Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verblitzen

Verblitzen [Adelung-1793]

Verblitzen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aufhören zu blitzen, ein so wie abblitzen nur im gemeinen Leben übliches Wort. S. Ver 1. (b).

Wörterbucheintrag zu »Verblitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1000.
Überwitzig

Überwitzig [Adelung-1793]

Ǘberwitzig , -er, -ste, adj. & adv. allzu witzig, ingleichen allzu klug, so wie überklug. S. dasselbe, ingleichen Aberwitz.

Wörterbucheintrag zu »Überwitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 785.
Balanciren

Balanciren [Brockhaus-1809]

Balanciren , ein Gemählde , (schöne Künste) heißt die Gegenstände eines Gemähldes auf eine solche Art stellen und ordnen, daß sie die abgezweckte Wirkung hervorbringen.

Lexikoneintrag zu »Balanciren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 112.
Abdikation

Abdikation [Brockhaus-1911]

Abdikation (lat.), Abdankung, Niederlegung der Regierung ; abdizieren , abdanken, verzichten, entsagen.

Lexikoneintrag zu »Abdikation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Wucherlich

Wucherlich [Adelung-1793]

Wúcherlich , -er, -ste, adj. et adv. in dem Wucher gegründet, auf Wucher abgezielt. Ein wucherlicher Contract.

Wörterbucheintrag zu »Wucherlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1618.
Abstampfen

Abstampfen [Adelung-1793]

Abstampfen , verb. reg. act. 1) Durch Stampfen absondern. 2) Durch Stampfen abnützen. 3) Gehörig stampfen. 4) Das Stampfen vollenden.

Wörterbucheintrag zu »Abstampfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114.
Regel Detri

Regel Detri [Brockhaus-1809]

... gründen soll, hervorgehen und der ganze Satz so bezeichnet stehen: 3 Ellen: 12 Ellen = ... ... vierten, oder rückwärts, das vierte zum dritten, wie das zweite zum ersten, so nennt man ... ... verhält nicht wie das erste zum zweiten, sondern wie das zweite zum ersten. Z. ...

Lexikoneintrag zu »Regel Detri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 115-118.
Accise, die

Accise, die [Adelung-1793]

... viel, wenig Accise. Accise auf etwas legen. Ingleichen, die zusammen gesetzten Wörter, accisbar, der Accise unterworfen, die Accisbarkeit; accisfrey, ... ... Graubünden, eine solche Abgabe im Deutschen der Schnitz, der Landschnitz, im Franz. Taille, im mittlern Lat. aber Incisio ...

Wörterbucheintrag zu »Accise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 143-144.
Mitternacht

Mitternacht [Brockhaus-1837]

... Mittag (s.d.) gerade entgegengesetzte; ebenso ist in der Zeitmessung Mitternacht der dem Mittag ... ... , über den Mittagskreis desselben zu stehen kommt. Die bürgerliche Zeitrechnung und die astronomische der Franzosen beginnt um diese Zeit, desgleichen die Mitternachts - oder sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Abschreiben

Abschreiben [Adelung-1793]

... 3) Durch Schreiben wegnehmen, besonders in Rechnungssachen, im Gegensatze des An- und Zuschreibens. Eine Summe in einer Rechnung, in Banco abschreiben ... ... bestellte Arbeit, einen bestimmten Tag abschreiben. 5) Durch Schreiben bezahlen. Eine Schuld bey jemanden abschreiben. Daher das Abschreiben, und in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Brennzünder

Brennzünder [Brockhaus-1911]

... 272. Brennzünder. Brennzünder (abgekürzt Bz), Zeitzünder , ein Zünder (s.d.), der ... ... im Rohre durch das Brandloch B bei O entzündeten Pulversatzes (Satzring [Abb. 272]) bis zu einer bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Brennzünder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

... schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den ... ... Dinge abschmelzen, es kleiner zu machen. (b) Zur Genüge schmelzen, durch Schmelzen reinigen. Butter abschmelzen. Abgeschmelzte Butter, Schmelzbutter. II. Als ein Neutrum. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Albuquerque [2]

Albuquerque [2] [Brockhaus-1911]

... portug. Kriegsheld, geb. 1453 zu Alhandra in Estremadura , eroberte als Vizekönig der portug. Besitzungen in Indien 1510-15 Goa, Malabar ... ... Sunda-Inseln, Malakka und Ormus ; abgesetzt, starb er 16. Dez. 1515. – Vgl. Stephens ( ...

Lexikoneintrag zu »Albuquerque [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

... ;Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. Ein abgeschlissenes, abgetragenes, ... ... c) Abspalten. II. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, abgenützet werden. Die Schuhe schleißen ab. Die Kleider sind abgeschlissen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Pfeifen (1)

Pfeifen (1) [Adelung-1793]

... in Gestalt eines Ringes oder eines Röhrchens von einem Reise abgezogen und auf ein anderes vorher seiner Rinde beraubtes Reis gesetzet wird. Im Oberdeutschen wird es auch röhrlen und teicheln genannt, von Röhre und Teiche, welches letztere so wie Pfeife gleichfalls eine Röhre bedeutet. S. 2. Pfeife.

Wörterbucheintrag zu »Pfeifen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 717.
Arrack, der

Arrack, der [Adelung-1793]

Der Árrack , des -s, plur. von mehrern ... ... der Indische Nahme eines starken Getränkes, welches eigentlich aus dem Safte des Cacao-Baumes abgezogen wird. In weiterer und gewöhnlicherer Bedeutung wird auch der aus dem Reiß destillirte Branntewein Arrack und verkürzt Rack genannt.

Wörterbucheintrag zu »Arrack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Trudel, der

Trudel, der [Adelung-1793]

Der Trudel , des -s, plur. car. ein im gemeinen Leben übliches Collectivum, abgenutzte unbrauchbare Geräthschaften, Kleidungsstücke u.s.f. zu bezeichnen, S. Troddel.

Wörterbucheintrag zu »Trudel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 707.
Abschleppen

Abschleppen [Adelung-1793]

† Abschlèppen , verb. reg. act. 1) Heimlich entwenden und forttragen, im verächtlichen Verstande. Die Köchinnen haben Abschlepper, welche das Essen abschleppen. 2) Figürlich, durch Schleppen, d.i. vieles Tragen, abnützen. Die Kleider, die Schuhe abschleppen.

Wörterbucheintrag zu »Abschleppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Verschleißen

Verschleißen [Adelung-1793]

... verbringen, zubringen. Die Zeit müßig verschleißen. In Betrachtung der kurzen Zeit, so ich hierbey verschlossen, Opitz; wo das Mittelwort verschlossen ... ... Verschleißung. Anm. Schon bey dem Ottfried ist firslizan, zerschneiden, zerreißen. Das Nieders. versliten, von sliten, schleißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Verschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1122-1123.
Plunder, der

Plunder, der [Adelung-1793]

... Leinen und Lumpe Eines Geschlechtes, und scheinet ehedem Zeug und Kleidung überhaupt bedeutet zu haben, wenigstens wird die Wäsche in der Schweiz noch im guten Verstande Plunder genannt, und bey dem Spangenberg kommt ... ... Plumpermilch genannt. Im Engl. ist Lumber abgenützter Hausrath, Plunder aber die Beute, S. Plündern. ...

Wörterbucheintrag zu »Plunder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 794-795.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon