Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bischofsgeld, das

Bischofsgeld, das [Adelung-1793]

Das Bischofsgêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dem Frisch zu Folge, in der Mark Brandenburg, ein gewisses Geld, welches von dem Anschlage eines Landgutes abgezogen wird; vermuthlich, weil es ehedem für den Bischof bestimmt gewesen.

Wörterbucheintrag zu »Bischofsgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032-1033.
Polterkammer, die

Polterkammer, die [Adelung-1793]

Die Polterkammer , plur. die -n, eine Kammer, in welcher man altes, abgenutztes Hausgeräth verwahret, von dem polternden Schalle, mit welchem das Hantieren in derselben verbunden ist; die Rumpelkammer, Plunderkammer, Dreßkammer. Ein solcher Kasten wird der Polterkasten, Rumpelkasten u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Polterkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 805.
Lebenswasser, das

Lebenswasser, das [Adelung-1793]

Das Lebenswasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein Nahme, welchen man den verschiedenen Arten abgezogenen Branntweines beyzulegen pflegt, weil sie die Lebensgeister ermuntern oder stärken sollen; nach dem Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Lebenswasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1958.
Fuchsscheide, die

Fuchsscheide, die [Adelung-1793]

Die Fuchsscheide , plur. die -n, bey den Kürschnern, drey flache in Gestalt einer Pyramide zusammen gefügte Hölzer, den abgezogenen Fuchsbalg darüber auszuspannen und zu trocknen.

Wörterbucheintrag zu »Fuchsscheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 335-336.
Traubenhagel, der

Traubenhagel, der [Adelung-1793]

Der Traubenhagel , des -s, plur. inusit. ein Nahme derjenigen Cartätschen, welche in der Gestalt eines abgekürzten Kegels mit einer Schnur umwunden werden, und fast die Gestalt einer Traube haben.

Wörterbucheintrag zu »Traubenhagel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 650.
Mutterwasser, das

Mutterwasser, das [Adelung-1793]

Das Mutterwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. in den Apotheken, ein abgezogenes Wasser wider Mutterbeschwerden.

Wörterbucheintrag zu »Mutterwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 349-350.
Ziehschlacke, die

Ziehschlacke, die [Adelung-1793]

Die Ziehschlacke , plur. die -n, im Hüttenbaue, Schlacken, welche, nachdem das Gußeisen abgelassen worden, sitzen bleiben, und daher abgezogen werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Ziehschlacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1709.
Rumpelkasten, der

Rumpelkasten, der [Adelung-1793]

Der Rumpelkasten , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kasten, worin man altes abgenutztes eisernes Geräth und anderes Gerümpel verwahret.

Wörterbucheintrag zu »Rumpelkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1210.
Wolfsscheide, die

Wolfsscheide, die [Adelung-1793]

Die Wolfsscheide , plur. die -n, bey den Kürschnern, ein Gestell, den abgezogenen Wolfsbalg darüber auszuspannen, und zu trocknen.

Wörterbucheintrag zu »Wolfsscheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1605.
Erbschleicher, der

Erbschleicher, der [Adelung-1793]

Der Êrbschleicher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Erbschleicherinn, eine Person, welche die künftige Verlassenschaft einer noch lebenden Person zu erschleichen sucht; der Erberschleicher. Daher die Erbschleicherēy, das darauf abgezielte Betragen.

Wörterbucheintrag zu »Erbschleicher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1869.
Abdeckerleder, das

Abdeckerleder, das [Adelung-1793]

Das Abdêckerlêder , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... ut nom. sing. dasjenige Leder, welches von dem Abdecker dem gefallenen Viehe abgezogen worden; im Gegensatze dessen, was die Fleischer abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abdeckerleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Plunderkammer, die

Plunderkammer, die [Adelung-1793]

Die Plunderkammer , plur. die -n, eine Kammer, in welcher man den Plunder, d.i. den untauglich gewordenen oder abgenutzten Hausrath, zu verwahren pflegt; die Plunderkiste oder der Plunderkasten, eine solche Kiste, ein solcher ...

Wörterbucheintrag zu »Plunderkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Schichtglätte, die

Schichtglätte, die [Adelung-1793]

Die Schichtglätte , plur. inus. im Hüttenbaue, diejenige Glätte, welche in Einer Schicht, d.i. auf Ein Mahl, von dem blickenden Silber abgezogen wird.

Wörterbucheintrag zu »Schichtglätte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1436.
Eichschälchen, das

Eichschälchen, das [Adelung-1793]

Das Eichschälchen , des -s, plur. ut nom. sing. bey Probirern, Schälchen an der Probirwage, vermittelst deren die Silberkörner geeichet oder abgezogen werden.

Wörterbucheintrag zu »Eichschälchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1665.
Grimmenwasser, das

Grimmenwasser, das [Adelung-1793]

Das Grimmenwasser , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. ein abgezogener Branntwein wider das Grimmen im Leibe; ein Carminativ, Aqua carminativa.

Wörterbucheintrag zu »Grimmenwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 805.
Silberschlacke, die

Silberschlacke, die [Adelung-1793]

Die Silberschlacke , plur. die -n, diejenigen Schlacken, welche bey dem Treiben des Silbers oben abgezogen worden. S. Silberschaum und Silberstein.

Wörterbucheintrag zu »Silberschlacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 99.
Der abstracte Begriff

Der abstracte Begriff [Brockhaus-1809]

... aber nicht diese Beschaffenheit derselben selbst . Das Einzelne, in welchem diese abgezogenen Begriffe angetroffen werden, wird im Gegensatz des Abstracti Concretum genannt; ... ... man sich leicht erklären, warum man abstract von zu tiefsinnigen, schwer zu verstehenden Sachen braucht. – Von ...

Lexikoneintrag zu »Der abstracte Begriff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5.
Pfirsichbranntwein, der

Pfirsichbranntwein, der [Adelung-1793]

Der Pfirsichbranntwein , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein über Pfirsichkerne abgezogener Branntwein, welchen man doch am häufigsten mit dem Italiänischen Nahmen Persico nennet.

Wörterbucheintrag zu »Pfirsichbranntwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 732.
François Athanas Charette

François Athanas Charette [Brockhaus-1809]

... Departements, soll eine Anzahl Mißvergnügter ihn aufgefordert haben, zu den Waffen zu greifen und Anführer einer ... ... lassen. Dieser hielt sich mit einer kleinen Anzahl seiner treuesten Anhänger in Gehölzen verborgen, und entging noch geraume ... ... und Würde, und gab auf dem Richtplatze den Soldaten selbst das Zeichen zu dem Schusse, der seinem Leben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »François Athanas Charette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 204-205.
Alexander Karadjordjewitsch

Alexander Karadjordjewitsch [Brockhaus-1911]

... . Okt. 1806 in Topola, 1842 nach Absetzung der Familie Obrenowitsch zum Fürsten gewählt, 1858 abgesetzt, wegen Miturheberschaft an der Ermordung des ... ... , gest. 3. Mai 1885 zu Temesvar . Sein Sohn, Peter Karadjordjewitsch , bestieg 1903 als ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Karadjordjewitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon