Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trumpfen (1)

Trumpfen (1) [Adelung-1793]

... 1. Trumpfen , verb. reg. act. verkürzen, abstumpfen, ein nur noch hin und ... ... manchen Gegenden einen Balken, wenn sie ihn abkürzen. Es gehöret in dieser Bedeutung zu Trumm, und nach vorgesetztem Zischlaute zu Strumpf, strümpfen, ingleichen mit veränderten Endlauten zu truncare, Strunk u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Trumpfen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 710.
Abzucht, die

Abzucht, die [Adelung-1793]

... Die Abzucht , plur. die -züchte, von abziehen, der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abgezogen ... ... fern sie diese an sich ziehen, auch Anzüchte genannt werden. Ingleichen in Oberdeutschland, eine Cloak, oder ein Graben, Unflath abzuführen. Anm. Abzucht ist ein gutes, aber in der Büchersprache der ...

Wörterbucheintrag zu »Abzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141.
Abstrahieren

Abstrahieren [Brockhaus-1911]

... absehen; das Wesentliche einer Erscheinung vom Zufälligen sondern. Abstrákt , abgezogen, allgemein, bloß gedacht ( Gegensatz : konkret). Abstrakte Wissenschaften , reine Wissenschaften, wie Philosophie , Mathematik , im Gegensatz zu den angewandten. Abstrakte Zahl , unbenannte Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Abstrahieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Persico, der

Persico, der [Adelung-1793]

Der Pếrsico , plur. doch nur von mehrern Arten, ut. nom. sing. aus dem Ital. Persico, welches eigentlich den Pfirschenbaum bedeutet, ein über Pfirschkerne abgezogener Branntwein.

Wörterbucheintrag zu »Persico, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 691.
Bēymischen

Bēymischen [Adelung-1793]

Bēymischen , verb. reg. act. eine Sache zu der andern mischen. Dem Weine Wasser beymischen. Den abgezogenen Geistern mischet sich immer vieles Öhl mit bey. Beygemischte Materien sind keine vermischte, wohl aber vermengte, S. Mischen. Daher die Beymischung.

Wörterbucheintrag zu »Bēymischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 986-987.
Petarde, die

Petarde, die [Adelung-1793]

... Petárde , plur. die -n, aus dem Franz. Petarde, in der Artillerie, eine Art eines Geschützes in Gestalt eines abgekürzten Kegels, welches mit Pulver gefüllet, und an die Thore, Mauern, Brücken, Pallisaden u.s.f. befestiget wird, um sie zu zersprengen.

Wörterbucheintrag zu »Petarde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 695.
Recidiv, das

Recidiv, das [Adelung-1793]

Das Recidīv , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. recidivus, ein neuer Anfall von einer bereits überstandenen Krankheit; ein Rückfall, in der Monseeischen Glosse Abarsturz, von aber, wiederum.

Wörterbucheintrag zu »Recidiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1009-1010.
Manu propria

Manu propria [Brockhaus-1837]

Manu propria , abgekürzt m. p ., heißt mit eigner Hand geschrieben, eigenhändig unterzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Manu propria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 47.
Faseler, der

Faseler, der [Adelung-1793]

Der Fāseler , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, 1) ein faselhafter Mensch. 2) Ein Aberwitziger. Siehe 3 Faseln.

Wörterbucheintrag zu »Faseler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 49-50.
Ratafia, der

Ratafia, der [Adelung-1793]

Der Ratāfia , plur. car. aus dem Ital. und Franz. Ratafia, eine Art eines mit allerhand Früchten, Gewürzen u.s.f. abgezogenen Branntweines.

Wörterbucheintrag zu »Ratafia, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 947.
Mahlzeit, die

Mahlzeit, die [Adelung-1793]

... zu sich nimmt. Des Tages Eine, zwey Mahlzeiten halten. Die Mittagsmahlzeit, die Abendmahlzeit. Von der Mahlzeit aufstehen. Jemanden eine Mahlzeit Essen geben. Das Fleisch reichet zu drey Mahlzeiten. Eine gute Mahlzeit thun, stark essen. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 31.
Stutzuhr, die

Stutzuhr, die [Adelung-1793]

... einem zierlichen Gehäuse auf den Tisch setzet; ein Stutz, oder Stutzer. Entweder auch, wegen der kurzen abgestutzten Gestalt des Gehäuses, oder auch von stutzen, stehen, eine stehende Taschenuhr zu bezeichnen. Eine Stutzuhr und Tafeluhr sind nur darin unterschieden, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Stutzuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 492.
Kalkputz, der

Kalkputz, der [Adelung-1793]

Der Kalkputz , des -es, plur. inus. bey den Mäurern, der Überzug von Kalk, welchen man einer Wand, oder einem Gebäude gibt, der Kalk, so fern sie mit demselben abgeputzet werden.

Wörterbucheintrag zu »Kalkputz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1471.
Setzbret, das

Setzbret, das [Adelung-1793]

Das Sêtzbrêt , des -es, plur. die -er, bey den Buchdruckern, ein vierecktes eichenes Bret, mit zwey ausgeschnittenen Leisten an beyden Seiten, worauf die abgesetzten Columnen gestellt und völlig zubereitet werden.

Wörterbucheintrag zu »Setzbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 62.
Stutzohr, der

Stutzohr, der [Adelung-1793]

Der Stutzohr , des -es, plur. die -e, ein Thier, besonders ein Pferd mit gestutzten oder abgestürzten Ohren; Nieders. Stufohr.

Wörterbucheintrag zu »Stutzohr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 492.
Platzfaß, das

Platzfaß, das [Adelung-1793]

Das Plátzfáß , des -sses, plur. die -fässer, ein Faß worin die Kupferschmiede das Kupfer abplätzen, d.i. ablöschen.

Wörterbucheintrag zu »Platzfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 790.
Brachygraphie

Brachygraphie [Brockhaus-1911]

Brachygraphīe (grch.), Schreiben mit Abkürzungen; Stenographie .

Lexikoneintrag zu »Brachygraphie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.
Abendmahl, das

Abendmahl, das [Adelung-1793]

... der Plural üblich war. Die Schweden sagen noch jetzt Aftonmal. 2) Jetzt bedeutet das Abendmahl, das heilige Abendmahl, oder ... ... und Hust, Opfer, und die Franken des Wortes Wizzod, Gesetz, Beobachtung. Die unter dem gemeinen Volke noch übliche Betheurung,: ...

Wörterbucheintrag zu »Abendmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23-24.
Multiplication

Multiplication [Brockhaus-1837]

... den als die vier Species bezeichneten Rechnungsarten genannt und ist nur eine abgekürzte Addition oder Zusammenzählung, indem dadurch auf einfacherm Wege mit Hülfe des ... ... die Summe der gefoderten Vervielfältigung einer gegebenen Zahl gefunden wird. Die letztere heißt der Multiplicandus , diejenige, welche ...

Lexikoneintrag zu »Multiplication«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 211.
Die Tafelrunde

Die Tafelrunde [Brockhaus-1809]

... einzelnem Gefechte, wo nach beendigtem Turniere die fechtenden Ritter die Abendmahlzeit an einer runden Tafel ... ... der Tafelrunde im 6ten Jahrhund. gewesen sein. Es war aber ein Unterschied zwischen den gewöhnlichen Turnierspielen und diesem runden Tafel-Gefechte, indem bei jenem ein ganzer Haufe, hier aber nur einzelne Personen mit der Lanze stritten.

Lexikoneintrag zu »Die Tafelrunde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 40.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon