Pelzen (1) [Adelung-1793]

1. Pêlzen , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben für schlagen, prügeln, üblich ist. Jemanden pelzen, ihn abpelzen, auspelzen. Nicht von dem Hauptworte Pelz, sondern als ein Seitenverwandter von dem Lat. pullare, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Pelzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 685.
Mezza voce

Mezza voce [Brockhaus-1837]

Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d. ... ... , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach.

Lexikoneintrag zu »Mezza voce«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133.
Fantasiren

Fantasiren [Adelung-1793]

... 1) Unregelmäßige Fantasien haben, in Krankheiten aberwitzig reden, wofür im gemeinen Leben faseln üblich ist. 2) In den ... ... nach seiner Einbildungskraft arbeiten, ohne sich an die Regeln der Natur und Kunst zu binden. So fantasiret zuweilen der Tonkünstler, der Mahler u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Fantasiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 41.
Klinkschön

Klinkschön [Adelung-1793]

* Klinkschön , adj. et adv. ein ... ... . hell, durchsichtig, übliches Wort. Der Wein wird klinkschön verkauft, d.i. abgezogen, ohne Hefen, ganz klar. Am Rheine ist dafür lauter üblich. Im Nieders. lautet es auch klinkklar. Die erste Hälfte gehöret vermuthlich zu dem Geschlechte des Wortes glänzen.

Wörterbucheintrag zu »Klinkschön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1632.
Die Tenuta

Die Tenuta [Brockhaus-1809]

Die Tenuta (Musik) a. d. Ital. – Franz. tenue – heißt die Aushaltung eines Tons, und wird bei den Noten abgekürzt durch ten. angedeutet. Man darf sie nicht mit der Fermate verwechseln ...

Lexikoneintrag zu »Die Tenuta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 93.
Fitzen (2)

Fitzen (2) [Adelung-1793]

2. Fitzen , verb. reg. act. welches zu dem Zeitworte fiedeln, reiben, zu gehören scheinet, und in den Zusammensetzungen abfitzen und einfitzen üblich ist; S. diese Wörter. Jenes bedeutet bey den ... ... Sprengpinsel glatt machen; dieses bey den Nadlern einfeilen. S. auch Fetzen.

Wörterbucheintrag zu »Fitzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 175-176.
Abbrauchen

Abbrauchen [Adelung-1793]

* Abbrauchen , verb. reg. act. durch den Gebrauch verderben, abnützen; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Verbum, welches aber bey dem Opitz vorkommt. Dein Rock ist abgebraucht. Und figürlich. Das Grauseyn schleicht herbey, Dein Stolz ist abgebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Abbrauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Zögel, das

Zögel, das [Adelung-1793]

Das Zögel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... auf den Eisenhämmern, ein Stück eines Teuls, oder vielmehr Theiles des geschmolzenen Eisens, welches auch das Zögelschirbel genannt wird. Vielleicht von ziehen, weil es von dem Theil abgezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Zögel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1730.
Abgewähren

Abgewähren [Adelung-1793]

Abgewähren , verb. reg. act. in den Bergwerken so viel, als abschreiben im Gegensatze des zugewähren oder zuschreiben. Daher ein Abgewährzettel oder eine Bescheinigung, daß die Gewähr in das Gegenbuch eintragen worden. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Abgewähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 46-47.
Abstractum

Abstractum [Brockhaus-1911]

Abstractum (lat.), abgezogener Begriff (s. Abstraktion ); auch eine Arzneiform: alkoholischer Pflanzenauszug, der mit Milchzucker zu feinem Pulver verrieben ist.

Lexikoneintrag zu »Abstractum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon