Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abkürzen

Abkürzen [Herder-1854]

Abkürzen , s. Abbreviren .

Lexikoneintrag zu »Abkürzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 15.
Abbaizen

Abbaizen [Adelung-1793]

Abbaizen , S. Abbeitzen.

Wörterbucheintrag zu »Abbaizen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abnutzung [1]

Abnutzung [1] [Lueger-1904]

... vielen Jahren sorgfältige Messungen der Abnutzung durch genaue Instrumente (Abnutzungsmesser) vorgenommen. Nach deren bisherigen Ergebnissen ... ... Verhältnissen 10–20 Millionen Tonnen Bruttolast erforderlich zu sein; während diese Zahl mit wachsender Neigung erheblich herabsinkt, bei den ... ... Million. Neben dieser regelmäßigen Abnutzung des Schienenkopfes kommen auch unregelmäßige Abnutzungen vor, so ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 23-24.
Abgekürzt

Abgekürzt [Pierer-1857]

Abgekürzt , 1 ) (Math.), heißen Pyramiden u. ... ... ist; 2 ) (Bot.), der Kelch einer Pflanze, wenn er kürzer als die Krone ist; 3 ) (Her.), von Balken , Pfählen , Spitzen , nur an einer Seite den Rand ...

Lexikoneintrag zu »Abgekürzt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 33.
Abplätzen

Abplätzen [Adelung-1793]

... daher auch, 2) bey den Böttchern und Zimmerleuten, einen geschlossenen Holzkauf vollziehen. S. auch Anplätzen. 3) Bey den Kupferschmieden ist abplätzen so viel als ablöschen, ... ... man ihn daselbst mit dem Waldhammer zeichnen könne. Allein schicklicher nimmt man plätzen, einen kleinen Schlag geben, ...

Wörterbucheintrag zu »Abplätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78-79.
abgekürzt

abgekürzt [Kirchner-Michaelis-1907]

abgekürzt (decurtatus) heißt ein logischer Schluß oder Beweis , wenn bei seiner Darstellung ein oder mehrere selbstverständliche Glieder fortgelassen werden. Vgl. Enthymem , Sorites und Kettenschluß .

Lexikoneintrag zu »abgekürzt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Abbeitzen

Abbeitzen [Adelung-1793]

... oder einer beißenden Schärfe wegbringen; abätzen. Die Haare abbeitzen, bey den Gärbern und Lederbereitern. Ein Fell abbeitzen, die Haare von demselben abbeitzen. Abgebeitzte Wolle, welche mit Kalk von den Schaffellen abgebeitzet worden, Beitzwolle. 2) Gehörig beitzen, durch Beitzen gar machen, bey den Weißgärbern ...

Wörterbucheintrag zu »Abbeitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abgesetze

Abgesetze [Lueger-1904]

Abgesetze ( Achsel , Brüstung , Schulter ), bei Holzverbindungen die rings um einen Zapfen befindliche, rechtwinklig gegen diesen stehende Fläche .

Lexikoneintrag zu »Abgesetze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 16.
Abkürzung

Abkürzung [Pierer-1857]

Abkürzung ( Chir .), Operation , wobei z.B. die vergrößerten Mandeln od. die Zunge ganz od. zum Theil durch Schnitt od. Unterbindung entfernt werden. Außerdem s. Abkürzen .

Lexikoneintrag zu »Abkürzung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 38.
Abkratzen

Abkratzen [Adelung-1793]

Abkratzen , verb. reg. act. durch Kratzen herunter bringen. Den Salpeter von den Wänden abkratzen. Ingleichen durch Kratzen leer machen, reinigen. Eine Wand abkratzen.

Wörterbucheintrag zu »Abkratzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Abprotzen

Abprotzen [Meyers-1905]

Abprotzen , ein Geschütz von der Protze , bez. einen Hinter- vom Vorderwagen abheben. Das Gegenteil ist aufprotzen (zum Abfahren).

Lexikoneintrag zu »Abprotzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Abklötzen

Abklötzen [Adelung-1793]

Abklötzen , verb. reg. act. Einen Sägeblock abklötzen, an dessen Stammende, so weit als der Kerb gehet, der bey dem Abhauen gemacht worden, einen Klotz abhauen, damit der Block gerade werde.

Wörterbucheintrag zu »Abklötzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Abprotzen

Abprotzen [Pierer-1857]

Abprotzen , Behufs der Ladung den Schwanz einer Geschützlaffete von dem Vorderwagen abnehmen u. auf die Erde stellen.

Lexikoneintrag zu »Abprotzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 46.
Abprotzen

Abprotzen [Brockhaus-1911]

Abprotzen , zur Schußbereitschaft eines Geschützes die Lafette von ihrem Vorderwagen, der Protze , trennen.

Lexikoneintrag zu »Abprotzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abprotzen

Abprotzen [Herder-1854]

Abprotzen , den Vorderwagen von dem Geschütze abführen, damit es auf der Laffete ruhend geladen und abgefeuert werden kann; das Gegentheil ist aufprotzen.

Lexikoneintrag zu »Abprotzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Abgesetzt

Abgesetzt [Pierer-1857]

Abgesetzt , 1 ) von Bergreihen , welche von verschiedner Art sind u. deren verschiedne Arten senkrecht laufen; 2 ) von der Wolle , so v.w. Absässig.

Lexikoneintrag zu »Abgesetzt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Abgezogen

Abgezogen [Pierer-1857]

Abgezogen , 1 ) ( Philos .), so v.w. Abstract ; 2 ) so v.w. Destillirt, z.B. abgezognes Wasser, abgezogner Branntwein .

Lexikoneintrag zu »Abgezogen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 34.
Abprotzen

Abprotzen [Adelung-1793]

Abprotzen , verb. reg. act. in der Geschützkunst, von dem Protzwagen heben; im Gegensatze des aufprotzen. Ein Stück, eine Kanone abprotzen.

Wörterbucheintrag zu »Abprotzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Abkreuzen

Abkreuzen [Meyers-1905]

Abkreuzen heißt ein Schiff vom Legerwall (s. d.) frei segeln. Vgl. Kreuzen .

Lexikoneintrag zu »Abkreuzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41.
Abkanzeln

Abkanzeln [Adelung-1793]

Abkanzeln , verb. reg. act. Jemanden abkanzeln, eigentlich seine Vergehungen von der Kanzel bekannt machen.

Wörterbucheintrag zu »Abkanzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon