Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Joachimsthaler

Joachimsthaler [Brockhaus-1837]

... Joachimsthaler oder Schlickenthaler waren die ersten Thaler , zwei Loth schwere Silberstücke, welche die Grafen Schlick, Besitzer des reichen Silberbergwerks Joachimsthal in Böhmen , seit 1517 schlagen ließen. Das Wort Thaler ist aus Joachimsthaler durch Abkürzung entstanden.

Lexikoneintrag zu »Joachimsthaler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 503.
Erbgulden, der

Erbgulden, der [Adelung-1793]

Der Êrbgulden , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten das Abzugsgeld, welches von Erbschaften, die einem Fremden anheim fallen, abgezogen wird, weil man anfänglich nur einen Gulden von hundert abzuziehen pflegte. S. Abzug und Erbkauf.

Wörterbucheintrag zu »Erbgulden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1862.
Nachtmahl, das

Nachtmahl, das [Adelung-1793]

* Das Nachtmahl , des -es, plur. die -e, eine im Hochdeutschen veraltete Benennung der Abendmahlzeit. In den gemeinen Sprecharten pflegt man das Sacrament des Altars noch häufig das Nachtmahl zu nennen, wofür doch in der anständigen Sprechart Abendmahl üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Nachtmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 398.
Ährenwurm, der

Ährenwurm, der [Adelung-1793]

Der Ährenwurm , des -es, plur. die -würmer, ein ... ... der Blätterhülsen der Getreidearten liegt, und den Stiel aussaugt, worauf die Ähren weiß und abgezehret werden. Befindet er sich in der Gerste, so wird er der Gerstenwurm genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Ährenwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Aquavīt, der

Aquavīt, der [Adelung-1793]

† Der Aquavīt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Lat. Aqua vitae, alle Arten mit Gewürzen, Früchten und andern Sachen abgezogenen Brannteweines, welche man sonst auch Lebenswasser zu nennen pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Aquavīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Putzeisen, das

Putzeisen, das [Adelung-1793]

Das Putzeisen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Mäurern, ein gebogenes Eisen, dessen Eine Spitze wie ein Blatt aussiehet, die andere aber viereckt ist, die Ecken im Abputzen damit auszustreichen.

Wörterbucheintrag zu »Putzeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 871.
Abendthau, der

Abendthau, der [Adelung-1793]

Der Abendthau , des -es, plur. car. Der Thau, der zur Abendzeit aus der Luft fällt, und aus den Dünsten entsteht, welche den Tag über in die Luft aufgestiegen sind.

Wörterbucheintrag zu »Abendthau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Wolfsbalg, der

Wolfsbalg, der [Adelung-1793]

Der Wolfsbalg , des -es, plur. die -bälge, der Balg von einem Wolfe, d.i. die demselben abgezogene Haut mit den Haaren. S. Balg.

Wörterbucheintrag zu »Wolfsbalg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1604.
Stutzbart, der

Stutzbart, der [Adelung-1793]

Der Stutzbart , des -s, plur. die -bärte, der an der Oberlippe abgekürzte oder abgeschnittene Bart.

Wörterbucheintrag zu »Stutzbart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 489.
Schelm (1), der

Schelm (1), der [Adelung-1793]

... eben daselbst. Anm. Das Zeitwort schelmen, schinden, auch im figürlichen Verstande, und die Hauptwörter Schelmschinder, der ... ... eben so fremd. Bedeutete dieses Wort, wie sehr wahrscheinlich ist, eigentlich ein abgezogenes todtes Thier, so würde es mit schalmen, der Schale, Rinde oder Haut berauben, zu Schale, Nieders. Schelle, gehören. Indessen, da das m ein bloßer ...

Wörterbucheintrag zu »Schelm (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1410.
Die Abbreviatur

Die Abbreviatur [Brockhaus-1809]

... wichtig, weil er dadurch sich jene Schnelligkeit zu schreiben äußerst erleichtert. (M. s. den Art. Tachyaraphie ... ... Benennung der Abbreviatoren , oder gewisser Beamten bei der päpstlichen Kanzlei, welche sich in Entwerfung der Bullen, Signaturen, Heirathsdispensationen, die der Papst bewilliget, solcher Abkürzungen bedienen. Jede solche Ausfertigung muß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Abbreviatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Aufschlagzünder

Aufschlagzünder [Brockhaus-1911]

136. Aufschlagzünder: a Bodenzünder, b Kopfzünder. Aufschlagzünder (abgekürzt Az), Fall - oder Perkussionszünder , ein Zünder ... ... [Abb. 136b] wird in die Spitze , der Bodenzünder [a] in den ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlagzünder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 122.
Nießbrauch, der

Nießbrauch, der [Adelung-1793]

... Sache, d.i. ihres Ertrages oder Nutzens; Usus Fructus, die Nutznießung, der Genuß, bey Oberdeutschen Schriftstellern ... ... , den Ertrag davon genießen, im Oberd. auch bey Nutz und Gewehr sitzen; im Gegensatze des Eigenthumes. Im Oberd. hat man auch das Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Nießbrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 507.
Goldwasser, das

Goldwasser, das [Adelung-1793]

Das Goldwasser , des -s, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein abgezogener Branntwein, in welchem geschlagene Goldblättchen schwimmen; dergleichen vornehmlich in Danzig verfertiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Goldwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 751.
Brotwasser, das

Brotwasser, das [Adelung-1793]

Das Brotwasser , des -s, plur. inus. 1) Mit Brotrinde schmackhaft gemachtes Wasser zum Trinken. 2) Ein über Brotrinde abgezogener Branntwein. 3) Ein schöner Wein, der im Würtembergischen zu Stetten im Ramsthale wächset, und diesen Nahmen bekommen hat, weil seine Farbe ...

Wörterbucheintrag zu »Brotwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1209.
Probebogen, der

Probebogen, der [Adelung-1793]

Der Probebogen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Buchdruckereyen, Bogen, welche von einer gesetzten Form abgezogen werden, um die Beschaffenheit und Richtigkeit des Druckes daraus zu beurtheilen; Correctur-Bogen, so fern die bemerkten Fehler darauf angemerket und darnach ...

Wörterbucheintrag zu »Probebogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 841.
Hirschhaut, die

Hirschhaut, die [Adelung-1793]

Die Hirschhaut , plur. die -häute, die abgezogene Haut eines Hirsches, auch wenn sie zugerichtet und gegärbt ist, wo sie eigentlich Hirschleder heißt.

Wörterbucheintrag zu »Hirschhaut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1207.
Urin-Geist, der

Urin-Geist, der [Adelung-1793]

Der Urin-Geist , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -er, in der Chymie, ein aus dem Urin abgezogener sehr flüchtiger Geist; der Harngeist.

Wörterbucheintrag zu »Urin-Geist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 963.
Abschleifen (2)

Abschleifen (2) [Adelung-1793]

2. Abschleifen , verb. reg. act. von schleifen, schleppen. 1) Durch vieles Schleifen, oder Schleppen abnutzen. Die Schuhe abschleifen. 2) Auf der Schleife abführen. Güter, Waaren abschleifen. Das Faß ist schon abgeschleifet worden. So auch die Abschleifung.

Wörterbucheintrag zu »Abschleifen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Abendtisch, der

Abendtisch, der [Adelung-1793]

Der Abendtísch , des -es, plur. inus. die gewöhnliche Abendmahlzeit, doch nur collective. Ich habe den Abendtisch bey ihm, speise alle Abende bey ihm. Er bezahlet für den Abendtisch wöchentlich zwey Gulden. Einem den Abendtisch geben.

Wörterbucheintrag zu »Abendtisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon